EWR-Arena

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
EWR-Arena
Wormatia-Stadion (Haupttribüne)
Haupttribüne nach dem Umbau 2008
Frühere Namen

Wormatia-Stadion (1928–1933, 1945–2011)
Adolf-Hitler-Kampfbahn (1933–1945)

Daten
Ort DeutschlandDeutschland Worms, Deutschland
Koordinaten Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_dim:250_region:DE-RP_type:building Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“° Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“′ Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „.“″ Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Koordinaten: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_dim:250_region:DE-RP_type:building Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“° Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“′ Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „.“″ Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“{{#coordinates:}}: ungültige Längenangabe
Eigentümer Stadt Worms
Baubeginn 1927
Eröffnung 1928
Erstes Spiel Wormatia Worms - Stuttgarter Kickers 3:2 (1. Januar 1928, 6.000 Zuschauer)
Renovierungen 1974, 1987/88, 2008
Erweiterungen 1939
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 5.624 Plätze
Verein(e)
Veranstaltungen
  • Spiele des VfR Wormatia Worms

Die EWR-Arena ist das Fußballstadion des VfR Wormatia Worms. Die Spielstätte fasst etwa 12.000 Zuschauer, ist jedoch nur für 5.624 Zuschauer zugelassen.[1] Im August 2011 wurde die Umbenennung des Wormatia-Stadions in EWR-Arena, nach dem Strom-, Gas-, und Wasserversorger EWR AG, beschlossen. Der Vertrag hat zunächst eine Laufzeit von drei Jahren plus einer Option auf eine Verlängerung.[2]

Kapazität

Anlässlich der Qualifikation des VfR Wormatia für die neue dreigleisige Regionalliga wurde das Stadion zur Saison 2008/09 für 2,1 Mio. Euro umfangreich saniert.[3] Zusätzlich zu 918 überdachten Sitzplätzen auf der Haupttribüne verfügt das Stadion seitdem auf der neuen Vortribüne und den beiden neuen Nebentribünen Nord und Süd über weitere 1.500 unüberdachte Sitzplätze. Auf der Gegengerade befinden sich 2.700 Stehplätze, im Gästeblock in der Südkurve weitere 500.[1] Der Rest der Südkurve sowie die Nordkurve, beide im Wesentlichen seit 1939 unverändert, sind derzeit gesperrt.[1] Bei erwartetem hohem Zuschauerandrang kann die Nordkurve in Ausnahmefällen unter Auflagen geöffnet werden.[4]

Geschichte

Blick aus der gesperrten Nordkurve Richtung Gegengerade (2009)
Blick aus der gesperrten Nordkurve Richtung Haupttribünenseite (2009)

Vorgängerspielfelder der Wormatia

Bis zur Fusion im Jahre 1922 spielte Wormatia Worms auf einem ehemaligen Acker in der Gemarkung „Die Aul“ neben den Heyl‘schen Lederwerken bzw. von 1909 bis 1918 auf „Schüsslers Loch“, ebenfalls ein Ackergelände. 1922 zog man auf den Platz des Fusionspartners VfR Worms am Schweißwerk um,[5] unmittelbar südlich des Schlachthofs.

Bau des Stadions 1927

Durch den anhaltenden sportlichen Erfolg wurde schließlich die alte Radrennbahn an der Alzeyer Straße erworben und hier mit viel Eigenleistung 1927 das Wormatia-Stadion erbaut. Es bot Platz für 18.000 Zuschauer, davon 800 Sitzplätze auf einer überdachten Tribüne. Besonderheit war das Denkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder, welches die Nordkurve krönte und so dem Besucher als erstes ins Auge fiel. Durch die Qualifikation für die Spiele um die Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1927/28 musste das Stadion bereits im Januar 1928 und damit früher als vorgesehen, erstmals bespielt werden.[6]

Umbau 1939

Im Jahre 1939 erfolgte ein großzügiger Umbau des Stadions.[7] Sämtliche Stehränge wurden abgerissen und mit selbst gegossenen Stehstufen neu errichtet, die noch heute in den gesperrten Kurven zu finden sind. Die Haupttribüne wurde komplett abgetragen, um einige Meter versetzt und mit einer Vortribüne auf 1.200 Plätze erweitert neu errichtet. Eine umlaufende niedrige Buchsbaumhecke trennte die Zuschauer vom Spielfeld. Das Fassungsvermögen des dank einer Laufbahn nun weitläufigen Stadions betrug 25.000 Plätze. Durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde bis 1945 jedoch nicht regelmäßig im Wormatia-Stadion gespielt, viele Begegnungen wurden auf dem alten Platz am Schweißwerk ausgetragen.

Sanierungen nach 1945

Größere Renovierungen gab es nach dem Krieg erst 1974, als nach der Qualifikation für die neue Zweite Bundesliga u. a. ein Zuschauerzaun errichtet und die Laufbahn angepasst wurde.[8]

Neubau der Haupttribüne 1987/88

Da nach der Brandkatastrophe von Bradford im Jahre 1985 große Teile der Tribünenplätze wegen des Holzaufbaus gesperrt wurden, ersetzte ab 1987 ein 2,7 Millionen Mark teurer Neubau die Haupttribüne. Dieser wurde am 9. Juli 1988 offiziell eingeweiht und fasste 976 überdachte Sitzplätze sowie auf der Vortribüne 600 nicht überdachte Stehplätze. Die neun Halbrundbögen des Daches bestehen aus dem in Worms entwickelten Spezialkunststoff Makrolan, der auch im Dach des Münchner Olympiastadions zum Einsatz kam.[9]

Sanierung 2008

Nach dem Aufstieg des VfR Wormatia Worms in die Regionalliga West wurde das Wormatia-Stadion vor der Saison 2008/2009 umfassend renoviert, um so den Richtlinien des DFB für diese Spielklasse zu entsprechen. Die Stehvortribüne wurde entfernt, um hier Platz für die zusätzlich benötigten Sitzplätze zu machen. Die Gegengerade wurde abgerissen und mit Fertigbetonteilen neu errichtet; die beiden Kurven wurden, bis auf den ebenfalls neu errichteten Gästeblock, wegen Baufälligkeit gesperrt. Links und rechts der Haupttribüne entstanden Nebentribünen mit zusätzlichen Sitzplätzen, auf der Haupttribüne selbst wurden die grünen Sitzschalen gegen rote mit höherer Rückenlehne ausgetauscht. Weiterhin wurde die Lautsprecheranlage modernisiert, die 1998 errichtete Flutlichtanlage mit neuen Lampen bestückt, Polizeistand und Videoüberwachung installiert sowie der geforderte gesonderte Zugang zum Gästeblock verwirklicht. Offiziell zugelassen ist das Wormatia-Stadion seitdem für 5.624 Zuschauer. Die Sanierungspläne sehen weitere notwendige Ausbaustufen bei eventuellen Aufstiegen in Dritte Liga und 2. Bundesliga vor.[10]

Flutlichterweiterung 2012

Durch den Einzug des VfR Wormatia Worms in die 2. Hauptrunde des DFB-Pokals 2012/13 wurde eine Erweiterung des Flutlichts notwendig, um die vom DFB geforderte Leistung von 800 Lux zu erreichen. Die Kosten in Höhe von 85.000 Euro, größtenteils durch die Stadt Worms vorfinanziert, trägt der Verein.[11]

Zukünftige Ausbaupläne

Bei seinem Jahresempfang am 12. Februar 2012 stellte der Verein erstmals weitere Ausbaupläne vor. Anstelle der derzeit gesperrten Nordkurve sollte ein Multifunktionsgebäude mit Vortribüne entstehen, das neue Kabinentrakte, Sporthalle, Reha-Zentrum, Bistro, Fanshop, Geschäftsstelle und VIP-Räume beinhaltet. Die Finanzierung sollte zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern und ohne Steuergelder gewährleistet werden.[12] Unabhängig von der Spielklassenzugehörigkeit war der Baubeginn des 3 Millionen Euro teuren Projekts für 2013 geplant. Um eine für die Dritte Liga geforderte Stadionkapazität von 10.000 Plätzen zu erreichen, war darüber hinaus die Errichtung einer Hintertortribüne in der Südkurve sowie eine Verschiebung und Vergrößerung der Gegengerade angedacht. [13] Da die Stadt Worms als Eigentümerin der Arena auf den Verbleib der Laufbahn für Zwecke des Schulsports besteht, hatten sich die Pläne im Frühjahr 2013 als nicht realisierbar herausgestellt. Der Verein erklärte daraufhin im Juni 2013 das Projekt "Multifunktionsgebäude" als gescheitert.[14]

Nebenplätze

Auf dem Stadiongelände befinden sich außerdem ein Naturrasenspielfeld, ein Kunstrasenspielfeld sowie ein Kleinfeld (Kunstrasen).[15]

Weblinks

 Commons: EWR-Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 wormatia.de: Stadiondaten abgerufen am 2. Oktober 2012
  2. worms.de: Aus dem Wormatia-Stadion wird die EWR-Arena Artikel vom 15. August 2011
  3. wormatia.de: Stadiongeschichte abgerufen am 29. Juli 2011
  4. wormser-zeitung.de: "Mehr Platz gegen Waldhof" vom 17. Oktober 2009, abgerufen am 2. Mai 2011
  5. wormatia.de: Stadiongeschichte: Die Aul, Schüsslers Loch und der Platz am Schweißwerk abgerufen am 29. Juli 2011
  6. wormatia.de: Stadiongeschichte: 1928 - Eine neue Heimat an der Alzeyer Straße abgerufen am 29. Juli 2011
  7. wormatia.de: Stadiongeschichte: 1939 - Umbau des Stadions abgerufen am 29. Juli 2011
  8. wormatia.de: Stadiongeschichte: 1974 - Ein Zaun für die Zweite Liga abgerufen am 29. Juli 2011
  9. wormatia.de: Stadiongeschichte: 1988 - Bau der neuen Haupttribüne abgerufen am 29. Juli 2011
  10. wormatia.de: Stadiongeschichte: 2008 - Umbau für die Regionalliga abgerufen am 29. Juli 2011
  11. worms.de: Pokalspiel kann in Worms stattfinden! Artikel vom 5. September 2012, abgerufen am 17. Juni 2013
  12. wormser-zeitung.de: Drei-Millionen-Projekt Artikel vom 13. Februar 2012, abgerufen am 18. Februar 2012
  13. wormser-zeitung.de: Neue Tribüne und Fanshop: Wormatia Worms plant Stadionumbau für drei Millionen Euro Artikel vom 16. Februar 2012, abgerufen am 18. Februar 2012
  14. wormser-zeitung.de: Wormatia nimmt Abstand von Millionen-Projekt - Kein Neubau im Stadion Artikel vom 15. Juni 2013, abgerufen am 17. Juni 2013
  15. wormatia.de: Nebenplätze abgerufen am 29. Juli 2011


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.