Altersklasse (Fußball)

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Im Fußball gibt es, damit ein ausgeglichener Wettbewerb gewährleistet ist, verschiedene Altersklassen.

Deutschland

Altersklasseneinteilung des Deutschen Fußballbundes

Die Fußballjugend spielt in Altersklassen. In der Altersklasse unter 19, kurz "U19", spielen dabei nur Spieler, die unter 19 Jahre alt sind. Analog gibt es weitere Altersklassen.

Stichtag für die Einteilung in die Altersklassen ist der 1. Januar eines jeden Jahres.


Die Fußballjugend spielt in folgenden Altersklassen:

  • A-Junioren (U19/U18): A-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in der das Spieljahr beginnt, das 17. oder das 18. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben.
  • B-Junioren/B-Juniorinnen (U17/U16): B-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 15. oder das 16. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben.
  • C-Junioren/C-Juniorinnen (U15/U14): C-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 13. oder das 14. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben.
  • D-Junioren/D-Juniorinnen (U13/U12): D-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 11. oder das 12. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben.
  • E-Junioren/E-Juniorinnen (U11/U10): E-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 9. oder das 10. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben.
  • F-Junioren/F-Juniorinnen (U 9/U 8): F-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 7. oder das 8. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben.
  • G-Junioren/G-Juniorinnen (Bambini/U7): G-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, noch nicht das 7. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben.

Im Bereich der B-Junioren/B-Juniorinnen und jünger sind gemischte Staffeln (Jungen- und Mädchen-Mannschaften) zulässig. Wo die örtlichen Verhältnisse es notwendig erscheinen lassen, können vom zuständigen Jugendausschuss Spielrunden mit Mannschaften zugelassen werden, in denen Spieler und Spielerinnen verschiedener Altersklassen mitspielen.

Österreich

In Österreich werden die Fußballspieler in Altersklassen eingeteilt, wobei wie in Deutschland und der Schweiz der 1. Januar als Stichtag für das Alter gilt und das Maximalalter mit einem "U" davor dargestellt wird. Für die Spielberechtigung in einer U19-Nachwuchsmannschaft muß man beispielsweise in der Saison 2008/09 nach dem 31. Dezember 1989 (Stichtag: 1. Januar 1990) geboren worden sein, für eine U8-Nachwuchsmannschaft gilt in dieser Saison z.B. der Stichtag 1. Januar 2001. Je nach Landesverband (je Bundesland) darf jedoch eine gewisse Anzahl an maximal ein Jahr älteren Spielern eingesetzt werden.

Als U23-(teilweise auch U24-)Mannschaften gelten in der Regel die Reservemannschaften, wobei es hier regional unterschiedliche Bestimmungen bzgl. der Teilnahme von älteren Spielern gibt.

Für den Ligabetrieb gibt es noch regional Unterschiedliche Bestimmungen, da jeder Landesverband eigene Richtlinien ausgibt. So werden beispielsweise beim Wiener Fußball-Verband Spielergebnisse erst ab der U11-Meisterschaft gewertet, jedoch fließen erst ab der U14 die Ergebnisse auf eine Gesamttabelle ein, die über Auf- und Abstieg für sämtliche Nachwuchsmannschaften des Vereins entscheidet.

Eine einheitliche Ligastruktur gibt es nicht, wobei jedoch die Nachwuchszentren bzw. Fußballakademien der Vereine der Bundesliga (bis auf Kapfenberger SV) in einer österreichischen Nachwuchsmeisterschaft (TOTO-Jugendliga) in den Altersklassen U19, U17 und U15 spielen. Zusätzlich zu den Bundesligavereinen LASK Linz, FK Austria Wien, SK Rapid Wien, FC Red Bull Salzburg, SV Ried, SK Sturm Graz, SV Mattersburg, SC Rheindorf Altach und SK Austria Kärnten stellen noch die Zweitligavereine Wacker Innsbruck, Admira Wacker und SKN St. Pölten ihre Nachwuchsmannschaften für diese Liga.

Schweiz

In der Schweiz werden die Fußballspieler in folgende Altersklassen, wobei der 1. Januar Stichtag für das Alter ist, eingeteilt:

Altersklassen

  • Spitzenfußball
    • 1. Mannschaft (ab 17 Jahren)
    • U21/2. Mannschaft (ab 17 Jahren)
    • U18 (16 und 17 Jahre)
    • U16 (14 und 15 Jahre)
    • U15 (13 und 14 Jahre)
  • Breitenfußball
    • Veteranen (ab 40 Jahren)
    • Senioren (ab 32 Jahren)
    • 1. Mannschaft (ab 17 Jahren)
    • 2. Mannschaft (ab 17 Jahren)
    • Junioren A (17, 18 und 19 Jahre)
    • Junioren B (15 und 16 Jahre)
    • Junioren C (13 und 14 Jahre)
    • Junioren D (11 und 12 Jahre)
    • Junioren E (9 und 10 Jahre)
    • Junioren F (7 und 8 Jahre)

Regelungen

  • B-Junioren dürfen in A-Mannschaften spielen
  • C-Junioren dürfen in B-Mannschaften spielen
  • D-Junioren dürfen in C-Mannschaften spielen
  • E-Junioren dürfen in D-Mannschaften spielen
  • Der Einsatz von Junioren in einer jüngeren Kategorie ist nicht gestattet.
  • Juniorinnen des jüngeren Jahrganges der Juniorenkategorien C, D und E können in der nächstunteren Kategorie eingesetzt werden.
  • Im Kinderfußball (Junioren D, E, F) und bei den Junioren C sind gemischte Mannschaften Mädchen/Jungen erlaubt.
  • Juniorinnen/Junioren B, C, D, E und F dürfen am selben Tag nicht mehr als ein Wettspiel austragen.

Weblinks



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.