Hilfe:FAQ zu Bildern

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Abkürzung: WP:FAQB
Hilfe > FAQ > FAQ zu Bildern

Diese FAQ beantworten häufig gestellte Fragen zu lizenzrechtlichen und technischen Aspekten der Nutzung von Bildern in der Wikipedia. Richtlinien der deutschsprachigen Wikipedia zu Bildrechten finden sich auf Wikipedia:Bildrechte.

Inhaltsverzeichnis


Rechtliches

Was ist überhaupt eine Bildlizenz?

„Eine Lizenz ist eine Erlaubnis, Dinge zu tun, die ohne diese verboten wären.“. Das heißt: Mit einer Lizenz bestimmst du, was mit deinem Bild gemacht werden darf, und unter welchen Bedingungen. Bei einem fremden Bild sagt dir die Lizenz, was du mit dem Bild (unter welchen Bedingungen) machen darfst. Ohne Lizenz darf niemand irgendwelche Bilder verwenden, denn Bilder unterliegen generell dem Urheberrecht. Erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers erlischt (in Deutschland, der EU und etlichen weiteren Ländern) das Urheberrecht an dessen Bildern, und jeder darf sie frei benutzen.
Für weitere Informationen lies bitte den Artikel Lizenz.

Warum wird bei Wikipedia so ein Wind um Lizenzen gemacht?

Wikipedia will (also: „kann“) nur völlig freie Inhalte enthalten. Das heißt, jeder darf (auch kommerziell) Inhalte der Wikipedia benutzen, weiterverbreiten und verändern. Deshalb muss beim Hochladen jeder einzelnen Datei absolut sicher sein, dass der Urheber damit einverstanden ist.
Die Bildbeschreibung soll deshalb eindeutig und transparent sein, so dass möglichst keine Fragen offen bleiben.

Das Bild ist von mir, brauche ich trotzdem eine Lizenz?

Ja, denn einerseits müssen die Urheber von Bildern ausdrücklich erlauben, dass ihre Bilder unter einer freien Lizenz genutzt werden dürfen, andererseits könnten bei Fotos Rechte Dritter betroffen sein. Die Lizenz muss auch in jedem Fall konkret genannt werden.
Angaben wie „Frei für Wikipedia“, „erteilt“ oder dergleichen genügen leider nicht und führen meist zum baldigen Löschen deiner Datei. Einschränkungen wie „nichtkommerzielle Nutzung“ oder „keine Veränderungen“ sind ebenfalls nicht möglich.

Welche Lizenzen sind frei für die Wikipedia?

Für Fotografien gibt es drei sinnvolle Lizenzen in Wikipedia:
  • Creative Commons, Version „CC-by-sa“: Du bist einverstanden, dass dein Bild von jedem – auch kommerziell – genutzt, verändert und weitergegeben werden darf. Der Name des Urhebers muss bei der Weiternutzung immer mit angegeben werden, und es muss immer wieder unter die Lizenz „CC-by-sa“ gestellt werden. Der Lizenztext muss jedoch nicht abgedruckt werden.
    Wähle diese Lizenz aus dem Lizenzmenü oder schreibe {{Bild-CC-by-sa/2.0/de}} in die Bildbeschreibung.
  • GNU FDL: Du bist einverstanden, dass dein Bild von jedem – auch kommerziell – genutzt, verändert und weitergegeben werden darf. Der Name des Urhebers muss bei der Weiternutzung immer mit angegeben werden, und das Bild muss immer wieder unter die Lizenz „GNU FDL“ gestellt werden. Der Lizenztext muss immer mit abgedruckt werden.
    Wähle diese Lizenz aus dem Lizenzmenü oder schreibe {{Bild-GFDL}} in die Bildbeschreibung.
  • Public Domain: Du bist einverstanden, dass jeder mit deinem Bild machen darf, was immer er will, auch ohne den Urheber zu nennen.
    Wähle diese Lizenz aus dem Lizenzmenü oder schreibe {{Bild-frei}} in die Bildbeschreibung.
Weitere Details gibt es unter Lizenzvorlagen für Bilder. Dort sind z. B. Vorlagen für deutsche Wappen und andere Ausnahmen aufgelistet.

Was ist eine Erlaubnis (Permission)/Freigabe?

Fremde Bilder dürfen nur hochgeladen werden, wenn der Urheber oder ein Inhaber der vollumfänglichen Nutzungsrechte das Bild unter einer bei Wikipedia erlaubten Lizenz veröffentlicht hat. Eine Zustimmung zur „Verwendung nur für Wikipedia“ ist nicht ausreichend.
Um das nachvollziehen zu können, vermerke bitte die Erlaubnis auf der Bildbeschreibungsseite in der Zeile „Genehmigung“. Außerdem muss der Urheber/Rechteinhaber die Freigabe per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org bestätigen. Dazu verwendet er am besten die Standard-Textvorlage.

Wann ist ein Bild gemeinfrei („Public Domain“)?

Bilder, die sich im Internet finden und ohne technische (oder auch rechtliche) Einschränkung heruntergeladen werden können, sind nicht automatisch gemeinfrei.
Bilder, deren Urheber 70 Jahre tot sind, sind in Deutschland und etlichen anderen Ländern gemeinfrei („Public Domain“), können also frei verwendet werden. Wenn wir den Urheber nicht kennen, gehen wir bei Bildern, die sicher mindestens 100 Jahre alt sind, von Gemeinfreiheit aus. Diese Richtlinie gilt für die deutschsprachige Wikipedia, nicht jedoch auf Commons!
Bei jüngeren Bildern gilt: Ohne Erlaubnis des Urhebers oder seines Alleinerben darf das Bild nicht hochgeladen werden!
Sehr einfache Gebrauchsgrafiken (die nicht ein Mindestmaß an Schöpfungshöhe aufweisen) sind urheberrechtlich nicht schützbar, also gemeinfrei.

Darf ich Presse- oder Promotionsmaterial verwenden?

Auch wenn diese Bilder dazu angefertigt sind, um weiterverbreitet zu werden, dürfen Pressefotos in der deutschsprachigen Wikipedia nicht verwendet werden. Der Urheber muss sie unter einer freien Lizenz freigeben, die Veränderungen und kommerzielle Nutzung durch jedermann erlaubt.

Darf ich Bilder aus anderen Wikipedias benutzen?

Bilder, die in Wikipedias anderer Länder zulässig sind, müssen nach deutschem Recht nicht unbedingt frei sein, häufigstes Beispiel ist fair Use (z.B. USA)“, das bei uns nicht greift. Wie es funktioniert, steht weiter unten.

Wie verfahre ich mit Bildern, auf denen Personen erkennbar sind?

Um Bildnisse zu veröffentlichen, auf denen Personen identifizierbar sind, benötigt man grundsätzlich die Einwilligung der Abgebildeten, mit einigen Ausnahmen wie Personen der Zeitgeschichte und Bilder von Teilnehmern öffentlicher Versammlungen. Eine sehr kurze Fassung findest du auf Hilfe:Bildertutorial/2, Genaueres auf Wikipedia:Bildrechte.

Kann ich eine Lizenz zurücknehmen?

  • Nein. Durch das Veröffentlichen unter einer hier gültigen Lizenz gibst du das Recht auf, diese nachträglich zurückzunehmen. Daraus folgt auch, dass du nicht auf der Löschung von dir hochgeladener Bilder bestehen kannst.
  • Umgekehrt hast du kein Recht darauf, dass ein Bild von Wikipedia verfügbar gehalten wird – es kann aus verschiedensten Gründen jederzeit gelöscht werden.
  • Das Hinzufügen weiterer Lizenzen ist auch nachträglich möglich, solange die rechtliche Grundlage dazu besteht, du z. B. als Urheber eines Bildes ergänzende Lizenzen gewährst.

Meine Frage wird hier nicht beantwortet. Was jetzt?

Eine ausführliche Darstellung rund um den rechtlichen Rahmen bei Bildern findet sich unter Wikipedia:Bildrechte. Fragen zum Urheberrecht kannst Du auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen stellen; auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen wird Dir bei Problemen mit der Lizenzierung geholfen.

Technisches

Muss ich mich anmelden und einloggen, um ein Bild hochzuladen?

Ja. Da nicht oder neu angemeldete Benutzer in der Vergangenheit in vielen Fällen falsch oder nicht ausreichend dokumentierte Dateien hochluden, können seit Dezember 2007 nur noch seit mindestens vier Tagen angemeldete und eingeloggte Benutzer Dateien auf die Server der deutschen Wikipedia hochladen.

Wie lade ich ein bei mir vorhandenes Bild hoch?

Das steht im Hilfe:Bildertutorial.

Wie füge ich ein Bild auf einer Seite ein?

Das steht auf Hilfe:Bildertutorial/4.

Was tun, wenn ich beim Hochladen Angaben vergessen oder falsch eingegeben habe?

  1. Rufe die Bildbeschreibungsseite auf (zeige das Bild an)
  2. Melde dich an, damit andere Wikipedianer deinen Beitrag dir zuordnen können.
  3. Klicke auf „Seite bearbeiten“
  4. Verbessere
  5. Klicke auf „Seite speichern“

Gibt es eine Suchfunktion?

Selbst hochgeladene Bilder, die nicht gelöscht wurden, finden sich am einfachsten unter „Meine Beiträge“ in der rechten oberen Ecke. Die komplette Übersicht über alle hochgeladenen Bilder findet sich im persönlichen Logbuch (du musst dort in die Zeile „Benutzer:“ deinen Benutzernamen eintragen).
Auf Commons findet sich zudem noch ein Reiter „Galerie“ auf der eigenen Benutzerseite.

Welche Dateiformate darf ich hochladen? Wie groß dürfen die Dateien sein?

Wikipedia beschränkt sich auf wenige Dateiformate. Für Fotografien sollte JPEG benutzt werden (Standard-Modus, nicht der „Progressive“-Modus), für Diagramme, technische Zeichnungen, Logos usw. das freie Vektorgrafikformat SVG, für Animationen GIF und für alle übrigen Bilder PNG. Bilder aus anderen Formaten solltest du vor dem Upload konvertieren (in das erwünschte Format bringen).
Falls du Diagramme, technische Zeichnungen, Logos o.ä. nicht im SVG-Format hochlädst, füge bitte die Vorlage {{In SVG konvertieren}} in die Beschreibung ein.
Wenn du eine Datei spenden möchtest, die du nicht selbst konvertieren kannst, wende dich an die Wikipedia:Bilderwerkstatt.
Grundsätzlich gilt: Größer ist besser, vor allem wenn das Material gedruckt werden soll. Die technische Begrenzung der Dateigröße liegt derzeit bei etwa 18 Megabyte. Allerdings kann bei Bildern, die mehr als 12,5 Megapixel haben, kein Thumbnail erzeugt werden, so dass dieser Wert eine weitere Begrenzung der Bildgröße darstellt.

Welche maximale Größe ist für Videodateien (im OGG-Theora-Format) möglich?

24.02.2007
Versuche, eine Videodatei im OGG-Theora-Format mit ca. 40 MB hochzuladen schlugen fehl. Durch Verkleinerung des Wiedergabe-Formats kann man die Dateigröße verringern (z.B. unter 20 MB). Der Upload wird dann angenommen, zwar mit dem Hinweis: „Die Dateigröße sollte normalerweise 5 MB nicht überschreiten“. Das kann man aber auch ignorieren. Durch die Verkleinerung des Wiedergabe-Formats kann man eine Kürzung des Videos vermeiden. Nach dem Download kann der Betrachter das Wiedergabe-Format – natürlich auf Kosten der Qualität – wieder vergrößern.R. Engelhardt 12:18, 2. Apr. 2008 (CEST)

Kann ich hochgeladene Bilder wieder löschen?

  • Nur Administratoren können Bilder löschen.
  • Wenn du sofort nach dem Hochladen feststellst, dass dir ein Missgeschick passiert ist, schreibe in die Bildbeschreibungsseite {{Löschen}} Begründung --~~~~ und gib als Begründung an, warum das Bild schnellgelöscht werden soll.
  • Wie Du einen regulären Löschantrag (z. B. bei einer vermuteten Urheberrechtsverletzung) stellen kannst, ist hier beschrieben.

Für Bilder, die du auf Commons hochgeladen hast, gilt:

  • Nur Administratoren können Bilder löschen.
  • Wenn du sofort nach dem Hochladen feststellst, dass dir ein Missgeschick passiert ist, schreibe in die Bildbeschreibungsseite {{Speedydelete}} Begründung --~~~~ und gib als Begründung auf englisch an, warum das Bild gelöscht werden soll.
  • Für Bilder, die du nach dem Hochladen (beispielsweise wegen eines Tippfehlers) als falsch benannt erkannt und durch ein korrekt benanntes Duplikat ersetzt hast, benutze bitte {{Badname|Korrekter Dateiname}}.

Ich habe ein vorhandenes Bild ersetzt, aber es wird immer noch die alte Version gezeigt.

Zuerst den eigenen Browser zum Neuladen zwingen, damit der Cache geleert wird ([Strg]+[R], „Aktualisieren“ oder Ähnliches, je nach Browser.)
Ansonsten: Geduld, gerade Bilder werden an verschiedenen Stellen zwischengespeichert. Einfach warten (das kann Stunden [in Einzelfällen angeblich Tage??] dauern), siehe auch: Hilfe:Cache.

Mein neu hochgeladenes Bild wird nicht angezeigt.

  • Werden einzelne Bilder nicht angezeigt, so kann das an einem Werbefilter oder einem Bannerfilter einer Personal Firewall bzw. des Webbrowsers liegen. Für das „Eingreifen“ des Werbefilters gibt es zwei Ursachen: zum einen haben die Bilder häufig „Bannermaße“ (z.b. 120x90px), zum anderen werden die Bilder von MediaWiki (der Software hinter Wikipedia) mit Pfaden versehen, die auch das Verzeichnis „ad“ enthalten können. Falsch (oder zu „scharf“) eingestellte Werbefilter zeigen deshalb viele Bilder innerhalb der Wikipedia nicht an.
    Eine Lösung für diese Probleme besteht in der Aufnahme von wikipedia.org (und wikimedia.org) in die sogenannte Weiße Liste des Werbefilters (sollte in jedem Werbefilter möglich sein – ansonsten bitte Alternativen suchen) – dies ist ohne Einschränkung der Werbefilterfunktionalität möglich, da weder bei wikipedia.org noch bei wikimedia.org Werbung vorhanden ist.
    Bekannt ist das Problem vor allem in Zusammenhang mit Norton Internet Security (NIS) für Größenfilter sowie mit der Firewall Agnitum Outpost, bei der in den Standardeinstellungen der Pfadname „ad“ gesperrt wird.
  • Benutzer des Webbrowsers Mozilla Firefox und Mozilla SeaMonkey sollten darauf achten, dass die Option „Grafiken nur von der ursprünglichen Webseite laden“ im Menü Extras → Einstellungen → Inhalt deaktiviert ist. Bei Problemen mit Firefox 2.0 siehe auch FirefoxWiki. Außerdem sollten Benutzer von Mozilla SeaMonkey unter Einstellungen → Datenschutz → Graphik → Graphikberechtigung verwalten überprüfen, ob dort die Wikipediaseiten als nicht berechtigt aktiviert wurden.
  • Für Bildnamen wird Groß-/Kleinschreibung unterschieden. Prüfe also die Schreibweise oder, oft einfacher, kopiere den Namen der Bilddatei.
  • Es kann auch vorkommen, dass die Server überlastet sind, so dass sich die Anzeige verzögert. Warte dann einige Minuten ab.
  • Die Bilddatei ist in CMYK-Farbmodus erstellt. Wandle sie in den RGB-Farbmodus durch ein Graphikbearbeitungsprogramm um.

Ein anderes Bild mit gleichem Bildnamen wird angezeigt.

Bilder werden programmbedingt zunächst in der deutschsprachigen Wikipedia, dann erst in den Commons gefunden. Wenn also auf de.wikipedia.org ein Bild desselben Namens liegt, hat der Server seine Leistung erbracht und sucht nicht weiter.
Eine Lösung wäre das Verschieben des angezeigten Bildes auf die Commons unter einem anderen Namen.
Einfacher ist es, dein eigenes Bild auf Commons per {{Badname|Neuer_Dateiname}} umbenennen zu lassen.

Kann ich Bilder aus anderen Wikipedias einbinden?

Leider nicht direkt. Um das Bild einzubinden, musst du es zuerst auf deiner Festplatte speichern und dann bitte bei Commons hochladen.Was du zu beachten hast, steht im Hilfe:Bildertutorial und ausführlicher in Wikipedia:Bildrechte. Wie es geht, steht bei Umzug von Bildern auf die Commons.
Ist das Übernehmen der Bilddatei zulässig und erledigt, dann füge bitte der Bildbeschreibung in der Ursprungs-Wikipedia die Vorlage {{NowCommons|Bildname}} hinzu. Sollte der Link in der Vorlage dann nicht funktionieren, braucht es noch ein „Image:“ vor dem Bildnamen.

Ich habe ein Problem mit SVG-Dateien. Wo finde ich Lösungen?

Häufige Probleme und deren Lösungen im Umgang mit SVG und MediaWiki sind auf Wikipedia:Probleme mit SVGs beschrieben. Hilft diese Seite nicht, so kann man in der Wikipedia:Grafikwerkstatt auch zum konkreten Problem nachfragen.

Meine Frage wird hier nicht beantwortet. Was jetzt?

Eine einführende Darstellung findet sich unter Hilfe:Bildertutorial. Auf Wikipedia:Redaktion Bilder kannst du Fragen stellen, die dann noch immer offen sind. Wenn du deine Meinung über diese Seite abgeben oder Verbesserungsvorschläge machen willst, tue dies bitte auf Hilfe Diskussion:FAQ zu Bildern.

no:Wikipedia:OSS/bilder



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.