Hilfe:Kategorien

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite beschreibt die Vorgehensweise beim Kategorisieren eines Artikels, sowie weitere technische Details. Richtlinien und theoretische Hintergründe sind unter WikiWaldhof:Kategorien zu finden.

Kategorisierung eines Artikels

1. Welche Seiten werden nicht kategorisiert?

  • Benutzerseiten und Benutzer-Unterseiten sollen nur gemäß Babel eingeordnet werden, jedoch nicht in andere Kategorien.
  • Diskussionsseiten (Siehe unten)
  • Bilder

2. Auswahl der Kategorien

Prinzipien bei der Wahl der Kategorien
Die Artikel werden in der WikiWaldhof nach drei unterschiedlichen Prinzipien kategorisiert:
Beispiel gehört-zum-Fachgebiet ist-ein-(Teil-von) örtlich/zeitliche Fixierung
SV Waldhof Mannheim Kategorie:SV Waldhof Mannheim Kategorie:Geschichte Kategorie:Verein; Kategorie:Trainer
Hilfe bei der weiteren Auswahl
Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig in einer ihrer Über- oder Unterkategorien gelistet sein. Wenn man sich mit der Unterkategorisierung eines Fachbereichs nicht auskennt, bitte einfach nur die Hauptkategorie verwenden und den Klassifikatoren des Fachbereichs die Detailarbeit überlassen.
Nach vorhandenen Kategorien suchen
Einen Überblick über die vielen vorhandenen Kategorien kann man sich mit dem Tool Category Tree schaffen. Neue Kategorien nur mit vorheriger Absprache der Fachbereiche anlegen!


3. Zuordnung von Kategorien zu Artikeln

Reihenfolge der Einordnung
Ist der zu kategorisierende Artikelname ein Personenname, beginnt er mit einer Zahl oder enthält er Sonderzeichen, dann sollte die Sortierreihenfolge korrigiert werden. (Siehe unten)


[[Kategorie:X]]

4. Überprüfen der Zuordnung

Bereits bei der Artikelvorschau werden die eingefügten Kategorien links unten angezeigt. Rote Kategorienlinks bitte nochmals überprüfen, da sie nicht vorhandene Kategorien kennzeichnen.
Jede Kategorie verweist dabei auf den entsprechenden Kategorie-Artikel. Im Kategorie-Artikel werden alle Artikel unter Artikel in der Kategorie:X alphabetisch aufgelistet.

Sortierung der Artikel in einer Kategorie – Beeinflussung der Reihenfolge der Einordnung

Bei Personen, Artikelnamen mit einer Zahl am Anfang, mit Sonderzeichen oder bei Abänderung der von einer Vorlage vorgebenen Kategorie wird bei der Kategorisierung untenstehende Syntax verwendet. Auch sollten Sonderzeichen und Buchstaben mit diakritischen Zeichen (Umlaute, Akzente etc.) durch die 26 Grundbuchstaben des lateinischen Alphabets ersetzt werden (ü?u, ö?o, ä?a, ß?ss, é?e, c?c, ...), damit der Artikel richtig einsortiert wird. Bei Abweichungen von der normalen Groß- und Kleinschreibung sollten der erste Buchstabe jedes Wortes groß und alle übrigen Buchstaben jedes Wortes klein geschrieben werden, weil die Mediawiki-Software Großbuchstaben vor Kleinbuchstaben einsortiert.

Beispiel Syntax
Gerd Müller [[Kategorie:X|Muller, Gerd]] Nachnamen voranstellen
Chisinau [[Kategorie:X|Chisinau]] Sonderzeichen ersetzen
1984 (Script) [[Kategorie:X|#1984 (Script)]] Sortierung bei Zahl am Artikelbeginn
COLT Telecom [[Kategorie:X|Colt Telekom]] Sortierung bei abweichender Groß- und Kleinschreibung
{{Lesenswert}} {{Lesenswert}}
[[Kategorie:Lesenswert|Chisinau]]
Abändern einer durch eine Vorlage vorgegebenen Kategorie

Durch diese Anwendungsform wird die Sortierreihenfolge geändert und der Artikel nicht unter seinem Titel, sondern dem nachgestellten Namen eingeordnet. In den Kategorien ist beispielsweise der Artikel Gerd Müller dann unter dem Buchstaben Mu.. zu finden und wird mit seinem originalen Titel angezeigt.

Mit der Syntax

[[Kategorie:X| Y]]

also einem zusätzlichen Leerzeichen vor Y, wird der Artikel vor allen anderen Artikeln einsortiert (gibt es mehrere solche Artikel, dient der Bestandteil Y zur Sortierung). Diese Möglichkeit bietet sich für den Hauptartikel bzw. den kategorieerklärenden Artikel sowie Listen und Portale an. Alternativ wird in großen Teilen der WikiWaldhof auch

[[Kategorie:X|!Y]]

verwendet, dann erscheinen diese Einträge unter der Überschrift "!" am Anfang.

Für Lemmata, die mit einer Zahl oder einem Sonderzeichen beginnen, empfiehlt sich das Rautensymbol (#):

[[Kategorie:X|#]]

Damit werden die Ziffern 1-9 und die Sonderzeichen unter einer Überschrift vereinigt und die Ansicht nicht unnötig zergliedert. Diese Artikel erscheinen dann nach den Übersichtsartikeln, aber vor allen anderen Kategorienartikeln (A-Z). Für den Fall, dass sehr viele solche #-Lemmata zu einer Kategorie gehören, sollte man unmittelbar hinter dem Rautenzeichen das Lemma erwähnen. Dies bewirkt eine Sortierung innerhalb der #-Lemmata in der Kategorie. Ein Beispiel wäre:

[[Kategorie:X|#1984 (Script)]]

Zuordnung von Kategorien zu Kategorien

Kategorie-Artikel können ihrerseits anderen Kategorien zugeordnet werden. Im Kategorie-Artikel (z. B. Kategorie:X) wird dazu analog zu normalen Artikeln die Überkategorie in der Form

[[Kategorie:Y]]

angegeben. Damit wird X zur Unterkategorie von Y: Alle Artikel, die ein X sind, sind damit auch automatisch ein Y. Die Verwendung von Unterkategorien ist jedoch nicht trivial, da entsprechende Auswertungsfunktionen noch nicht in der Software enthalten sind und Einigkeit über korrekte Hierarchien nur schwer erzielt werden können.

Umbenennen von Kategorien

Kategorien können lediglich manuell umbenannt werden, indem man sämtliche Artikel der alten Kategorie der Kategorie zuordnet, in die man umbenennen will. Bei einer großen Anzahl von Artikeln lohnt sich eventuell das Nachfragen bei Zwobot oder auch Flabot

Abschalten der Kategorienanzeige

Die Anzeige der Kategorien bei Artikeln kann benutzerseitig abgeschaltet werden. Dazu muss ein Artikel [[Benutzer:Benutzername/skin.css]] angelegt werden, in dem folgende CSS-Anweisung enthalten ist:

#catlinks { display:none; }

Dabei ist Benutzername durch den eigenen Benutzernamen und skin durch den gewählten Skin zu ersetzen, also beispielsweise [[Benutzer:Zwobot/monobook.css]].

Redirects für Kategorien

Es ist nicht sinnvoll, Redirects für Kategorien anzulegen, da die einsortierten Artikel nicht „weitergeleitet“ werden, sondern nur unter dem Redirect angezeigt werden. (Stand: Juli 2005, MediaWiki 1.5beta1)

Verwendung von Kategorien in Diskussionen

Es ist manchmal erforderlich, in einer Diskussion auf Kategorien zu verweisen (aber z.B. auch in Begriffsklärungsseiten, Benutzerseiten und Benutzer-Unterseiten). Dies sollte immer mit einem vorangestellten Doppelpunkt in der Form [[:Kategorie:Ort in Deutschland]] erfolgen, damit der Diskussionsbeitrag nicht in der Liste der Artikel der Kategorie auftaucht.

[[:Kategorie:X]]

Praktische Tipps

Problem: Du möchtest beispielsweise einen Artikel zu einer Scriptsprache kategorisieren, weißt aber nicht, welche Kategorien in Frage kommen.

Lösung: Du rufst den Artikel einer möglichst bekannten anderen Scriptsprache auf und schaust nach, welche Kategorien in diesem Artikel verwendet werden.



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.