Hilfe:Sonderzeichen

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Sonderzeichen einzufügen:

  • Eingabe direkt mit der Tastatur (siehe auch Deadkey)
  • Kopieren und Einfügen aus der Zeichentabelle bzw. aus den nachfolgenden Tabellen
  • Eingabehilfe des Betriebssystems

Siehe auch:

Sortierung nach Funktion

Allgemeine Sonderzeichen

Hier einige Sonderzeichen, die für die Arbeit an der WikiWaldhof benötigt werden können:

Zeichen Name
  geschütztes Leerzeichen (engl: non-breaking space), verhindert einen Zeilenumbruch
[ [ Eckige Klammer links (wegen der Wikisyntax)
] ] Eckige Klammer rechts (wegen der Wikisyntax)
* * Sternchen (wegen der Wikisyntax)
& kaufmännisches Und
¢ Cent-Zeichen
£ Pfund
¤ Währung
¥ Yen
Euro
§ Paragraph
¨ Umlaut / Trema-Akzent1
© Copyright-Zeichen
8 Unendlich
ª Feminines Ordinalzeichen (in romanischen Sprachen)
¬ Nicht-Zeichen
® Registered-Trademark-Zeichen
¯ Macron
° Grad
± plus/minus
´ Akut2
µ Mikro / griechischer Buchstabe My
Absatzzeichen
Auslassungspunkte
· Punkt in mittlerer Höhe (Komma im Georgischen)
¸ Zedille
º Maskulines Ordinalzeichen (in romanischen Sprachen)
÷ engl. Divisionszeichen
verstorben (der normale Stern „*“ für geboren)
? männlich (Alternative: "[[Bild:Symbol_mars.svg|10px]]" ⇒ Symbol mars.svg)
? weiblich (Alternative: "[[Bild:Symbol_venus.svg|8px]]" ⇒ Symbol venus.svg)
ß Scharfes s (Ligatur aus langem s und z in alt-deutscher Schreibweise), tritt in der ursprünglichen Bedeutung auf, wenn am Ende eines Wortes oder Teilwortes zwei s stehen.
°¹²³45678? hochgestellte Zahlen 0–9
0123456789 tiefgestellte Zahlen 0–9
½ Einhalb
¼ Einviertel
¾ Dreiviertel

Anmerkungen:
1: Wird nur sehr selten benutzt und dann auch meist mit dem doppelten Anführungszeichen verwechselt.
2: Wird oft mit dem ähnlich aussehenden Auslassungszeichen „’“ (bzw. „'“) verwechselt.

Satzzeichen

Zeichen Name
linkes Anführungszeichen (Deutschland, Österreich)
rechtes Anführungszeichen (Deutschland, Österreich), linkes Anführungszeichen (englisch)
rechtes Anführungszeichen (englisch)
einfaches linkes Anführungszeichen (Deutschland, Österreich)
einfaches rechtes Anführungszeichen (Deutschland, Österreich), einfaches linkes Anführungszeichen (englisch)
Auslassungszeichen = Apostroph (deutsch), einfaches rechtes Anführungszeichen (englisch)
« linkes Anführungszeichen (Schweiz), nach links zeigende Guillemets1
» rechtes Anführungszeichen (Schweiz), nach rechts zeigende Guillemets1
einfaches linkes Anführungszeichen (Schweiz); einfaches, nach links zeigendes Guillemet1
einfaches rechtes Anführungszeichen (Schweiz); einfaches, nach rechts zeigendes Guillemet1
¡ umgedrehtes Ausrufezeichen
¿ umgedrehtes Fragezeichen
- Bindestrich
- Minus
Gedankenstrich2
  umbruchloses Leerzeichen

1) Verwendung insbesondere in Deutschland, Österreich, Schweiz und Frankreich unterschiedlich, siehe Webtypografie
2) Bei Verwendung in der Bedeutung „bis“ steht der Gedankenstrich ohne Zwischenraum (Streckenstrich): Berlin–Mainz, 10–11h. Bei Verwendung in der Bedeutung „gegen“ steht der Gedankenstrich mit Zwischenraum: Union Berlin – Mainz 05.

Siehe auch: Webtypografie

Akzente

Groß Name Klein Name
À A mit Gravis à a mit Gravis
Á A mit Akut á a mit Akut
 A mit Zirkumflex â a mit Zirkumflex
à A mit Tilde ã a mit Tilde
Ä A mit Umlaut ä a mit Umlaut
Å A mit Ring å a mit Ring
Æ AE-Ligatur æ ae-Ligatur
A A mit Macron a a mit Macron
Ç C mit Cédille ç c mit Cédille
È E mit Gravis è e mit Gravis
É E mit Akut é e mit Akut
Ê E mit Zirkumflex ê e mit Zirkumflex
Ë E mit Trema ë e mit Trema
E E mit Macron e e mit Macron
Ì I mit Gravis ì i mit Gravis
Í I mit Akut í i mit Akut
Î I mit Zirkumflex î i mit Zirkumflex
Ï I mit Trema ï i mit Trema
I I mit Macron i i mit Macron
Ñ N mit Tilde ñ n mit Tilde
Ò O mit Gravis ò o mit Gravis
Ó O mit Akut ó o mit Akut
Ô O mit Zirkumflex ô o mit Zirkumflex
Õ O mit Tilde õ o mit Tilde
Ö O mit Umlaut ö o mit Umlaut
Ø O mit Schrägstrich ø o mit Schrägstrich
O O mit Macron o o mit Macron
Œ OE-Ligatur œ oe-Ligatur
Ù U mit Gravis ù u mit Gravis
Ú U mit Akut ú u mit Akut
Û U mit Zirkumflex û u mit Zirkumflex
U U mit Tilde u u mit Tilde
Ü U mit Umlaut ü u mit Umlaut
U U mit Macron u u mit Macron
Ÿ Y mit Diärese ÿ y mit Diärese

Mathematische Zeichen

Für kurze mathematische Formeln in fortlaufendem Text stehen die folgenden Sonderzeichen zur Verfügung. Variablen sollten kursiv geschrieben werden, also etwa x ? A. Ableitungen sollten nicht mit dem Akutakzent (rechts oben auf deutschen Tastaturen), sondern auf eine der folgenden Weisen geschrieben werden:

Ergebnis Eingabe
f′ ''f′''
Falls ein Leerzeichen folgt, ist auch ''f' '' möglich.
<math>f'</math> bzw. <math>f'\ </math> mithilfe von WikiWaldhof:TeX: <math>f'</math>

Potenzen kann man mit dem <sup></sup>-Tag erstellen, also ''a''<sup>4</sup> für a4.

Komplizierte mathematische Formeln sollten in TeX geschrieben werden. Für die Handhabung siehe WikiWaldhof:TeX.

Zeichen Eingabe
? ? ? v - ± 8 &int; &sum; &prod; &radic; &minus; &plusmn; &infin;
˜ ? = ? = = &asymp; &prop; &equiv; &ne; &le; &ge;
· × · ÷ / ? ' ? &sdot; &times; &middot; &divide; &frasl; &part; &prime; &Prime;
? ‰ ° ? ? ø &nabla; &permil; &deg; &there4; &alefsym; &oslash;
? ? n ? ? ? ? ? &isin; &notin; &cap; &cup; &sub; &sup; &sube; &supe;
¬ ? ? ? ? &not; &and; &or; &exist; &forall;
? ? ? ? ? ? &rArr; &hArr; &lArr; &rarr; &harr; &larr;
? ? ? ? &uArr; &dArr; &uarr; &darr;
a ß ? d e ? &alpha; &beta; &gamma; &delta; &epsilon; &zeta;
? ? ? ? ? µ ? &eta; &theta; &iota; &kappa; &lambda; &mu; &nu;
? ? p ? s ? &xi; &omicron; &pi; &rho; &sigma; &sigmaf;
t ? f ? ? ? &tau; &upsilon; &phi; &chi; &psi; &omega;
G ? T ? ? ? &Gamma; &Delta; &Theta; &Lambda; &Xi; &Pi;
S F ? O &Sigma; &Phi; &Psi; &Omega;

Unicode enthält die folgenden Zeichen für hoch- und tiefgestellte Ziffern und Symbole. Da diese jedoch auf vielen Browsern Darstellungsprobleme verursachen, sollten diese nur in Ausnahmefällen benutzt werden. Ausnahme: Die hochgestellten Ziffern 1, 2 und 3 (¹ ² ³), zum Beispiel zur Darstellung von Einheiten wie und Ähnliches.

Hochstellung
° ? ¹ ² ³ 4 5 6 7 8 ? ? ? ? ? ? n &#8304; &#8305; &#185; &#178; &#179; &#8308; &#8309; &#8310; &#8311; &#8312; &#8313; &#8314; &#8315; &#8316; &#8317; &#8318; &#8319;
Tiefstellung
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ? ? ? ? ? &#8320; &#8321; &#8322; &#8323; &#8324; &#8325; &#8326; &#8327; &#8328; &#8329; &#8330; &#8331; &#8332; &#8333; &#8334;


Sonderzeichen aus Fremdsprachen

Bei internationalen Artikeln ist es in der deutschen WikiWaldhof erwünscht, den jeweiligen Begriff in seiner Originalschreibweise zu verwenden, es sei denn, es handelt sich um eine nichtlateinische Schrift. Jedoch sollte auch im zweiten Fall der Name in Originalschrift in Klammern hinter den Artikelnamen geschrieben werden. Die Verwendung von Sonderzeichen in Artikelnamen regeln die WikiWaldhof:Namenskonventionen.

Ägyptische Hieroglyphen

Siehe Hieroglyphen.

Esperanto

C C mit Zirkumflex c c mit Zirkumflex
G G mit Zirkumflex g g mit Zirkumflex
H H mit Zirkumflex h h mit Zirkumflex
J J mit Zirkumflex j j mit Zirkumflex
S S mit Zirkumflex s s mit Zirkumflex
U U mit Breve u u mit Breve

Estnisch

Ä A mit Umlaut ä a mit Umlaut
Ö O mit Umlaut ö o mit Umlaut
Õ O mit Tilde õ o mit Tilde
Š S mit Hatschek š s mit Hatschek
Ü U mit Umlaut ü u mit Umlaut
Ž Z mit Hatschek ž z mit Hatschek

Bemerkung: Š,š und Ž,ž nur in Wörtern mit Herkunft aus anderen Sprachen.

Griechisch

? a Alpha
? ? betontes Alpha
? ß Beta
G ? Gamma
? d Delta
? e Epsilon
? ? betontes Epsilon
? ? Zeta
? ? Eta
? ? betontes Eta
T ? Theta <math>\vartheta</math>
? ? Iota
? ? betontes Iota
? ? Iota mit Trema
  ? betontes Iota mit Trema
? ? Kappa
? ? Lambda
? µ My
? ? Ny
? ? Xi
? (nicht deutsches O!) ? (nicht deutsches o!) Omikron
? ? betontes Omikron
? p Pi
? ? Rho
S s Sigma
  ? Schlusssigma
? t Tau
? ? Ypsilon
? ? Ypsilon mit Trema
? ? betontes Ypsilon
  ? betontes Ypsilon mit Trema
F f Phi <math>\phi</math>  <math>\varphi</math>
? ? Chi
? ? Psi
O ? Omega
? ? betontes Omega
  ; griechisches Fragezeichen (nicht Semikolon!)
  · Kolon (griechischer Hochpunkt; semikolonartig)

Eine komplette Tabelle aller polytonischen Schriftzeichen findet sich im Artikel Polytonische Orthographie.

Hebräisch

? Aleph
? Beth
? Gimel (Hebräisch)
? Daleth
? He (Hebräisch)
? Waw
? Zajin
? Chet
? Tet (Buchstabe)
? Jod (Hebräisch)
? Schluss-Kaph
? Kaph
? Lamed
? Schluss-Mem
? Mem (Hebräisch)
? Schluss-Nun
? Nun (Hebräisch)
? Samech
? Ajin
? Schluss-Pe
? Pe
? Schluss-Sade
? Sade (Hebräisch)
? Koph
? Resch
? Sin (Hebräisch) / Schin
? Taw

Isländisch

Kleinbuchstabe Großbuchstabe Name
ð Ð Eth (nicht zu verwechseln mit dem kroatischen D mit Querstrich)
þ Þ Thorn
æ Æ A-E-Ligatur

Kroatisch / Serbisch / Bosnisch

C C mit Hatschek c c mit Hatschek
C C mit Akut c c mit Akut
Ð D mit Querstrich (kann bei typograph. Problemen auch durch Dj ersetzt werden)

nicht zu verwechseln mit dem isländischen Eth

d d mit Querstrich (kann bei typograph. Problemen auch durch dj ersetzt werden)
Š S mit Hatschek š s mit Hatschek
Ž Z mit Hatschek ž z mit Hatschek

Lettisch

A A mit Macron a a mit Macron
C C mit Hatschek c c mit Hatschek
E E mit Macron e e mit Macron
G G mit Zedille unten g g mit Zedille oben
I I mit Macron i i mit Macron
K K mit Zedille unten k k mit Zedille unten
L L mit Zedille unten l l mit Zedille unten
N N mit Zedille unten n n mit Zedille unten
Š S mit Hatschek š s mit Hatschek
U U mit Macron u u mit Macron
Ž Z mit Hatschek ž z mit Hatschek

Litauisch

A A mit Ogonek a a mit Ogonek
C C mit Hatschek c c mit Hatschek
E E mit Punkt e e mit Punkt
E E mit Ogonek e e mit Ogonek
I I mit Ogonek i i mit Ogonek
Š S mit Hatschek š s mit Hatschek
U U mit Macron u u mit Macron
U U mit Ogonek u u mit Ogonek
Ž Z mit Hatschek ž z mit Hatschek

Luxemburgisch

Ä A mit Trema ä a mit Trema
Ë E mit Trema ë e mit Trema
É E mit Akut é e mit Akut

Niederländisch

É E mit Akut é e mit Akut
Ë E mit Trema ë e mit Trema
Ï I mit Trema ï i mit Trema
? IJ-Ligatur ? ij-Ligatur
Ó O mit Akut ó o mit Akut
Y mit Trema) (ÿ y mit Trema)

Anmerkung: Gelegentlich wird Ÿ oder Y anstelle von ? geschrieben, bzw. ÿ oder y statt ?, da ein ? in vielen Schreibschriften wie ÿ aussieht. Die beiden Y-Varianten gibt es in der niederländischen Sprache eigentlich nicht, außer in Fremdworten. Beim Fehlen der beiden Ligaturen ? und ? kann IJ und ij diese ersetzen (nicht jedoch Ij!) was vor allem im flämischen Sprachgebiet Belgiens geschieht.

Polnisch

A A mit Ogonek a a mit Ogonek
C C mit Akut c c mit Akut
E E mit Ogonek e e mit Ogonek
L L mit Strich l l mit Strich
N N mit Akut n n mit Akut
Ó O mit Akut ó o mit Akut
S S mit Akut s s mit Akut
Z Z mit Akut z z mit Akut
Z Z mit Punkt z z mit Punkt

Rumänisch

Z. Bezeichnung Z. Bezeichnung
linkes Anführungszeichen rechtes Anführungszeichen
« linkes Anführungszeichen2 » rechtes Anführungszeichen2
- Bindestrich Gedankenstrich
A A mit Breve a a mit Breve
 A mit Zirkumflex â a mit Zirkumflex
Î I mit Zirkumflex î i mit Zirkumflex
? S mit Komma unten ? s mit Komma unten
? T mit Komma unten ? t mit Komma unten

Bemerkung: Häufig wird anstelle der letzten vier Zeichen mit Kommata (fälschlicherweise) die Version mit Zedille verwendet (so z. B. auch in der rumänischen WikiWaldhof):

Z. Bezeichnung Z. Bezeichnung
S S mit Zedille s s mit Zedille
T T mit Zedille t t mit Zedille

Dies liegt wohl daran, dass es bei der Version mit Zedille weniger Darstellungsprobleme gibt, weil einige Zeichensätze die Zeichen mit Kommata nicht enthalten. Da sich die Zeichen typographisch nur geringfügig unterscheiden, scheint die Benutzung der Zeichen mit Zedille zwar vertretbar, die Nachteile der Verwendung falscher (nicht Unicode-konformer) Zeichen z. B. für die Suche sind jedoch gravierender.

Slowakisch

Á A mit dlžen á a mit dlžen
Ä A mit Umlaut ä a mit Umlaut
C C mit mäkcen c c mit mäkcen
D D mit mäkcen d d mit mäkcen
É E mit dlžen é e mit dlžen
Í I mit dlžen í i mit dlžen
L L mit mäkcen l l mit mäkcen
L L mit dlžen l l mit dlžen
N N mit mäkcen n n mit mäkcen
Ó O mit dlžen ó o mit dlžen
Ô O mit Zirkumflex ô o mit Zirkumflex
R R mit dlžen r r mit dlžen
Š S mit mäkcen š s mit mäkcen
T T mit mäkcen t t mit mäkcen
Ú U mit dlžen ú u mit dlžen
Ý Y mit dlžen ý y mit dlžen
Ž Z mit mäkcen ž z mit mäkcen

Slowenisch

C C mit Hatschek c c mit Hatschek
Š S mit Hatschek š s mit Hatschek
Ž Z mit Hatschek ž z mit Hatschek

Tschechisch

Á A mit Akut á a mit Akut
C C mit Hatschek c c mit Hatschek
D D mit Hatschek d d mit Hatschek
É E mit Akut é e mit Akut
E E mit Hatschek; nie am Wortanfang e e mit Hatschek; nie am Wortanfang
Í I mit Akut í i mit Akut
N N mit Hatschek n n mit Hatschek
Ó O mit Akut ó o mit Akut
R R mit Hatschek r r mit Hatschek
Š S mit Hatschek š s mit Hatschek
T T mit Hatschek t t mit Hatschek
Ú U mit Akut; nur am Wortanfang *) ú u mit Akut; nur am Wortanfang *)
U U mit Krouzek; nie am Wortanfang u u mit Krouzek; nie am Wortanfang
Ý Y mit Akut ý y mit Akut
Ž Z mit Hatschek ž z mit Hatschek
     *) Ausgenommen nach Präfixen und bei zusammengesetzten Wörtern

Turksprachen

 A mit Zirkumflex(ia) â a mit Zirkumflex(ia)
C C ausgesprochen "dsch" c c ausgesprochen "dsch"
Ç C mit Zedille(tsch) ç c mit Zedille(tsch)
? Ä ausgesprochen (nur azeri) ? ä ausgesprochen (nur azeri)
G G mit Breve(Dehnung) g g mit Breve(Dehnung)
Î I mit Zirkumflex(yi) î i mit Zirkumflex(yi)
I I mit Punkt i i
I I (öhhh...(mattes e)) i i ohne Punkt
Ö O mit Trema ö o mit Trema
Q K ausgesprochen (nur azeri) q k ausgesprochen (nur azeri)
S S mit Zedille(sch) s s mit Zedille(sch)
Û U mit Zirkumflex û u mit Zirkumflex
Ü U mit Trema ü u mit Trema
X H ausgesprochen (nur azeri) x h ausgesprochen (nur azeri)

Ungarisch

Á A mit Akut á a mit Akut
É E mit Akut é e mit Akut
Í I mit Akut í i mit Akut
Ó O mit Akut ó o mit Akut
Ö O mit Umlaut ö o mit Umlaut
O O mit Doppelakut o o mit Doppelakut
Ú U mit Akut ú u mit Akut
Ü U mit Umlaut ü u mit Umlaut
U U mit Doppelakut u u mit Doppelakut

Tastaturtreiber

Um möglichst viele der hier beschriebenen Sonderzeichen direkt mit der Tastatur eingeben zu können, muss unter Linux und BSD in der X11 Konfigurationsdatei die Option nodeadkeys auskommentiert werden.

Für Windows gibt es den Keyboard Layout Creator von Microsoft, um eigene Tastaturtreiber zu erstellen. Einen damit erstellten Tastaturtreiber für zahlreiche europäische Sonderzeichen (und typographische Anführungszeichen) gibt es von Darinka und Holger von Rauch [1].

Weiterhin gibt es das Programm Keyman von Tavultesoft (frei für den nichtkommerziellen Gebrauch) und bereits dafür fertiggestellte Tastaturtreiber, zum Beispiel das German Extended Unicode Keyboard von Lukas Pietsch [2].

Weblinks



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.