Rot-Weiss Frankfurt

Aus WikiWaldhof
(Weitergeleitet von Rot-Weiß Frankfurt)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rot-Weiss Frankfurt
Vereinswappen von Rot-Weiss Frankfurt
Basisdaten
Name SG Rot-Weiss 1901 Frankfurt e.V.
Sitz Frankfurt am Main, Hessen
Gründung 11. November 1901
Farben Rot-Weiß
Präsident Jürgen Strödter
Website www.rot-weiss-frankfurt.de
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Benjamin Löbert
Spielstätte Stadion am Brentanobad
Plätze 5.650
Liga Verbandsliga Hessen, Staffel Süd
2022/23 10. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Die SG Rot-Weiss Frankfurt 01 ist ein Fußballverein in Frankfurt am Main. Er entstand durch mehrere Fusionen von Vereinen aus den Frankfurter Stadtteilen Bockenheim und Gallus, deren früheste im Jahr 1901 gegründet wurden. 1926 trat der Verein erstmals unter dem Namen Rot-Weiß Frankfurt in Erscheinung, um 1930 kam er zu ersten überregionalen Erfolgen. Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte Rot-Weiss 1947/48 nochmals in der obersten Spielklasse; seither war die Mannschaft, die ihre Heimspiele seit 1940 im Stadion am Brentanobad austrägt, meist in den oberen Ligen des Hessischen Fußballverbandes präsent. Die größten sportlichen Erfolge waren zuletzt die Meisterschaften in der Oberliga Hessen 1968 und 1990. Des Weiteren gewannen die „Roten“ viermal (1971, 1974, 1989 und 1992) den Hessenpokal.

Vorgängervereine und Fusionsgeschichte

Die Wurzeln von Rot-Weiss reichen – wie auch die der beiden großen Frankfurter Vereine – in das Jahr 1899 zurück. Damals entstand mit dem 1. Bockenheimer FC 1899 der erste Bockenheimer Verein, der wie viele andere Fußballmannschaften seine Spiele auf der Hundswiese austrug. Dieser Verein löste sich allerdings schon nach zwei Jahren mangels Mitgliedern auf, einige der verbliebenen Spieler gehörten am 11. November 1901 zu den Gründern des FV Amicitia 1901 Bockenheim. Dieser Tag gilt auch als Gründungsdatum des heutigen Vereins SG Rot-Weiss. 1909 entschloss man sich zu einer Fusion mit dem aus dem Gallus-Viertel stammenden Frankfurter FC 1902 und benannte sich in Frankfurter FV Amicitia und 1902 um.

In Bockenheim waren im Jahr 1901 neben dem FV Amicitia mit der FVgg 01 und dem FC Germania zwei weitere Vereine entstanden. Beide fusionierten am 5. Juli 1912 zur Bockenheimer FVgg Germania 1901. Nach dem Erster Weltkrieg schlossen sich der FV Amicitia und 1902 und die FVgg Germania 1901 zusammen, daraus entstand am 26. August 1919 der VfR 1901 Frankfurt. 1926 nahm der Verein erstmals die Farben Rot und Weiß in den Vereinsnamen auf. Der SC Rot Weiß Frankfurt entstand durch die Fusion mit dem FC Helvetia 1902 Bockenheim. Die Helvetia war 1902 gegründet worden, von 1914 bis 1924 die Fußballabteilung Helvetia der Bockenheimer TG und anschließend nach der „reinlichen Scheidung“ als FC Helvetia ein eigenständiger Verein.

Am 14. April 1935 fusionierte der SC Rot-Weiß mit der Reichsbahn TuSG 1901 Frankfurt zum Reichsbahn TSV Rot-Weiß Frankfurt. Kriegsbedingt schloss sich Rot-Weiß 1944 mit dem VfL Rödelheim zu einer Kriegsspielgemeinschaft unter den Namen KSG Rödelheim/Rot-Weiß Frankfurt zusammen. Nach der Auflösung zum 8. Mai 1945 und der anschließenden Neugründung als SG Bockenheim trat der Verein ab dem 13. Januar 1946 unter dem heutigen Namen SG Rot-Weiss Frankfurt auf.

Übersicht

(1. Bockenheimer FC 1899)
Anfang 1902 aufgelöst
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
FV Amicitia 1901 Bockenheim
(* 11. Nov. 1901)
 
Frankfurter FC 1902
(* 1902)
 
FVgg 01 Bockenheim
(* 1901)
 
FC Germania Bockenheim
(* 1901)
 
FC Helvetia Bockenheim
(* 1902)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Fusion 1909:
Frankfurter FV Amicitia und 1902
 
 
 
 
 
Fusion 5. Juli 1912:
Bockenheimer FVgg Germania 1901
 
 
 
F.A. Helvetia der Bockenheimer TG
(1914-März 1924)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Fusion 26. Aug. 1919:
VfR 1901 Frankfurt
 
 
 
 
 
 
 
FC Helvetia 1902 Bockenheim
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Fusion 1926:
SC Rot Weiß Frankfurt
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Beitritt 1935:
Reichsbahn TuSG 1901
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Reichsbahn TSV Rot-Weiß Frankfurt
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
SG Rot-Weiss Frankfurt
(Neugründung am 13. Jan. 1946)
 
 
 
 
 
 


Statistik gegen Waldhof

Logo Vs.png Rw fmm.gif

Bisherige Bilanz gegen Rot-Weiss Frankfurt

Begegnungen G U V Tore + - Yellow card.png Yellow-Red card.png Red card.png Eigentor.png
Ligaspiele 4 3 0 1 8:3 +5
Pokalspiele 5 4 0 1 15:11 +4 0 0 0 0
Testspiele 3 2 0 1 10:5 +5 0 0 0 0
gesamt 12 9 0 3 33:19 +14

Spielberichte und Details gegen Waldhof Mannheim


Weitere bekannte Spieler und Trainer

Literatur

  • Hardy Grüne: Legendäre Fußballvereine. Hessen. Zwischen FC Alsbach, Eintracht Frankfurt und Tuspo Ziegenhain. AGON Sportverlag, Kassel 2005, ISBN 3-89784-244-0, S. 252–255.
  • Hardy Grüne, Christian Karn: Das große Buch der deutschen Fußballvereine. AGON Sportverlag, Kassel 2009, ISBN 978-3-89784-362-2, S. 164–165.
  • Ottmar Klauß: Vom Gedanken zum Sieg. Sebenia-Verlag, Frankfurt 2013, ISBN 3-9811580-1-6.

Weblinks

Einzelnachweise



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.