WikiWaldhof:Seite bearbeiten

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Textgestaltung (mehr Info)
'''fett''' fett
''kursiv'' kursiv
<sup>hoch</sup>gestellt hochgestellt
<sub>tief</sub>gestellt tiefgestellt
{{SperrSchrift|gesperrter Text}} Vorlage:SperrSchrift
{{SperrSchrift|gesperrt|0.5}} Vorlage:SperrSchrift
{{Kapitaelchen|Kapitälchen}} Vorlage:Kapitaelchen
* eins

* zwei

* drei

  • eins
  • zwei
  • drei
# eins

# zwei

# drei

  1. eins
  2. zwei
  3. drei
== Überschrift ==

Überschrift

=== 2. Überschrift ===

2. Überschrift

Links (mehr Info)
[[Link]] Link
[[Link|Alternativtext]] Alternativtext
http://www.weblink.de http://www.weblink.de
[http://www.weblink.de] [1]
[http://www.weblink.de Text] Text
Bilder (mehr Info)
[[Bild:Smile.png]] Smile.png
Tabellen (mehr Info)
{|
|eins ||zwei
|-
|drei ||vier
|}
eins zwei
drei vier

Wenn man auf den „Seite bearbeiten“-Link am oberen Rand der Seite klickt, erscheint ein Eingabefeld mit dem Text der Seite. Darin steht größtenteils einfacher Text, aber auch einige spezielle Befehle, mit denen die Wiki-Software Links, Listen und andere Formatierungen erstellt (siehe rechter Kasten).

Die Schaltfläche „Seite speichern“ speichert die Änderungen. „Vorschau zeigen“ zeigt die Seite mit den noch nicht gespeicherten Veränderungen an, die Veränderungen selbst sieht man mit „Änderungen zeigen“. Vor dem Speichern bitte immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung eintragen.

Zum Ausprobieren kann man die Spielwiese benutzen. Grundsätzlich gilt: Man kann nichts zerstören, alle früheren Versionen eines Artikels lassen sich nämlich einfach wiederherstellen. Und das ist beruhigend für jeden mutigen Anfänger.

Für angemeldete Benutzer

Die Optionen „Nur Kleinigkeiten wurden verändert“ und „Diese Seite beobachten“ können nur von angemeldeten Benutzern gesetzt werden. In den Einstellungen kann man festlegen, ob diese Häkchen standardmäßig gesetzt werden sollen.

Rechtschreibkorrekturen oder Formatierungsänderungen werden meistens als kleine Änderung markiert. Auf den letzten Änderungen werden solche Änderungen mit dem Buchstaben K markiert. Mit „Diese Seite beobachten“ kann eine Seite der persönlichen Beobachtungsliste hinzugefügt werden. Damit kann man leicht Änderungen auf bestimmten Seiten verfolgen.

Ebenfalls in den Einstellungen kann man auch die Größe der Textbox ändern.

Bearbeiten-Modus

Seite bearbeiten

Über den Link Seite bearbeiten oben auf jeder Seite kannst du den Artikel, den du gerade liest, ändern. Nach dem Klick erscheint ein Textfeld mit dem gesamten Inhalt der Seite mit normalem Text mit Formatierungsanweisungen.

Noch einfacher zu benutzen sind die Bearbeiten-Links, die rechts neben jeder Überschrift stehen. Mit diesen kann jeder Abschnitt einzeln bearbeitet werden - du sparst dir also die Suche nach der relevanten Stelle im Textfeld und kannst deine Änderungen direkt eingeben.

Symbolleiste

Über dem Editierfenster bietet in den meisten Browsern eine Bearbeitungswerkzeugleiste mit elf Schaltflächen der am häufigsten benötigten Anweisungen zum anklicken.

Vorschau und Speichern

Textfeld

Vor dem Speichern bitte solltest du immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung eintragen und als nächstes die Schaltfläche Vorschau zeigen verwenden. Es lohnt sich, den gesamten Text noch einmal zu überprüfen.

Hast du Änderungen an Kategorien oder Vorlagen vorgenommen, so kannst du diese auf dem Bildschirm ganz links unten, unter den Schaltflächen und Sonderzeichen, kontrollieren.

Die Schaltfläche Seite speichern dient zum speichern der vorgenommenen Änderungen.

Ausprobieren

Zum Ausprobieren solltest du bitte die Spielwiese gebrauchen und nicht bei Artikeln herumexperimentieren - dies gilt nämlich in den meisten Fällen als Vandalismus. Grundsätzlich gilt: Sei mutig – du kannst nichts zerstören, alle früheren Versionen eines Artikels lassen sich nämlich einfach wiederherstellen.


Bearbeitungskonflikte

Wenn du versuchst, eine Seite zu speichern, die gerade jemand anderes geändert hat, meldet die Software manchmal einen Bearbeitungskonflikt. Du erhältst dann eine Seite mit zwei Textfenstern und einer Anzeige der Unterschiede. Im unteren Textfeld befindet sich deine Version, im oberen die des anderen. Du kannst nun deine Änderungen aus dem unteren Feld ins obere übertragen und noch einmal auf Speichern klicken.

Diskussionsseiten

Beiträge auf Diskussionsseiten solltest du unterschreiben, damit man den Überblick über die einzelnen Beiträge behält. Das geht folgendermaßen:

-- ~~~~

wird zu

-- Benutzername <aktuelle Uhrzeit>, <aktuelles Datum> (CET)
z.B. -- Benutzername 12:12, 18. Jun. 2024 (CET)


Gesperrte Seiten

Manche Seiten wie die Hauptseite sind geschützt und können nur von den Administratoren bearbeitet werden. Dort erscheint statt bearbeiten ein Link Quelltext betrachten. Gleiches gilt, wenn die WikiWaldhof für die Systemwartung in einen „Nur-Lese-Modus“ geschaltet wird. Der Grund für einen Seitenschutz von Enzyklopädieartikeln ist in der Regel ein Edit-War, bei dem sich Benutzer nicht über die Version eines Artikels einigen konnten. Was genau vorging, findest du über die Versionsgeschichte des Artikels heraus. Scheint die Gefahr gebannt, dass der Edit-War nach einer Entsperrung weitergeht, kannst du auf Entsperrwünsche einen Administrator bitten, die Seite zu entsperren.

Weitergehende Formatierungen

Durch das Einfügen von {{Seite|1}} usw. sollten die Stellen, an denen im Originaltext ein Seitenumbruch erfolgt, gekennzeichnet werden. Die Seitenzahlen lassen sich dann mit dem Befehl „Seitenzahlen einblenden“ bzw. „Seitenzahlen ausblenden“ in der „Werkzeuge“-Box am linken Seitenrand ein- bzw. ausblenden.



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.