WikiWaldhof:Tour/3

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
WikiWaldhof-logo.png WikiWaldhof-Tour WikiWaldhof-logo.png
zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter

Über Suche, Index, Portal oder Kategorie bist du also jetzt bei einem Artikel gelandet – was tun damit? An dieser Stelle wollen wir nochmal ein paar Worte zum Konzept der WikiWaldhof verlieren.

WikiWaldhof ist eine Enzyklopädie, die nicht von einer bezahlten Redaktion, sondern von Freiwilligen in einem offenen Redaktionsprozess geschrieben wird. Alle Artikel können ohne Anmeldung von jedem geändert werden – zum Guten wie zum Schlechten. Sowohl theoretisch als auch praktisch ist es jederzeit möglich, in einen WikiWaldhof-Artikel Unsinn hineinzuschreiben (Nein, du musst es jetzt nicht ausprobieren, verwende dafür bitte die Spielwiese). Trotzdem besteht WikiWaldhof in der Mehrzahl nicht aus Unsinn, sondern aus brauchbaren Artikeln, die kommerziellen Pendants das Wasser reichen können. Problematisch bleibt: Man kann eben nie ganz sicher sein, ob der Artikel, den man vor sich hat, von einem Meister seines Fachs verfasst wurde oder ob ein gelangweilter Schüler im Computerunterricht gerade alle Zahlen durcheinander gewürfelt hat – oder beides.

Viele Leute ziehen daraus den Schluss, dass WikiWaldhof als Nachschlagewerk untauglich ist. Diese schicken wir an dieser Stelle mit den herzlichsten Empfehlungen ein Haus weiter. Für den Rest erklären wir im folgenden, wie du die Qualität eines Artikels in der WikiWaldhof einschätzen kannst. (Vorweg sei erwähnt, dass das Wikisripta-Prinzip es einfacher macht, Müll zu entfernen, als Müll zu erzeugen – insofern werden Vandalen in der Regel schnell entmutigt und die meisten Artikel in der WikiWaldhof sind qualitativ hochwertig.)

Artikel beurteilen

  • Prüfe Fakten, bevor du sie in einem wichtigen Zusammenhang verwendest. Es schadet nie, mehrere Quellen hinzuzuziehen.
  • Lies den Artikel mit wachem Verstand – ist der Inhalt in sich stimmig? Ist er in gutem Deutsch und gutem Stil verfasst? Dann passt in der Regel auch sein Inhalt.
  • Lies dir die Diskussionsseite zum Artikel durch (Link „Diskussion“ oben in der Seitenleiste). Wird dort Kritik geäußert? Wird um den Inhalt gestritten? Dann ist Vorsicht angebracht. Bei manchen Artikeln findest du auch einen ausführlichen Review auf der Diskussionsseite mit Anmerkungen zum Artikel. Das ist ein Zeichen dafür, dass sich mehrere WikiWaldhof-Autoren mit dem Artikel beschäftigt haben.
  • Wirf einen Blick in die Versionsgeschichte (Link „Versionen/Autoren“ oben in der Seitenleiste). Dort siehst du, wieviele Leute – anonyme und angemeldete Benutzer – an diesem Artikel gearbeitet haben. Bei den angemeldeten Benutzern kommst du über einen Klick auf ihren Spitznamen auf ihre Benutzerseite. Dort kannst du mehr über die Autoren herausfinden, z. B. ob sie vom Fach sind. Viele stellen sich auf ihrer Benutzerseite mit einer kleinen Biografie vor.
    In der Versionsgeschichte kannst du die Entwicklung jedes Artikels mit jeder Änderung nachverfolgen. Findest du dort Kommentare wie revert oder alte Version wiederhergestellt, ist das ein Zeichen, dass es Streit um den Inhalt gab – oft zeigt es auch nur, dass dieser Artikel prominent genug ist, um zu Vandalismus einzuladen (man könnte seinem Freund Roman im gleichnamigen Artikel zu Romanen einen Gruß hinterlassen). Über die Links „Aktuell“ und „Vorherige“ kannst du Versionen vergleichen – und für dich prüfen, welcher Version du vertrauen willst (Vandalismus hält sich meist nicht lange, da viele Artikel „beobachtet“ werden und unsachgemäße Eingriffe von den Autoren schnell wieder rückgängig gemacht werden).
  • Die Nachrichten über einen Artikel sind zwar in der Regel für die Mitarbeiter des Projekts geschrieben, geben aber auch den Lesern wichtige Hinweise. Heißt es dort zum Beispiel Die Neutralität dieses Artikels ist umstritten, dann ist Vorsicht angesagt. Die Inhalte verstoßen dann in der Regel gegen Grundsätze der WikiWaldhof.

Weiter in der Tour



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.