WikiWaldhof:Vertrauensnetz

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Einige User haben auf ihren Benutzerseiten mit dem Aufbau eines Vertrauensnetzes begonnen. Es dient dazu, Beziehungen in der Community sichtbar zu machen. Wer sich in der WikiWaldhof ein Bild von einem anderen Nutzer machen will – zum Beispiel weil ihn jemand zum Admin vorgeschlagen hat, oder weil er die Güte und Glaubhaftigkeit einer Änderungen beurteilen will, kann das normalerweise nur über die Beiträge dieses Nutzers tun: "Wie verhält er sich in Diskussion, wie kompetent ist er in einem Fachgebiet usw." Das geschieht in der WikiWaldhof die ganze Zeit: Leute verfolgen die letzten Änderungen und die Diskussionen und langsam entsteht ein Bild von anderen Nutzern im Kopf. Das ist ein aufwendiger Prozess. Das Vertrauensnetz soll diesen Prozess unterstützen: Willst du dir ein Bild von jemandem machen, kannst du schauen, wer ihn auf seiner Vertrauensliste stehen hat. Manche dieser Leute kennst du vielleicht und hast dir bereits eine Meinung über sie gebildet. Hat zum Beispiel jemand, den ich als Finnland-Experten kennen gelernt habe, Nutzer A auf seiner Vertrauensliste stehen, hilft mir das, die Änderungen von A an der finnischen Literatur zu beurteilen.

Wie funktioniert das Vertrauensnetz?

Wer mitmachen will, legt eine Seite [[Benutzer:Name/Vertrauen]] an. Auf dieser kann er zur Einleitung den Textbaustein {{Vertrauensnetz}} einbinden oder eine eigene Einleitung verfassen. Die Leute, denen er vertraut – welche Ansprüche man an diesen Begriff stellt, muss jeder für sich selbst definieren – listet er auf dieser Seite in folgender Form auf: [[Benutzer:Nutzername/Vertrauen]]. Manche Leute ergänzen noch ein "persönlich", wenn sie jemanden aus dem richtigen Leben kennen. Es ist dabei durchaus hilfreich, wenn man angibt, warum man jemandem vertraut (zum Beispiel weil man ihn persönlich, das heißt im realen Leben, getroffen hat, oder weil man die Artikel verfolgt hat, die jemand geschrieben hat.

Beispiele:

  • [[Benutzer:Benutzername1/Vertrauen]] (halte ich für sehr kompetent im Bereich Programmiersprachen, Scriptsprachen)
  • [[Benutzer:Benutzername2/Vertrauen]] (persönlich)

Einen Link, welche Leute dir vertrauen, bindest du so ein: [http://www.WikiWaldhof.de/wiki.phtml?title=Spezial:Whatlinkshere&target=Benutzer:Name/Vertrauen Diese Benutzer vertrauen mir] oder als normalen Wikilink:

[[Spezial:Whatlinkshere/Benutzer:Name/Vertrauen|Diese Benutzer vertrauen mir]]

Statt Name den eigenen Benutzernamen einsetzen.

Empfehlungen zum Einsatz

Beim Vertrauensnetz geht es lediglich darum zu dokumentieren, welchen Leuten man eine seriöse Umgangsweise mit der WikiWaldhof zutraut. Vorangegangene Erfahrungen in der WikiWaldhof, persönliche Treffen oder Ähnliches können bei der Entscheidung als Grundlage dienen – welche Kriterien du genau einsetzt, bleibt dir überlassen. Es wäre aber hilfreich, wenn du etwas zu deinen Kriterien schreibst.

In einem gewissen Sinn ist das natürlich immer an persönliche Sympathie geknüpft: Jemanden, den man als freundlichen und kompetenten Zeitgenossen kennen gelernt hat, mag man normalerweise auch. Bei seiner Vertrauensliste sollte man jedoch darauf achten, Sympathie nicht überzubewerten. Manche Nutzer setzen auch Leute auf ihre Vertrauensliste, mit denen sie persönliche Differenzen haben, die sie aber trotzdem als gute WikiWaldhofner schätzen. Mit solchen Aktionen kannst du dafür sorgen, dass das Vertrauensnetz nicht zu einem Beliebtheitsranking abdriftet, sondern seinen eigentlichen Zweck erfüllt.

Bitte immer daran denken: Auch wenn du nicht auf einer Liste stehst, heißt das nicht, dass man dir misstraut. Diese Listen müssen von Hand gepflegt werden, und dafür hat nicht jeder tagtäglich Zeit.

Alle Vertrauensnetze, soweit eingefügt, in der Kategorie:Vertrauen

Misstrauen

Nach dem gleichen Prinzip lässt sich auch Misstrauen äußern, indem man auf die Liste Links in der Form [[Benutzer:Nutzername/Misstrauen]] setzt. Auch hier empfiehlt sich eine Angabe von Gründen. Bevor du jemandem das Misstrauen aussprichst, solltest du dir allerdings genau überlegen, ob du damit nicht eher für Missstimmung in der Community sorgst. Lass es lieber! Generell besteht bei einer eventuellen Misstrauensliste das Problem: Sie zerstört den Effekt einer Verstärkung des Guten, indem sie polarisiert.



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.