Étoile Filante Ouagadougou

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Étoile Filante Ouagadougou
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Étoile Filante de Ouagadougou
Gründung 1955
Präsident Kassoum Ouédraogo
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Ousmane Compaoré
Spielstätte Stade du 4-Août
Plätze 40.000
Liga 1. Division
2007 2. Rang
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Étoile Filante de Ouagadougou ist ein Sportverein aus Ouagadougou, der Hauptstadt des westafrikanischen Staates Burkina Faso.

Die Fußballabteilung des Vereins konnte elfmal die burkinische Meisterschaft gewinnen und ist damit Rekordtitelhalter des bis 1984 Obervolta genannten Landes. Zehnmal gewann EFO den nationalen Pokalwettbewerb.[1] Vereinsfarben des 1955 gegründeten Klubs sind Blau und Weiß. Bevor in jüngster Zeit die Nachwuchsförderung im Land strukturiert wurde, rekrutierte sich die Mannschaft des Vereins vorwiegend aus Talenten der Viertel Dapoya, Paspanga und Koulouba der Stadt Ouagadougou.[2]

Afrikapokal

Afrikapokal der Landesmeister/CAF Champions League

Nach der Unabhängigkeit des Landes im Jahre 1960 konnte sich Étoile Filante 1962 als zweite Mannschaft überhaupt und als erstes Team aus Ouagadougou in die Siegerliste eintragen. Der Meistertitel von 1965 berechtigte Les Stellistes zur Teilnahme am neugeschaffenen Afrikapokal, wo sie allerdings in der ersten Runde an Stade d'Abidjan aus der Elfenbeinküste scheiterten. 20 Jahre später nahm EFO an der ersten Hauptrunde teil, da sich der mauretanische Vertreter AS Ksar Nouakchott zurückgezogen hatte. In der ersten Runde folgte das Aus gegen JE Tizi-Ouzou (Algerien). 1989 konnte sich der Verein in der Qualifikation gegen Zumunta AC aus Nigeria durchsetzen, musste sich in der ersten Hauptrunde allerdings Espérance Tunis geschlagen geben. 1990–1994 wurde der Klub fünfmal hintereinander Burkinischer Meister. Im Afrikapokal scheiterte man 1991 an Union Douala (Kamerun), 1992 an ASEC Abidjan. 1993 profitierten die Weiß-Blauen erneut von einem Rückzug in der Qualifikation, diesmal verzichtete der SC Bissau aus Guinea-Bissau. In der Hauptrunde verlor man gegen MC Oran (Algerien), 1994 und 1995 jeweils an Espérance Tunis. Auch 2002, bei der bisher letzten Teilnahme, kam EFO nicht über die erste Runde hinaus; diesmal gegen Enyimba Aba (Nigeria).

Afrikapokal der Pokalsieger

1997, im African Cup Winners' Cup, kam man kampflos gegen Sahel SC Niamey (Niger) weiter. Nach einem 3:0-Sieg im Heimspiel verlor Étoile Filante auswärts bei ES Sahel aus Sousse (Tunesien) mit 0:4 und schied dadurch knapp aus. 2000 war FAR Rabat eine zu große Hürde.

CAF Cup/CAF Confederation Cup

1996 verlor EFO gegen MC Oran, 1999 konnten die Accra Great Olympics und AS Vita Club Kinshasa ausgeschaltet werden, im Viertelfinale war allerdings gegen Canon Yaoundé Schluss. 2003 scheiterte man an Raja Casablanca.

2004 konnte´der Verein Dynamic Togolais Lomé besiegen, allerdings nicht Wydad Casablanca. In der Saison 2007 nimmt EFO erneut am CAF Cup teil, gewann in der ersten Runde gegen Sahel SC Niamey.

Auch die Volleyball-Abteilung des Vereins gehört zur Spitze des Landes.[3]

Quellennachweise

  1. RSSSF
  2. L'Opinion, 25. Januar 2006
  3. L'Opinion, 26. April 2006

Vorlage:Navigationsleiste 1. Division Burkina Faso

en:Etoile Filante Ouagadougou fr:Étoile Filante Ouagadougou it:Etoile Filante Ouagadougou nl:Étoile Filante Ouagadougou



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.