1. FC Union Berlin/Platzierungen seit Vereinsgründung

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Tabelle bietet eine Übersicht der Platzierungen des 1. FC Union Berlin und seiner Vorgängervereine seit der Gründung des Ursprungsvereins SC Olympia 06 Oberschöneweide im Jahr 1906 an.

1906–66: Platzierungen aller Vorgängervereine des 1. FC Union Berlin

1906–07: BTuFC Helgoland 1897 III./Oberschöneweide

Saison Liga Platzierung Tore Punkte Besonderes
1906/07 VBB[1] Abt. B, V. Klasse
– (06)
009:10
02-06
vorzeitig zurückgezogen (nur drei Spiele tatsächlich bestritten)

1907–09: BTuFC Union 1892 IV./Oberschöneweide

Saison Liga Platzierung Tore Punkte Besonderes
1907/08 VBB Abt. B, VII. Klasse
01 (04)
020:07
10-02
1908/09 VBB Abt. B, VII. Klasse
– (05)
010:19
04-08
vorzeitig zurückgezogen (nur vier Spiele tatsächlich bestritten)

1909–45: SC Union 06 Oberschöneweide

Saison Liga Platzierung Tore Punkte Besonderes
1909/10 VBB 3. Klasse, Abt. A (4. Liga)
07 (10)
027:46
10-24
1910/11 VBB 3. Klasse, Abt. D
01 (09)
105:24
30-02
Aufstieg
1911/12 VBB[2] 2. Klasse, Abt. A (3. Liga)
01 (10)
069:21
27-09
Aufstieg
1912/13 VBB 1. Klasse, Abt. B (2. Liga)
02 (10)
065:43
23-13
1913/14 VBB 1. Klasse, Abt. A
01 (10)
061:22
32-04
Aufstieg
1914/15 VBB Verbandsliga (1. Liga)
10 (10)
033:51
12-24
1915/16 VBB Verbandsliga
08 (10)
040:55
09-27
1916/17 VBB Verbandsliga
02 (10)
041:24
31-05
1917/18 VBB Verbandsliga
04 (18)
096:49
40-18
1918/19 VBB Verbandsliga
04 (18)
084:61
42-24
1919/20 VBB Verbandsliga, Ortskreis
VBB Meisterklasse
01 (06)
01 (12)
024:08
026:09
15-05
19-03
Teilnahmeberechtigung zur deutschen Meisterschaft 1920 - Aus im Viertelfinale
1920/21 VBB Verbandsliga, Ortskreis
VBB Oberliga B
03 (07)
02 (06)
025:06
017:11
16-08
14-06
1921/22 VBB Oberliga St. B
02 (10)
039:21
24-12
1922/23 VBB Oberliga St. A
01 (10)
052:13
28-08
Teilnahmeberechtigung zur deutschen Meisterschaft 1923 - Vizemeisterschaft
1923/24 VBB Oberliga St. A
07 (10)
047:37
16-20
1924/25 VBB Oberliga St. A
02 (10)
038:19
27-09
1925/26 VBB Oberliga St. B
04 (10)
050:42
19-17
Finalist im Berliner Pokal
1926/27 VBB Oberliga St. B
05 (10)
047:36
20-16
1927/28 VBB Oberliga St. B
05 (10)
040:33
16-20
1928/29 VBB Oberliga St. B
05 (10)
051:40
20-16
1929/30 VBB Oberliga St. B
06 (10)
038:38
15-21
1930/31 VBB Oberliga St. A
05 (10)
038:36
19-17
1931/32 VBB Oberliga St. B
05 (10)
039:33
18-18
1932/33 VBB Oberliga St. A
06 (10)
039:52
16-20
1933/34 Gauliga Berlin-Brandenburg[3]
07 (12)
039:48
22-22
1934/35 Gauliga Berlin-Brandenburg
10 (11)
026:56
11-29
Abstieg
1935/36 Bezirksklasse Berlin (2. Liga)
Aufstiegsrunde
01 (11)
02 (07)
061:20
031:25
36-04
15-09
Aufstieg
1936/37 Gauliga Berlin-Brandenburg
04 (10)
029:33
19-17
1937/38 Gauliga Berlin-Brandenburg
06 (10)
037:43
16-20
1938/39 Gauliga Berlin-Brandenburg
05 (10)
042:35
19-17
1939/40 Kriegsmeisterschaft Berlin-Brb., Abt. B
Meisterschaftsendrunde
01 (06)
01 (03)
030:18
013:08
15-05
06-02
Teilnahmeberechtigung zur deutschen Meisterschaft 1940 - Aus in der Vorrunde
1940/41 Gauliga Berlin-Brandenburg
07 (12)
043:39
20-24
1941/42 Gauliga Berlin-Brandenburg
10 (10)
031:52
09-27
Abstieg
1942/43 Bezirksklasse Berlin
06 (11)
050:47
17-23
1943/44 Bezirksklasse Berlin
Aufstiegsrunde
01 (11)
02 (05)
..
018:11
38-02
11-05
Aufstieg
1944/45 Gauliga Berlin-Brandenburg
03 (11)
032:22
17-09

1945–48: SG Oberschöneweide

Saison Liga Platzierung Tore Punkte Besonderes
1945/46 Stadtliga[4] Staffel C (1. Liga)
08 (09)
026:43
10-22
Abstieg
1946/47 1. Ligaklasse B (2. Liga)
01 (11)
118:09
38-02
Aufstieg; Sieger im Berliner Pokal
1947/48 Stadtliga West-Berlin
01 (12)
068:21
35-09
Teilnahmeberechtigung zur deutschen Meisterschaft 1948 - Aus im Viertelfinale; Sieger im Berliner Pokal

1948–51: SG Union 06 Oberschöneweide

Saison Liga Platzierung Tore Punkte Besonderes
1948/49 Stadtliga West-Berlin
03 (12)
052:38
32-12
1949/50 Stadtliga West-Berlin
02 (12)
069:31
32-12
Teilnahmeberechtigung zur deutschen Meisterschaft 1950 - Union tritt nicht an, wird in die DDR-Oberliga delegiert
1950/51 DDR-Oberliga[5] (1. Liga)
15 (18)
049:72
26-42

1951–54: BSG Motor Oberschöneweide

Saison Liga Platzierung Tore Punkte Besonderes
1951/52 DDR-Oberliga
11 (19)
053:66
35-37
1952/53 DDR-Oberliga
15 (17)
047:50
27-37
Abstieg
1953/54 DDR-Liga[6] St. 1 (2. Liga)
06 (14)
052:41
27-25

1954–56: SC Motor Berlin

Saison Liga Platzierung Tore Punkte Besonderes
1954/55 DDR-Liga St. 1
07 (14)
052:38
27-25
Abstieg
1955 II. DDR-Liga[7] St. Nord (3. Liga)
04 (14)
027:11
18-08
Übergangsrunde (Ligarhytmus wurde auf Ganzjahressystem umgestellt)
1956 II. DDR-Liga St. Nord
04 (14)
048:38
29-23

1956–62: TSG Oberschöneweide/TSC Oberschöneweide

Saison Liga Platzierung Tore Punkte Besonderes
1957 II. DDR-Liga St. Nord
05 (14)
045:37
33-19
1958 II. DDR-Liga St. 2
05 (14)
055:32
28-24
1959 II. DDR-Liga St. 2
04 (14)
058:46
29-23
1960 II. DDR-Liga St. 2
07 (14)
051:35
27-25
1961/62 II. DDR-Liga St. 1
01 (14)
113:38
60-18
Aufstieg

1962–66: TSC Berlin

Saison Liga Platzierung Tore Punkte Besonderes
1962/63 DDR-Liga St. Nord
03 (14)
046:24
33-19
1963/64 DDR-Liga St. Nord
02 (16)
075:31
43-17
1964/65 DDR-Liga St. Nord
07 (16)
048:34
31-29

1966 bis heute: Platzierungen als 1. FC Union Berlin

Saison Liga Platzierung Tore Punkte Besonderes Zuschauerschnitt
1965/66 DDR-Liga St. Nord (2. Liga)
01 (16)
052:26
45-15
Aufstieg
5.000
1966/67 DDR-Oberliga (1. Liga)
06 (14)
033:35
27-25
8.038
1967/68 DDR-Oberliga
08 (14)
026:35
25-27
Sieger im FDGB-Pokal
9.308
1968/69 DDR-Oberliga
13 (14)
029:41
20-32
Abstieg
9.615
1969/70 DDR-Liga St. Nord
01 (16)
058:17
43-17
Aufstieg
5.000
1970/71 DDR-Oberliga
05 (14)
027:33
27-25
11.615
1971/72 DDR-Oberliga
11 (14)
021:32
21-31
8.923
1972/73 DDR-Oberliga
13 (14)
022:45
18-34
Abstieg
9.154
1973/74 DDR-Liga St. B
01 (12)
048:13
34-10
in der Relegation gescheitert
2.845
1974/75 DDR-Liga St. B
01 (12)
054:20
35-09
in der Relegation gescheitert
3.227
1975/76 DDR-Liga St. B
01 (12)
041:20
31-13
Aufstieg
2.427
1976/77 DDR-Oberliga
11 (14)
030:42
21-31
17.692
1977/78 DDR-Oberliga
08 (14)
027:36
24-28
17.308
1978/79 DDR-Oberliga
10 (14)
022:39
21-31
12.846
1979/80 DDR-Oberliga
14 (14)
021:58
15-37
Abstieg
16.308
1980/81 DDR-Liga St. B
01 (12)
054:19
35-09
in der Relegation gescheitert
5.227
1981/82 DDR-Liga St. B
01 (12)
053:17
35-09
Aufstieg
4.273
1982/83 DDR-Oberliga
12 (14)
023:50
17-35
11.962
1983/84 DDR-Oberliga
13 (14)
027:55
14-38
Abstieg (Entscheidungsspiele nach Punkt- und Torgleichheit gegen Chemie Leipzig verloren)
9.885
1984/85 DDR-Liga St. A
01 (18)
081:29
50-18
Aufstieg
3.794
1985/86 DDR-Oberliga
07 (14)
032:31
27-25
Finalist im FDGB-Pokal
12.692
1986/87 DDR-Oberliga
11 (14)
026:52
19-33
8.615
1987/88 DDR-Oberliga
11 (14)
035:54
22-30
9.192
1988/89 DDR-Oberliga
14 (14)
022:53
15-37
Abstieg
7.307
1989/90 DDR-Liga
02 (18)
057:20
47-21
2.800
1990/91 NOFV-Liga[8] (2. Liga)
01 (16)
068:30
42-18
in der Qualifikationsrunde für die 2. Bundesliga gescheitert
2.200
1991/92 NOFV-Oberliga[9] St. Mitte (3. Liga)
01 (20)
100:23
69-7
in der Relegation gescheitert
928
1992/93 NOFV-Oberliga St. Mitte
01 (17)
100:21
54-10
Verweigerung der Lizenz für die 2. Liga
788
1993/94 NOFV-Oberliga St. Mitte
01 (16)
107:11
54-6
Verweigerung der Lizenz für die 2. Liga; Sieger im Berliner Pokal
936
1994/95 Regionalliga[10] Nordost (3. Liga)
03 (18)
075:36
47-21
2.479
1995/96 Regionalliga Nordost
02 (18)
072:23
72
2.286
1996/97 Regionalliga Nordost
05 (18)
051:37
62
Finalist im Berliner Pokal
1.908
1997/98 Regionalliga Nordost
06 (18)
046:36
54
1.493
1998/99 Regionalliga Nordost
06 (18)
057:27
57
2.577
1999/00 Regionalliga Nordost
01 (18)
053:23
77
in der Relegation gescheitert
3.907
2000/01 Regionalliga Nord
01 (18)
062:23
73
Aufstieg; Finalist im DFB-Pokal
5.655
2001/02 2. Bundesliga (2. Liga)[11]
06 (18)
061:41
56
9.360
2002/03 2. Bundesliga
09 (18)
036:48
45
8.397
2003/04 2. Bundesliga
17 (18)
043:53
33
Abstieg
7.659
2004/05 Regionalliga Nord
19 (19)
032:50
27
Abstieg
4.629
2005/06 NOFV-Oberliga St. Nord (4. Liga)
01 (16)
073:22
69
Aufstieg
5.903
2006/07 Regionalliga Nord
12 (19)
045:39
48
Sieger im Berliner Pokal
6.817
2007/08 Regionalliga Nord
04 (19)
067:49
60
7.063

Erläuterungen

  1. Verband Berliner Ballspielvereine (VBB): ging 1911 in den Verband Brandenburgischer Ballspielvereine auf
  2. Verband Brandenburgischer Ballspielvereine (VBB): bis 1933 höchster Verband in Berlin und Brandenburg
  3. Gauliga Berlin-Brandenburg: von 1933 bis 1945 höchste Spielklasse in Berlin und Brandenburg
  4. Berliner Stadtliga: von 1946 bis 1963 höchste Spielklasse in Berlin; ab 1950 nur noch mit West-Berliner Vereinen
  5. DDR-Oberliga: von 1947 bis 1991 die höchste Spielklasse auf dem Gebiet der ehem. DDR; ab 1950 mit Beteiligung der Ost-Berliner Vereine
  6. DDR-Liga: von 1950 bis 1991 die zweithöchste Spielklasse auf dem Gebiet der ehem. DDR; ab 1990 unter der Bezeichnung NOFV-Liga
  7. II. DDR-Liga: Von 1955 bis 1963 die dritthöchste Spielklasse auf dem Gebiet der ehem. DDR
  8. NOFV-Liga: Bezeichnung der ehemaligen DDR-Liga in der Saison 1990/91
  9. NOFV-Oberliga: seit 1991 in den neuen Bundesländern die dritthöchste Spielklasse; 1994 bis 2008 die vierthöchste Spielklasse
  10. Regionalliga: seit 1994 deutschlandweit die dritthöchste Spielklasse
  11. 2. Bundesliga: seit 1991 deutschlandweit die zweithöchste Spielklasse

Siehe auch

Platzierungen des SC Union 06 Berlin seit 1950



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.