SK Admira Wien
SK Admira Wien | |||
Voller Name | Sportklub Admira Wien | ||
Ort | Wien, Österreich | ||
Gegründet | 1905 | ||
Aufgelöst | 1971 | ||
Vereinsfarben | schwarz-weiß | ||
Stadion | Stadions Südstadt | ||
Höchste Liga | Österreichische und deutsche Fußballmeisterschaft | ||
Erfolge | |||
|
Der Sportklub Admira (lat. bewundere) war ein österreichischer Fußballverein aus dem Wiener Stadtteil Jedlesee. Er entstand 1905 durch die Fusion der beiden Fußballklubs „Burschenschaft Einigkeit“ und „Sportklub Vindobona“, wobei seine Geschichte bis 1897 zurückreicht. Der Verein bestand bis zur Fusion 1971 mit dem Meidlinger Sportclub Wacker Wien zum FC Admira/Wacker, der Rechtsnachfolger beider Vereine wurde. Die Vereinsfarben der Admira Wien waren Schwarz-Weiß, die Heimspiele wurden im Stadion an der Hopfengasse ausgetragen, welches heute noch existiert und vom Floridsdorfer AC benützt wird.
In 50 Jahren Zugehörigkeit zur ersten Liga konnte die Admira insgesamt achtmal Meister werden, die meisten Titel fielen in die Zeit von 1927 bis 1939, die „Goldene Ära“ des Vereins. Den Höhepunkt der Vereinsgeschichte erreichte die Admira im Jahr 1934, in dem der Verein Meister wurde, das Cupfinale gegen Rapid Wien mit 8:0 für sich entschied und im Mitropapokal, dem Vorläufer des heutigen Europapcups, das Endspiel erreichte.
Inhaltsverzeichnis
Statistik gegen Waldhof
![]() |
![]() |
![]() |
---|
Bisherige Bilanz gegen SK Admira Wien
Begegnungen | G | U | V | Tore | + - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ligaspiele | 0 | 0 | 0 | 0 | -:- | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Pokalspiele | 2 | 1 | 0 | 1 | 1:1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Testspiele | 0 | 0 | 0 | 0 | -:- | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
gesamt | 2 | 1 | 0 | 1 | 1:1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Spielberichte und Details gegen Waldhof Mannheim
Bekannte ehemalige Spieler und Trainer
Literatur
Skizzen zur Vereinsgeschichte
- „Admira“ in Leo Schidrowitz: Geschichte des Fußballsportes in Österreich, Verlag Rudolf Traunau, Wien 1951.
- Karl Langisch: FC. Admira – NÖ. Energie, Austria-Edition, Wien 1966.
- „Admira“, in: Ignaz Hermann Körner: Lexikon jüdischer Sportler in Wien 1900–1938. Herausgeber Marcus G. Patka. Wien: Mandelbaum, 2008, S. 12
Wichtige Quellen zum Fußball der damaligen Zeit
- Wilhelm Schmieger: Der Fußball in Österreich, Burgverlag, Wien 1925.
- Leo Schidrowitz: Geschichte des Fußballsportes in Österreich, Verlag Rudolf Traunau, Wien 1951.
- Karl Langisch: Geschichte des Fußballsports in Österreich, Wilhelm Limpert-Verlag, Wien 1964.
- Karl Kastler: Fußballsport in Österreich, Von den Anfängen bis in die Gegenwart, Trauner, Linz 1972.
- Karl Heinz Schwind: Geschichten aus einem Fußball-Jahrhundert, Ueberreuter, Wien 1994.
- Josef Huber: Tagebuch des Jahrhunderts, Fußball-Österreich von 1901 bis 2000, Verlag Wolfgang Drabesch, Wien 2000.
Statistiken
- Anton Egger, Kurt Kaiser: Österreichs Fußball-Bundesliga von A–Z, Chronik ab 1974, Verlag Anton Egger, Fohnsdorf 1995.
Weblinks

Einzelnachweise
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.