Alte Herren (Fußball)
Alte Herren, kurz AH, bezeichnet die fortgeschrittene Altersklasse beim Fußball.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft
Der Begriff ist dem Sprachgebrauch bei Studentenverbindungen entlehnt, bei denen mit Alten Herren die „Philister“ bezeichnet wurden. In der deutschen Frühzeit des Fußballsports, der insbesondere an den technischen Universitäten begann, wandten einige der Fußballanhänger Bräuche und Lieder der Studentenverbindungen auf den Fußballsport an. Die zumeist bürgerlichen Anhänger des aus England importierten Modesports distanzierten sich aber vom klassischen Verbindungsbetrieb.[1][2] In Deutschland gibt es keine einheitliche Regelung dessen, wann ein Fußballer zu den Alten Herren gehört.
Geschichte
TSV 1860 München, Kickers Offenbach, VfR Mannheim, RW Frankfurt, FK Pirmasens, Wuppertaler SV, SV 08 Laufenburg, SSV 05 Troisdorf und SC Arminia Ochtrup gehörten zu den Pionieren der Altherrenteams. Aus zunächst wenigen Oldieteams, die sich aus Spielern, die älter als 30 Jahre waren, rekrutierten, wurden im Laufe der Jahre gut organisierte Mannschaften. Zwar gab und gibt es auch heute noch in verschiedenen Landesverbänden des Deutschen Fußballbundes keinen organisierten Spielbetrieb in Form von Punktspielrunden, doch haben die meisten Teams einen Spielplan mit Freundschaftsspielen sowie Hallen- und Feldturnieren, der sich über das gesamte Jahr erstreckt.
1948 wurde erstmals in Bad Münster am Stein vom VfL Bad Münster am Stein das mittlerweile schon legendäre Altherren-Fußballturnier um den Rheingrafenschild ausgetragen. Altherren-Mannschaften aus dem gesamten Bundesgebiet trafen und treffen sich noch heute am zweiten Wochenende im Mai an der Nahe, um den Rheingrafenschild–Champion für Ü-32- und seit 1998 auch für Ü-50-Oldies zu ermitteln. Auch in den Regional- und Landesverbänden des DFBs wurde man sich der Bedeutung des Altherren-Fußballs immer bewusster, so dass bereits in allen Fußballverbänden Meisterschaften für Altherren-Mannschaften durchgeführt werden.
1971 startete der Württembergische Fußballverband die erste Senioren-Fußballmeisterschaft, einen Wettbewerb für Spieler über 30 Jahre. Dieser Wettbewerb hat sich – allerdings mit einer Pause zwischen 1977 und 1986, ausgelöst durch einen drastischen Rückgang der Teilnehmerzahlen - bis zum heutigen Zeitpunkt etabliert.
Auch im Badischen Fußballverband können sich Fußballer ab ca. 40 Jahren in ihren Altersklassen messen.[3]
Mannheim
Im Sommer 2019 startete zum ersten Mal im Mannheimer Fußballkreis eine AH („Alte Herren")-Liga. Mit dem VfB Gartenstadt, dem SV Harmonia Waldhof, dem SSV Vogelstang, dem TSV Neckarau, dem VfL Kurpfalz Neckarau, der TSG Rheinau, der DJK Feudenheim und der SG Amicitia Viernheim haben sich acht Mannschaften für die Premieren-Auflage angemeldet.
Der VfL Kurpfalz Neckarau war mit seiner AH federführend bei der Gründung. "Wir konnten gar nicht um den badischen, süddeutschen und deutschen AH-Meistertitel spielen, da wir keinen AH-Meister in Mannheim stellten“, berichtete Initiator Markus Knörzer.
Auf der AH-Versammlung des Fußballkreises Mannheim im Dezember 2018 wurde mit der festen Zusage der ersten Mannschaften das Minimalziel erreicht, mit mindestens vier Teams zu starten. Knörzer übernahm sodann auch die Staffelleitung.
Für den Start planten die Verantwortlichen eine Überraschung: „Wir versuchen gerade, einen oder zwei prominente Fußballer und Ex-Weltmeister für den Anstoß oder ein paar Spielminuten zu gewinnen“, deutete Knörzer an. Den Auftakt zur AH-Liga bildete am 25. März die Partie zwischen der TSG Rheinau und dem VfL Kurpfalz Neckarau.[4]
Alte Damen
Analog zu den Alten Herren werden ältere Fußballspielerinnen als Alte Damen, kurz AD, bezeichnet.
Traditionsmannschaften
In vielen Proficlubs gibt es Traditionsmannschaften, die sich aus Ex-Profis speisen. Diese treten jedoch - meist für einen guten Zweck - nur zu einzelnen Spielen an.
Eine der bekanntesten Traditionsmannschaften dürfte die Uwe Seeler-Traditionself sein. Am 24. Juli 1985 trat diese im Ludwigshafener Südweststadion gegen eine Traditionself aus Mannheimer Ligapielern an. Der Erlös ging an die Franz-Beckenbauer-Stiftung.
Einzelnachweise
- ↑ Christiane Eisenberg: Fußball in Deutschland 1890–1914. Ein Gesellschaftsspiel für bürgerliche Mittelschichten. In: Geschichte und Gesellschaft. 20. Jg., Heft 2/1994, S. 184ff.
- ↑ Mit falschem Bart halbrechts Als sich das unverkrampfte Bürgertum im Abseits siezte: O wonnevolles Fußballspiel. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 22. Juni 1994, Nr. 142, S. N5 Geisteswissenschaften
- ↑ Alt-Herren badfv.de, abgerufen am 13. Juni 2020
- ↑ Neue AH-Liga im Fußballkreis Mannheim vflkurpfalz.de aus: morgenweb.de vom 18.3.2019, abgerufen am 13. Juni 2020
Literatur
- J. Schwark: Die Alten Herren: Fußballspielen als Lebensform. In: D. H. Jütting (Hrsg.): Die lokal-globale Fußballkultur – wissenschaftlich beobachtet. Waxmann, Münster 2004, ISBN 3-8309-1437-7, S. 195–208.
- J. Schwark: Empirische Befunde zum Alte-Herren-Fußball oder: Warum 60-jährige Fußballer mit Abitur keine Ausnahme sind! In: M. Krüger, B. Schulze (Hrsg.): Fußball in Geschichte und Gesellschaft. Czwalina, Hamburg 2006, ISBN 3-88020-462-4, S. 151–161.
Weblinks
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.