BSC Young Boys

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
BSC Young Boys
Logo des BSC Young Boys
Basisdaten
Name Berner Sport Club Young Boys
Sitz Bern
Gründung 14. März 1898
Farben gelb und schwarz
Präsident Hanspeter Kienberger
Website bscyb.ch
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Gerardo Seoane
Spielstätte Stade de Suisse Wankdorf
Plätze bis zu 32'000
Liga Super League
2018/19 Schweizer Meister
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Der BSC Young Boys (offiziell Berner Sport Club Young Boys) ist ein Sportverein aus Bern. Die Vereinsfarben sind Gelb und Schwarz. Der Vereinsname wird gewöhnlich zu YB oder BSC YB abgekürzt, wobei das Y immer als I ausgesprochen wird. Im Ausland ist YB als Young Boys Bern bekannt. Er ist (Stand: Juli 2019) mit knapp 22'000 Mitgliedern der mitgliederstärkste Sportverein in der Schweiz.

Bekannt ist vor allem die Fussball-Abteilung des Klubs, deren erste Mannschaft in der Schweizer Super League spielt und bisher 13-mal Schweizer Meister sowie sechsmal Schweizer Cupsieger wurde. Im Jahr 1957 wurde YB als erster Fussballverein zum Schweizer Team des Jahres gewählt. International gehört YB zu den erfolgreichsten Schweizer Fussballclubs, 1959 erreichten die Berner den Halbfinal des Europapokals der Landesmeister.

Die Heimspiele trägt die erste Fussballmannschaft des BSC Young Boys seit 2005 im Stade de Suisse aus, wo früher das Wankdorfstadion stand. Die Berner Young Boys gehören zu den bekanntesten und traditionsreichsten Fussballclubs der Schweiz. Verglichen mit anderen Schweizer Clubs hat der BSC eine aktive und treue Fangemeinde und war über lange Zeit der mitgliederstärkste Verein.[1] Mit gegen 22'000 Vereinsmitgliedern und verkauften 18'700 Jahreskarten (die auch Mitgliedschaften sind) im Jahr 2019 ist YB der grösste Fussballverein der Schweiz.[YB 1] YB besitzt eine grosse Juniorenabteilung. Die U21 (YB II) spielt in der 1. Liga Classic (vierthöchste Spielklasse).<

Die Frauenfussball-Mannschaft spielt ebenfalls in der höchsten Schweizer Spielklasse, der Nationalliga A.

Zudem gab es eine Landhockey-, Boccia- und Seniorenfussballsektion.


Weblinks

Literatur

  • Charles Beuret: YB Forever – Abschied vom Wankdorf mit dem Aufstieg in die Nationalliga A. Benteli, 2001, ISBN 978-3-7165-1099-5
  • Charles Beuret: Stadion Wankdorf – Geschichte und Geschichten. Benteli, 2004, ISBN 978-3-7165-1362-0
  • Charles Beuret: 100 Jahre BSC Young Boys. Benteli, 1998, ISBN 3-7165-1099-8
  • Berhard Giger: Das neue Wunder von Bern. Benteli, 2006, ISBN 978-3-7165-1444-3
  • Arthur Heinrich: 3:2 für Deutschland – die Gründung der Bundesrepublik im Wankdorf-Stadion zu Bern. Werkstatt GmBH, 2004, ISBN 978-3-89533-444-3

Quellen, Verweise und Belege

  1. Axpo Super League: BSC Young Boys, Portrait


Referenzfehler: Es sind <ref>-Tags für die Gruppe „YB“ vorhanden, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="YB" />-Tag gefunden oder ein schließendes </ref> fehlt.



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.