Boško Balaban

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Boško Balaban (* 15. Oktober 1978 in Rijeka) ist ein kroatischer Fußballspieler.

Boško Balaban ist Stürmer und begann seiner Karriere bei NK Rijeka, wo er von 1995 bis 2000 spielte. Nachdem er in der Saison 1999/2000 mit 15 Treffern Torschützenkönig der kroatischen Liga wurde, wechselte er zu Dinamo Zagreb. Dort wurde er in der Folgesaison erneut Torschützenkönig und wechselte anschließend für eine Ablöse von 9 Millionen Euro zum englischen Verein Aston Villa. Dort konnte er sich jedoch nicht durchsetzen und kam nur auf neun Einsätze, sodass er auf Leihbasis zu Dinamo Zagreb zurückkehrte, wo er an seine alten Erfolge anknüpfen konnte. Sein Vertrag bei Aston Villa wurde trotzdem aufgelöst, sodass er 2004 ablösefrei zum belgischen Verein FC Brügge wechselte, wo er 2005 mit elf Saisontoren erheblichen Anteil am Gewinn der Belgischen Meisterschaft hatte.

Sein Debüt in der Kroatischen Fußballnationalmannschaft gab Balaban am 16. August 2000 gegen die Slowakei. Seitdem bestritt er 27 Spiele für sein Land und erzielte neun Tore. Bei der Weltmeisterschaft 2002 stand er im Kader seiner Nationalmannschaft, bestritt aber kein Spiel. Für die Weltmeisterschaft 2006 wurde er erneut nominiert.

Boško Balaban, Darijo Srna und Ivica Olić wurden vom Kroatischen Fussballverband für je ein Spiel suspendiert, nachdem sie kurz vor einem Länderspiel zu spät aus einer Diskothek ins Hotel zurückkehrten.

Im August 2007 kehrte er zu Dinamo Zagreb zurück, nachdem Brügge den Topscorer François Sterchele verpflichtete. Bei den Brügger Fans erhielt Balaban den Spitznamen Super Bosko, als er in einem Spiel gleich vier Treffer erzielte.

Stationen

Weblinks

en:Boško Balaban fi:Boško Balaban fr:Boško Balaban hr:Boško Balaban id:Boško Balaban it:Boško Balaban nl:Boško Balaban pl:Boško Balaban ru:Балабан, Бошко sk:Boško Balaban vls:Boško Balaban



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.