CF Atlante

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
CF Atlante
Vereinslogo
Basisdaten
Name Club de Fútbol Atlante,
S.A. de C.V.
Gründung 1916
Präsident José Antonio García
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer José Guadalupe Cruz
Spielstätte Andrés Quintana Roo,
Cancún
Plätze 21.000
Liga Primera División, Mexiko
Clausura 2007 11. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Der Club de Fútbol Atlante, oder kurz Atlante, ist ein mexikanischer Fußballverein aus Cancún.

Unter der Leitung des Vereins befindet sich in North Carolina ein Team mit dem Namen Atlante USA.

Vereinsgeschichte

Atlante wurde 1916 an der Ecke Valladolid und Sinaloa in Mexiko-Stadt von Trinidad Martínez, Arbeiter und Anführer von einigen Straßenjungs, gegründet. Zunächst nannten sie sich Sinaloa (nach der Straße, an der sie gegründet wurden), dann Lusitania und anschließend U-53 zu Ehren eines deutschen U-Bootes im Ersten Weltkrieg. Schließlich wurde aber der noch heute gültige Name Atlante gewählt, der auf den Atlantik zurückzuführen ist.

Mit dem Erscheinen des CF Atlante in der Hauptstadtliga (Saison 1927/28) wurde ein neues Publikum in die Stadien gezogen. Nun waren die Tribünen bevölkert von Männern, die Arbeitsanzüge, Sandalen und Palmhüte trugen; es war das einfache Volk. „Los Prietitos“ (die Dunkelhäutigen), wie der Chronist Don Facundo sie nannte, formten einen echten Fußballclan, der sich aus der staubigen Ebene der Hauptstadt formte.[1]

Die kulturellen Unterschiede zwischen den Vereinen werden auch durch die unterschiedliche Art belegt, wie sie ihre Erfolge feierten. Während zum Beispiel die Engländer in der Frühzeit des mexikanischen Fußballs bei Feierlichkeiten Whisky bevorzugten, tranken die Azulgranas (die Blau-Scharlachroten) in der Stunde des Triumphes am liebsten ein gut gekühltes Bier. [2]

Die Milieuunterschiede zwischen den bedeutendsten Vereinen der 1930er Jahre aus Mexiko-Stadt werden auch von dem Autoren Carlos Calderón Cardoso bestens veranschaulicht: „Die Bereiche des Parque España waren perfekt abgegrenzt: auf den sonnigen Plätzen fanden sich die weniger begüterten Schichten – wie die Anhänger von Atlante und Necaxa -, während die schattigen Plätze von den Fans bevölkert wurden, die sich die teureren Tickets leisten konnten, wie die Anhänger von España und Asturias. Die Anhänger von América fanden sich auf beiden Tribünen.“

Weiter schreibt Calderón in demselben Artikel über die Fans von Atlante: „Eine der stimmungsvollsten Fangruppen waren die von Atlante; die Atlantistas schützten sich vor der Sonne mit den typischen Hüten (sombrero de petate). ... Große Palmhüte und gewaltige Schlaginstrumente charakterisierten die Hardcore-Szene von Atlante, eine der treuesten Fangruppen in der mexikanischen Fußballszene.“

Dass mit den Atlantistas keineswegs zu spaßen war, belegen die folgenden Zeilen, ebenfalls aus der Feder von Calderón: „Streitigkeiten auf der Tribüne waren selten. Eine der Heftigsten trug sich am 17. Januar 1936 zu; bei einem Spiel zwischen España und Atlante. Carreño, Publikumsliebling bei Atlante, war vom Platz gestellt worden. Das Volk auf der Sonnentribüne begann, Gegenstände auf das Spielfeld zu werfen. Flaschen, Münzen und Steine prasselten auf die Schattentribüne, auf die Spieler von España und sogar auf den Schiedsrichter. Die Begegnung wurde für mehr als eine Stunde unterbrochen. Mehr als 100 Soldaten wurden aufgestellt, um die erhitzten Gemüter zu beruhigen. Schließlich wurde Carreño von der Liga beschuldigt, das Publikum aufgehetzt zu haben. Die Liga erwog sogar eine einjährige Strafe für den Spieler, doch der Druck der Fans war so groß, dass die Strafe schließlich abgewiesen wurde.“ [3]

Bis in die 1950er Jahre hinein, als es die Mannschaft von UNAM noch nicht gab, Cruz Azul weder in der Hauptstadt noch in der ersten Liga spielte, América noch nicht die Millionenzuschüsse von Televisa erhielt und die Metropole noch nicht von Millionen Landflüchtigen überflutet war, genoss Atlante die höchsten Sympathiewerte des einfachen Volkes in der Hauptstadt und galt als echter Volksverein. Später schwand die Popularität des Klubs, und es waren fast ausschließlich alteingesessene Einheimische - vorwiegend aus den nördlich und östlich des Stadtzentrums gelegenen Armenvierteln -, die dem vierfachen Landesmeister, dreimaligen Pokalsieger und CONCACAF-Cup-Sieger von 1983 die Treue hielten.

Für den enormen Popularitätsverlust der letzten Jahrzehnte gab es zwei Hauptgründe. Zum einen wurde der Verein von einer schwachen Führung systematisch heruntergewirtschaftet. Zum anderen hat Mexiko-Stadt einen enormen Bevölkerungszuwachs von Landflüchtigen verkraften müssen, der die Einwohnerzahl um ein Vielfaches ansteigen ließ. Diese neuen Bewohner tendierten - sofern sie nicht bereits Fan einer anderen Mannschaft, wie z.B. Chivas Guadalajara, waren - stets zu einem der großen drei Vereine der Stadt, so dass dem einst ruhmreichen Club Atlante kein Zuwachs beschieden war.

Mit der Absicht, seine verlorene Akzeptanz zurück zu gewinnen und seine inzwischen relativ klein gewordene Fanbasis wieder zu vergrößern, nimmt der Verein seit den frühen 1990er Jahren die Rolle eines Pilgers im mexikanischen Fußball ein. Denn seither hat der Verein mehrere Umzüge hinter sich gebracht, ohne allerdings bisher sein Ziel erreicht zu haben, sich ein höheres Zuschauerpotenzial zu erschließen.

Nachdem es den Verein zunächst nach Santiago de Querétaro verschlagen hatte, wo der gewünschte Erfolg allerdings ausblieb, zog es ihn nach Mexiko Stadt zurück. 2002 erfolgte ein erneuter Umzug, diesmal in die östlich der mexikanischen Hauptstadt gelegene Trabantenstadt Nezahualcoyotl, wo der Verein das eigens für die WM 1986 errichtete Stadion (Estadio de Neza) als Heimspielstätte nutzen durfte. Obwohl in dieser rasant wachsenden und äußerst trostlosen Vorstadt - in der inzwischen viele ehemalige Hauptstädter leben, die sich die hohen Mieten in der Metropole nicht mehr leisten können - noch ein Großteil seines eigentlichen Fanpotenzials wohnt, wurde der Verein auch hier nicht glücklich. Erneut kehrte er nach Mexiko Stadt zurück.

Sein bisher letzter Umzug verschlug den Verein im August 2007 in den mexikanischen Badeort Cancún im Bundesstaat Quintana Roo.[4]

Erfolge

Amateur-Ära

  • Nationale Liga Meisterschaft: 5
    • 1924-1925, 1925-1926, 1926-1927, 1931-1932, 1940-1941
  • Zweiter: 4
    • 1945-1946, 1949-1950, 1950-1951, 1981-1982

Profi-Ära

  • Meisterschaft: 3
    • 1946-1947, 1992-1993, 2007
  • Pokalsieger: 3
    • 1941-1942, 1950-1951, 1951-1952
  • Zweiter: 4
    • 1943-1944, 1945-1946, 1948-1949, 1962-1963
  • Meister der Meister: 2
    • 1941-1942, 1951-1952
  • Zweiter: 2
    • 1946-1947, 1950-1951
  • Kontinentale Schale Sieger: 1
    • 1983

Quellen

  1. Javier Bañuelos Renteria: Balón a tierra (1896-1932) (Editorial Clio, México 1998) S. 44
  2. Javier Bañuelos Renteria: Balón a tierra (1896-1932) (Editorial Clio, México 1998) S. 45
  3. Carlos Calderón Cardoso: Por amor a la camiseta (1932-1950) (Editorial Clio, México 1998) S. 45
  4. http://www.club-atlante.com/ofic/0708/0801.html

Weblinks


Vorlage:Navigationsleiste Vereine der mexikanischen Fußballliga

ca:Club de Fútbol Atlante en:Atlante F.C. es:Club de Fútbol Atlante fr:CF Atlante it:CF Atlante nl:CF Atlante pl:Atlante Cancún pt:Club de Fútbol Atlante



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.