Catenaccio
Catenaccio [katɛˈnattʃo] (ital. „Sperrkette“ oder „Riegel“) ist ein Spielsystem im Fußball, das streng ergebnisorientiert ausgerichtet ist.
Berühmt gemacht hat dieses System der argentinische Trainer Helenio Herrera, der den Catenaccio mit herausragendem Erfolg bei Inter Mailand anwendete. Die Mailänder gewannen unter Herreras Führung drei italienische Meistertitel, zweimal den Europapokal der Landesmeister und einmal den Weltpokal.
Ursprung dieser Spielweise ist allerdings der Schweizer Riegel. Erfinder dieses Spielsystems, das in den 1930er Jahren entstand, war der Österreicher Karl Rappan. Er praktizierte das System erfolgreich mit der Schweizer Nationalmannschaft und dem Grasshopper-Club Zürich.
Beim Catenaccio spielen neben dem Torwart vier Abwehrspieler, fünf Mittelfeldspieler und ein Stürmer (4-5-1). Aufgrund dieser Spielerauswahl ist das System sehr defensiv ausgerichtet und die Mannschaft vom Gegner nur schwer auszuspielen.
Siehe auch: Taktik (Fußball)
Weblinks
- Ernst Eisenbichler: Zeitenwende bei den Spielsystemen. Catenaccio hat fertig. Auf: sport.ard.de, 10. Juni 2008.
ca:Catenaccio el:Κατενάτσιο en:Catenaccio es:Catenaccio fi:Catenaccio fr:Catenaccio he:קטנאצ'ו it:Catenaccio ja:カテナチオ ko:빗장 수비 nl:Catenaccio pl:Catenaccio ru:Катеначчо uk:Катеначо
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.