D-Jugend

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die D-Jugend (auch D-Junioren genannt) ist die viertälteste Gruppe von Jugendsportlern, beispielsweise im Fußball oder Handball.

Einteilung und Bestimmungen

D-Jugend Fußball 2011

In der Regel beträgt das Alter dieser Sportler 11 bis 13 Jahre, da sie im Kalenderjahr, in der das Spieljahr beginnt, das 11. oder das 12. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. Die jüngeren Sportler teilen sich, je nach ihrem Alter in die E-Jugend oder F-Jugend bis hinunter zur G-Jugend), die Älteren in die C-Jugend, B-Jugend und A-Jugend ein.

Bei weiblichen Jugendlichen, sowie auch meistens in den Vereinigten Staaten wird statt der Buchstabenbezeichnungen meist der Begriff U für unter in Verbindung mit dem maximalen Alter der Sportler oder Sportlerinnen verwendet, beispielsweise U-13 (entspricht der D-Jugend). In Österreich ist ebenfalls die U-Schreibung üblich. Für den Bereich des Fußballs wird der Begriff D-Jugend entsprechend den Bestimmungen der Jugendordnung[1] des DFB wie folgt definiert:

§5 Jugendspielordnung
1. Die Fußballjugend spielt in Altersklassen. Stichtag für die Einteilung in die Altersklassen ist der 1. Januar eines jeden Jahres.
...
D-Junioren/D-Juniorinnen (U 13/U 12):
D-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in der das Spieljahr beginnt, das 11. oder das 12. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. (In diesen Altersklassen sind auch gemischte Mannschaften (Jungen und Mädchen) zugelassen.)

Mädchen dürfen beim Fußball bis einschließlich zur D-Jugend, mit Sondergenehmigung bis einschließlich zur C-Jugend in Jungenmannschaften mitspielen.

Spielform

Die Spielform 9 gegen 9 (auch 8+1 genannt) ist ein Modell, das seit der Saison 2011/2012 in Bayern das typische 11 gegen 11- Modell im Fußball ersetzt. Anstatt 10 Feldspielern spielen 8 Feldspieler und ein Torhüter pro Mannschaft. [2]

Spielfeld

Die Spielfeldgröße für das 9 gegen 9 im Fußball ist fest vorgegeben. Es wird auf einem verkleinerten Großspielfeld von Strafraum zu Strafraum gespielt. Die Breite des Feldes beträgt 49 Meter. Der Strafraum ist 12 Meter tief ins Feld und jeweils 12 Meter seitlich vom Tor. Der Strafstoßpunkt ist 8 Meter von der Torlinie entfernt. Es wird auf Kleinfeldtore (5 x 2 Meter) aus der E-Jugend gespielt. Die Linien und Eckfahnen können mit flachen Hütchen gekennzeichnet werden. Es gelten die Großfeldregeln. [3]

Spielfeld des "9 gegen 9" - Modells in der D-Jugend des deutschen Fußballs

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: D-Jugend – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.