Ernst-Grube-Stadion

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ernst-Grube-Stadion
Ernst-Grube-Stadion Magdeburg.JPG
Daten
Ort Magdeburg
Eigentümer Stadt Magdeburg
Verein 1. FC Magdeburg
Eröffnung 18. September 1955
Erstes Spiel DDR - Rumänien (B-Auswahlen) 3:0
Kapazität Eröffnung: 40.000
2004: 25.800 Plätze
Oberfläche Rasen
Abriss 2005

Das Ernst-Grube-Stadion war das größte Stadion der Stadt Magdeburg.

Es verfügte über ein Fassungsvermögen von 25.800 Zuschauern und war das Heimatstadion des 1. FC Magdeburg. Benannt war es nach dem Magdeburger Reichstagsabgeordneten Ernst Grube (KPD). 2005 wurde es abgerissen. An gleicher Stelle entstand von Juni 2005 bis November 2006 ein neues Fußballstadion für maximal 27.250 Zuschauer.

Geschichte

Ein erstes Stadion an dieser Stelle (Gübser Damm) wurde am 14. April 1912 eingeweiht. Es diente dem Fußballverein Victoria 96 als Spielstätte. Ein erster Höhepunkt war die Durchführung des Finales der Deutschen Fussballmeisterschaft von 1914 zwischen der SpVgg Fürth und dem VfB Leipzig.

Das als Ernst-Grube-Stadion bezeichnete Stadion entstand in der Zeit der DDR Anfang der 1950er Jahre. Geplant war zunächst die Errichtung einer großen Sportanlage mit einem Stadion für 80.000 Personen und einem Hallenschwimmbad im Zentrum Magdeburgs auf dem Schroteplatz. Der dementsprechende Stadtratsbeschluss vom 25. Mai 1954 wurde jedoch nicht umgesetzt, da der sich auf dem vorgesehenen Gelände befindliche Betrieb der VEB Baustoffversorgung bei der Regierung protestierte und eine Erlaubnis zur Nutzung des Geländes bis 1960 erhielt. Die Stadt entschied sich daher zum Neubau auf dem Viktoria-Gelände.

Das Grube-Stadion wurde im Rahmen des Nationalen Aufbauwerks mit mehr als 400.000 freiwilligen Aufbaustunden errichtet. Zur Aufschüttung der Wälle für die Zuschauertribünen wurden 150.000 Kubikmeter (pro Tag circa 1.000 Kubikmeter) Trümmerschutt aus der im 2. Weltkrieg zerstörten Magdeburger Altstadt antransportiert.

Das auch für Leichtathletik geeignete Stadion wurde am 18. September 1955 mit der Austragung des 1. Bezirks-Turn-und-Sportfests vor 40.000 Zuschauern eröffnet. Am Vorabend der Eröffnung fand ein Fackelumzug in der Magdeburger Innenstadt, sowie eine Kundgebung auf dem Altem Markt statt. Festredner war unter anderem Manfred von Brauchitsch in seiner Funktion als Präsident des Komitees für Einheit und Freiheit im deutschen Sport. Außerdem fand ein Fußballfreundschaftsspiel zwischen den B-Auswahlen der DDR und Rumäniens statt, welches die DDR 3:0 gewann.

In späteren Jahren erfolgte ein weiterer Ausbau der Anlage und die Errichtung einer Flutlichtanlage. Neben dem Fußballclub 1. FCM waren vor allem die Leichtathleten des SC Magdeburg Nutzer des Stadions.

Neben mehreren Länderspielen der DDR-Fußballnationalmannschaft waren im Stadion so bekannte Mannschaften wie Bayern München, Malmö FF, Juventus Turin, Schalke 04 und PSV Eindhoven zu Gast.

Wegen des zunehmenden Sanierungsbedarfs der Anlage nach fast 50-jährigem Bestehen beschloss der Magdeburger Stadtrat im Jahr 2004 den Abriss der alten Anlage und den Neubau eines modernen Fußballstadions. Die Flutlichtmasten wurden durch eine Sprengung abgerissen.

Während des Neubaus spielte der 1. FC Magdeburg vom Februar 2005 bis Ende 2006 erneut im Heinrich-Germer-Stadion. Am 10. Dezember 2006 wurde das neue Magdeburger Fußballstadion eingeweiht.

Bildergalerie

Literatur

  • Bernd Gottschalck: Stadionbau: Ein Hattrick am Gübser Damm. In: Magdeburger Volksstimme vom 3. Dezember 2005
  • Klaus Lison: "Victoria" machte Platz für das neue Stadion. In: Magdeburger Volksstimme vom 27. August 2005
  • Volkmar Laube: Die neue Arena in Magdeburg – Eine Vision wird Wirklichkeit. MDsport, Magdeburg 2006, ISBN 3-930794-04-7.

Weblinks

 Commons: Ernst-Grube-Stadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_region:DE-ST_type:landmark Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“° Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“′ Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „.“″ Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“{{#coordinates:}}: ungültige Längenangabe



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.