Europapokal der Pokalsieger 1968/69

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Europapokal der Pokalsieger 1968/69 war die neunte Auflage des Wettbewerbs. 32 Fußballmannschaften nahmen teil, darunter 28 amtierende Pokalsieger. Der Grazer AK, Altay Izmir, Girondins Bordeaux sowie FK Bor waren Vizepokalsieger. Der Titelverteidiger AC Mailand startete im Europapokal der Landesmeister 1968/69 und gewann diesen.

Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen (bis auf das Finale) den Sieger aus. Gab es nach zwei Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der erzielten Auswärtstore über das Weiterkommen, hätte auch der Vergleich der Auswärtstore keine Entscheidung gebracht, wäre ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz nötig geworden. Ab dem Viertelfinale wäre aus kommerziellen bei Gleichstand nach zwei Spielen - unabhängig von der Anzahl der erzielten Auswärtstore - ebenfalls ein Entscheidungsspiel nötig geworden.

Die UEFA erklärte eine erste öffentliche Auslosung der ersten Runde für ungültig und führte eine zweite unter Ausschluss der Öffentlichkeit durch. Dabei wurden die acht osteuropäischen Mannschaften gegeneinander gelost, wonach fünf davon (Dynamo Moskau (Sowjetunion), 1. FC Union Berlin (DDR), Górnik Zabrze (Polen), Rába ETO Gyor (Ungarn) und Spartak Sofia (Bulgarien)) ihre Teilnahme zurückzogen. Grund für die Neuauslosung war der Protest der westeuropäischen Mannschaften gegen den Einmarsch der Streitkräfte des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei.

Die dadurch frei gewordenen Plätze sorgten dafür, dass der AC Turin und der CF Barcelona kampflos ins Viertelfinale einziehen konnten.

Das Finale bestritten Slovan Bratislava und der CF Barcelona im St. Jakob-Stadion von Basel am 21. Mai 1969. Slovan Bratislava setzte sich dabei überraschend mit 3:2 durch und wurde dadurch der erste osteuropäische Europapokalsieger. Torschützenkönig wurde Carl-Heinz Rühl vom 1. FC Köln mit sechs Toren.

Spielergebnisse

Erste Runde

Paarung
Hinspiel Rückspiel Gesamt
Flag of Luxembourg.png US Rumelange - Flag of Malta.png Sliema Wanderers 2:1 (1:0) 0:1 (0:0) 2:2(1)
Flag of Turkey.png Altay Izmir - Flag of Norway.png Lyn Oslo 3:1 (1:0) 1:4 (0:2) 4:5
Flag of Wales.png Cardiff City - Flag of Portugal.png FC Porto 2:2 (1:0) 1:2 (0:1) 3:4
Flag of Albania 1946.png Partizan Tirana - Flag of Italy.png AC Turin 1:0 (1:0) 1:3 (0:2) 2:3
Flag of France.png Girondins Bordeaux - Flag of Germany.png 1. FC Köln 2:1 (1:1) 0:3 (0:2) 2:4
Flag of the Czech Republic.png Slovan Bratislava - Flag of SFR Yugoslavia.png FK Bor 3:0 (0:0) 0:2 (0:1) 3:2
Flag of Scotland.png Dunfermline Athletic - Flag of Cyprus.png APOEL Nikosia 10:1 (3:0) 2:0 (0:0) 12:1
Flag of Belgium.png Club Brügge - Flag of England.png West Bromwich Albion 3:1 (1:1) 0:2 (0:2) 3:3(2)
Flag of Switzerland.png FC Lugano - Flag of the Spain Under Franco.png CF Barcelona 0:1 (0:0) 0:3 (0:0) 0:4
Flag of Northern Ireland.png Crusaders Belfast - Flag of Sweden.png IFK Norrköping 2:2 (1:1) 1:4 (0:3) 3:6
Flag of Denmark.png Randers Freja - Flag of Ireland.png Shamrock Rovers 1:0 (0:0) 2:1 (1:0) 3:1
Flag of the Netherlands.png ADO Den Haag - Flag of Austria.png Grazer AK 4:1 (1:1) 2:0 (1:0) 6:1
25px Olympiakos Piräus - Flag of Iceland.png KR Reykjavík 2:0 (1:0) 2:0 (1:0) 4:0
Romania flag 1947-1989.png Dinamo Bukarest - Flag of Hungary.png Rába ETO Gyor Gyor zog seine Teilnahme zurück
25px Dynamo Moskau - Flag of East Germany.png 1. FC Union Berlin Beide Teams zogen ihre Teilnahme zurück
25px Spartak Sofia - Flag of Poland.png Górnik Zabrze Beide Teams zogen ihre Teilnahme zurück

1 Die Sliema Wanderers erreichten aufgrund der Auswärtstorregel die nächste Runde.
2 West Bromwich Albion erreichte aufgrund der Auswärtstorregel die nächste Runde.

Achtelfinale

Paarung
Hinspiel Rückspiel Gesamt
Flag of Norway.png Lyn Oslo - Flag of Sweden.png IFK Norrköping 2:0 (1:0) 2:3 (1:1) 4:3
Flag of the Netherlands.png ADO Den Haag - Flag of Germany.png 1. FC Köln 0:1 (0:0) 0:3 (0:1) 0:4
Romania flag 1947-1989.png Dinamo Bukarest - Flag of England.png West Bromwich Albion 1:1 (1:1) 0:4 (0:2) 1:5
Flag of Denmark.png Randers Freja - Flag of Malta.png Sliema Wanderers 6:0 (2:0) 2:0 (1:0) 8:0
Flag of Portugal.png FC Porto - Flag of the Czech Republic.png Slovan Bratislava 1:0 (1:0) 0:4 (0:1) 1:4
Flag of Scotland.png Dunfermline Athletic - 25px Olympiakos Piräus 4:0 (0:0) 0:3 (0:3) 4:3
Flag of Italy.png AC Turin - Freilos
Flag of the Spain Under Franco.png CF Barcelona - Freilos

Viertelfinale

Paarung
Hinspiel Rückspiel Gesamt
Flag of Scotland.png Dunfermline Athletic - Flag of England.png West Bromwich Albion 0:0 1:0 (0:0) 1:0
Flag of Norway.png Lyn Oslo - Flag of the Spain Under Franco.png CF Barcelona 2:3 (1:2) 2:2 (1:0) 4:5
Flag of Italy.png AC Turin - Flag of the Czech Republic.png Slovan Bratislava 0:1 (0:0) 1:2 (0:0) 1:3
Flag of Germany.png 1. FC Köln - Flag of Denmark.png Randers Freja 2:1 (0:0) 3:0 (0:0) 5:1

Halbfinale

Paarung
Hinspiel Rückspiel Gesamt
Flag of Germany.png 1. FC Köln - Flag of the Spain Under Franco.png CF Barcelona 2:2 (1:1) 1:4 (1:1) 3:6
Flag of Scotland.png Dunfermline Athletic - Flag of the Czech Republic.png Slovan Bratislava 1:1 (0:0) 0:1 (0:0) 1:2

Finale

Paarung Flag of the Czech Republic.png Slovan Bratislava - Flag of the Spain Under Franco.png CF Barcelona
Ergebnis 3:2 (3:1)
Datum 21. Mai 1969
Stadion St. Jakob-Stadion, Basel
19.478 Zuschauer
Schiedsrichter Laurens van Ravens (Niederlande)
Tore 1:0 Ludovit Cvetler (1.), 1:1 José Antonio Zaldúa (15.), 2:1 Vladimir Hrivnák (29.), 3:1 Ján Capkovic (42.), 3:2 Carlos Rexach (51.)
Slovan Bratislava Alexander Vencel; Jozef Filio, Vladimir Hrivnák, Alexander Horváth (Kapitän), Jan Zlocha; Ludovit Cvetler, Jozef Capkovic, Ivan Hrdlicka, Karol Jokl; Ladislav Moder (67. Jozef Hatar), Ján Capkovic
Trainer: Michal Vican
CF Barcelona Salvador Sadurní; Josep Franch (11. Jesús Pereda), Joaquím Rifé, Fernando Olivella (Kapitän), Silvestre Eladio; Pedro Zabalza, Carlos Pellicer, Santiago Castro (46. José Mendonça), José Maria Fusté; José Antonio Zaldúa, Carlos Rexach
Trainer: Salvador Artigas


Weblinks



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.