FC Dornbirn 1913

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
FC Dornbirn
Logo
Basisdaten
Name Fußballclub Dornbirn 1913
Gründung 12. März 1913
Präsident Werner Höfle
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Joszef Takacs
Spielstätte Birkenwiese Dornbirn
Plätze ca. 10.000
Liga Regionalliga West
2005/06 10. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts
Datei:IMG 3226 birkenwiese.jpg
Stadion Birkenwiese in Dornbirn

Der FC Dornbirn 1913 ist ein Fußballverein aus der Stadt Dornbirn in Vorarlberg, Österreich und spielt derzeit in der Regionalliga West, der dritthöchsten Spielklasse Österreichs.

Geschichte

Der FC Dornbirn wurde am 12. März 1913 mittels einer Gründungsversammlung im Dornbirner Gasthaus zur Flur ins Leben gerufen. Die Vereinsfarben wurden mit Rot-Weiß-Schwarz festgelegt und später in Weiß-Rot geändert. Als Logo wurde bereits im Gründungsjahr das Stadtwappen Dornbirns herangezogen.

Der Verein spielte in seiner langen Geschichte drei Saisonen in der Staatsliga und von 1974 bis 1989 viele Jahre hindurch in der 2. Division der österreichischen Bundesliga. Ein großer nationaler Titel blieb den Dornbirnern bisher verwehrt, doch konnte sich der Klub immerhin zehn Mal den Titel des Vorarlberger Meisters und sechs Mal jenen des Vorarlberger Pokalsiegers sichern.

1965 ging der FC Dornbirn eine Spielgemeinschaft mit dem SC Austria Lustenau ein, die jedoch nach einer relativ erfolglosen Saison wieder gelöst wurde. 1979 erfolgte die Fusion mit dem SC Schwarz-Weiß Bregenz. Als nunmehrige IG Bregenz/Dornbirn spielte man jahrelang in der 2. Division der Bundesliga und sorgte auch für ein bisher einmaliges Kuriosum im österreichischen Profifußball. Als der Verein im Spieljahr 1984/85 auf Grund einer Ligareform in die Regionalliga West absteigen musste, schaffte in der gleichen Saison die zweite Mannschaft der IG Bregenz/Dornbirn, die aus reinen Amateuren bestand die Qualifikation für die 2. Division der Bundesliga. Somit konnten die vereinten Dornbirner/Bregenzer Fußballprofis, „verstärkt“ mit einigen ihrer guten Amateurspieler auch in der folgenden Saison 1985/86 in der zweiten Spielstufe antreten. 1987 kam es schließlich zur Auflösung der „Interessengemeinschaft“ und zur Wiedergründung der beiden Traditionsvereine.

1988/89 konnte Dornbirn noch einmal in der 2. Division mitspielen, musste nach Saisonende jedoch wieder in die Regionalliga absteigen. In der aktuellen Saison 2005/06 spielt der FC Dornbirn in der Regionalliga West, der dritthöchsten Spielstufe im österreichischen Fußball. Die 1b-Mannschaft spielt in der 2. Landesklasse. Beim FC Dornbirn 1913 sind in dieser Saison etwa 230 Spieler in 17 Mannschaften aktiv. Als Heimstätte dient das altehrwürdige Stadion Birkenwiese mit einem Fassungvolumen von etwa 12.000 Zusehern.

Erfolge

  • 10 x Vorarlberger Meister: 1955, 1960, 1963, 1970, 1974, 1975, 1983, 1985, 1988, 1997,
  • 6 x Vorarlberger Cupsieger: 1933, 1937, 1952, 1959, 1982 und ein Mal als IG Dornbirn/Bregenz 1981
  • 3 x Vorarlberger Cupfinalist: 1949, 1958, 1997
  • 3 Erstligasaisonen in der Nationalliga: 1961, 1964, 1971
  • 13 Zweitligasaisonen: 1974-1981, 1983-1986, 1989

Bekannte Spieler

Aktueller Kader

  • 01 Rene Joppi
  • 03 Oskar Eller
  • 04 Dietmar Spiegel
  • 05 Mathias Ölz
  • 06 Paul Gorbach
  • 07 Samir Karahasanovic
  • 08 Murat Demirtas
  • 09 Maurice De Bock
  • 10 Florian Hartmann
  • 11 Marc Ender
  • 12 Walter Balust
  • 13 Sebastijan Rekece
  • 14 Philipp Dorner
  • 15 Alexander Sala
  • 16 Marko Türtscher
  • 17 Deniz Mujic
  • 18 Oguz Özcan
  • 19 Mathias Mayer
  • 20 Thomas Meusburger
  • 21 Bülent Bozkurt
  • 22 Markus Reis
  • 23 Bernd Muxel
  • 24 Daniel Bitschnau
  • 25 Jörg Prantl
  • 26 Christian Schöpf

Weblinks


Vorlage:Navigationsleiste Vereine der Fußball-Regionalliga West nl:FC Dornbirn 1913



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.