FC Vaduz

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
FC Vaduz
150px
Basisdaten
Name Fussball Club Vaduz
Gründung 14. Februar 1932
Präsident Hanspeter Negele
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Heinz Hermann
Spielstätte Rheinpark-Stadion
Plätze 7'838
Liga Axpo Super League
2007/08 1. Rang (Challenge League)
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Der FC Vaduz (Fussball Club Vaduz) ist der Fussballverein der Liechtensteiner Hauptstadt Vaduz. Der Verein hat 630 Mitglieder, die Vereinsfarben sind Rot und Weiß. Er spielt in der Saison 2008/2009 in der Schweizer Axpo Super League, vorher spielte er jahrelang in der Challenge League.

Geschichte

Der Verein wurde im Dezember 1931 gegründet, nachdem der Vaduzer Gemeinderat die Errichtung eines Fussballplatzes beschlossen hatte. Der FC Vaduz schloss sich zunächst dem Vorarlberger Fußballverband an, wechselte aber bereits ein Jahr später in den Spielbetrieb des Schweizer Fussball- und Athletik-Verband, dem heutigen Schweizerischen Fussballverband (SFV).

Den ersten grösseren Erfolg erreichte der FCV 1996, damals noch in der 1. Liga des SFV (dritthöchste Liga), mit dem Sieg gegen den lettischen Gegner FC Universitāte Rīga (1:1, 4:2) im Europapokal der Pokalsieger.

2001 stieg der FC Vaduz in die Nationalliga B auf, der zweithöchsten Schweizer Liga.

In den Jahren darauf stand der Aufstieg in die höchste Schweizer Liga, die Super League, auf dem Programm. Sowohl 2004 wie 2005 erreichte der Verein die Barrage, scheiterte dort jedoch.

Für die Saison 2005/06 wurde Mats Gren als Trainer verpflichtet. In der ersten Runde der UEFA-Cup-Qualifikation hat der FC Vaduz den moldawischen Gegner FC Dacia Chişinău besiegt. In der zweiten Runde trafen sie auf den Istanbuler Verein Beşiktaş Istanbul, gegen welchen sie ausgeschieden sind.

Im Jahre 2008 (also in der Saison 2007/2008) ging für den FC Vaduz schließlich der jahrelange Traum in Erfüllung. Nach sieben Jahren Challenge League stieg der FCV als Meister der Challenge League am 12. Mai 2008 direkt in die Axpo Super League auf. Damit ist erstmals ein Vertreter aus Liechtenstein - resp. aus einem Staat ausserhalb der Schweiz überhaupt - in der höchsten Schweizer Liga vertreten.

Den Liechtensteiner Fussball-Pokal konnte der Verein bereits 37-mal gewinnen, zuletzt von 1998 bis 2008 elf Mal in Folge, wodurch er fast ständig im UEFA-Pokal vertreten ist. 2006 konnte der FC Vaduz im Cupfinale gegen den FC Balzers den Sieg erst nach der Verlängerung erreichen (4:2; 2:2 nach regulärer Spielzeit). Im Jahr 2007 gewann der FC Vaduz das Cupfinale gegen den FC Ruggell mit 8:0. Das Finale 2008 brachte ebenfalls keine Überraschung - Der FC Balzers wurde mit 4:0 besiegt.

Erfolge

Liechtensteiner Cup

  • 37-facher Gewinner des Liechtensteiner Cups (von insgesamt 63 Austragungen) in den Jahren 1949, 1952-1954 (3x), 1956-1962 (7x), 1966-1971 (5x), 1974, 1980, 1985, 1986, 1988, 1990, 1992, 1995, 1996, 1998-2008 (11x)

Meisterschaft

  • 2008 Meister der Schweizer Challenge League und somit erstmaliger Aufstieg in die höchste Schweizer-Fussball-Liga.


Kader 2008/09

Torhüter

Nr. Name Geburtsdatum Nationalität
1 Yann Sommer 17. Dezember 1988 SchweizSchweiz Schweiz
18 Gabriel Wüthrich 28. Februar 1981 SchweizSchweiz Schweiz
25 Orkan Avci 8. Mai 1986 EnglandEngland England

Verteidiger

Nr. Name Geburtsdatum Nationalität
3 Diren Akdemir 4. Februar 1985 SchweizSchweiz Schweiz
6 Stefan Iten 5. Februar 1985 SchweizSchweiz Schweiz
20 Damir Dzombic 3. Januar 1985 SchweizSchweiz Schweiz, Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
21 Marco Ritzberger 27. Dezember 1986 LiechtensteinLiechtenstein Liechtenstein
22 Pascal Cerrone 12. Juni 1981 SchweizSchweiz Schweiz
13 Thomas Reinmann 9. April 1983 SchweizSchweiz Schweiz

Mittelfeld

Nr. Name Geburtsdatum Nationalität
5 Miguel Ángel Mea Vitali 19. Februar 1981 ItalienItalien Italien, VenezuelaVenezuela Venezuela
7 Damian Bellón 28. August 1989 SchweizSchweiz Schweiz, SpanienSpanien Spanien
8 Sehar Fejzulahi 1. Juni 1985 SchweizSchweiz Schweiz, SerbienSerbien Serbien
11 Rivaldo 25. August 1985 BrasilienBrasilien Brasilien
16 Marcio Senna 21. Mai 1981 BrasilienBrasilien Brasilien
24 Christian Wieczorek 9. Dezember 1985 DeutschlandDeutschland Deutschland
27 Michele Polverino 26. September 1984 LiechtensteinLiechtenstein Liechtenstein
30 Bruno Sutter 15. April 1977 SchweizSchweiz Schweiz

Sturm

Nr. Name Geburtsdatum Nationalität
9 Gaspar 18. Mai 1981 BrasilienBrasilien Brasilien
10 Tim Grossklaus 22. Juli 1987 DeutschlandDeutschland Deutschland
15 Willian De Souza Saroa 18. September 1987 BrasilienBrasilien Brasilien
19 Benjamin Fischer 19. Oktober 1980 LiechtensteinLiechtenstein Liechtenstein

Weblinks

als:FC Vaduz ca:FC Vaduz da:FC Vaduz en:FC Vaduz eo:FC Vaduz es:FC Vaduz fr:FC Vaduz hu:FC Vaduz it:FC Vaduz ja:FCファドゥーツ lt:FC Vaduz nl:FC Vaduz no:FC Vaduz pl:FC Vaduz pt:Fußball Club Vaduz ru:Вадуц (футбольный клуб) sv:FC Vaduz



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.