FVgg Weingarten

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Fvgg Weingarten
Vereinsdaten
Gründung 23. September 1906
1. Vorsitzender Gerhard Fritscher
Vereinsfarben Rot-Weiß-Schwarz
Fußball-Abteilung
Spielklasse Kreisliga Karlsruhe
Spielstätte Waldstadion (ca. 1.000 Plätze)
Chef-Trainer
Co-Trainer
Saison 2006/07 8. Platz (Kreisliga Karlsruhe)

Die Fußballvereinigung 1906, kurz FVgg Weingarten (auch: FV Weingarten) aus dem badischen Weingarten ist ein Sportverein. Er besteht aus den Abteilungen Fußball, Damengymnastik, Judo, Schwimmen und Tennis. Der Ortsname ist kein Bestandteil des Vereinsnamen.

Geschichte

Der Verein wurde am 23. September 1906 als Fußballclub Südstern Weingarten gegründet. 1908 schloss sich der FC Viktoria Weingarten dem Südstern an. Bereits im Jahre 1911 änderte der Verein den Namen in 1. Fußballclub Weingarten. Durch die Fusion mit dem FV 1910 Weingarten im Jahr 1919 nahm der Verein den heutigen Namen FVgg Weingarten an. Nach dem Verbot des Arbeitersports in Deutschland 1933 schloss sich die Fußballabteilung des aufgelösten TV 1890 Weingarten der FVgg an. Bereit am 28. August 1949 trennten sich die Arbeitersportler jedoch wieder vom Verein und gründeten den TSV 1890 Weingarten neu. Im Dezember 1969 schloss sich schließlich der Weingartener Sportclub an.[1] Dieser war zuvor ehemaligen Fußballern der FVgg als Tennisabteilung gegründet worden und brachte auch die Schwimm- und Judoabteilung in den Zusammenschluss mit ein.

Fußball

Die Fußballer der FVgg gehörten in Baden nie zu den Spitzenvereinen wie die Teams aus Freiburg, Karlsruhe oder Mannheim. Dennoch mischten sie in der zweiten Reihe immer wieder erfolgreich mit und gehörten mehrere Jahre dem nordbadischen Oberhaus an. Dabei erlebte die FVgg Phasen der Zweitklassigkeit wie Fünftklassigkeit, da die nordbadische Liga durch verschiedene Ligareformen immer tiefer herabgestuft wurde.

Bis 1948 zweitklassig

Bereits 1941 stand die FVgg in der Aufstiegsrunde zur Gauliga Baden. Die Fußballer scheiterten dort jedoch an der Konkurrenz des VfTuR Freudenheim und der TSG Plankstadt.[2] Als nach dem Zweiten Weltkrieg in Süddeutschland die Fußballligen neu geordnet wurden, entstand als neues überregionales Oberhaus die Oberliga Süd. Die Weingartener Fußballer wurden in den zweitklassigen Unterbau eingeteilt, der im badischen Bereich jedoch sehr zersplittert war. So spielte die FVgg ab 1946 in der Amateurliga Nordbaden-Süd und traf dort immerhin auf Gegner wie die ehemaligen deutschen Meister Karlsruher FV und Phönix Karlsruhe. Als zur Saison 1948/49 die beiden nordbadischen Ligen zu einer eingleisigen Amateurliga Nordbaden zusammengelegt werden sollten, verpasste die FVgg als Tabellenzehnter die Qualifikation nur um vier Punkte und wurden daraufhin drittklassig.[3]

Zwei kurze Phasen der Drittklassigkeit

Durch die Einführung der II. Division als neue Stufe der Zweitklassigkeit rutschte die FVgg mit der ganzen Liga sogar in die Viertklassigkeit ab. Erst vierzehn Jahre später gelang den Weingartenern für eine Saison der Sprung in das nordbadische Oberhaus. 1962/63 musste der Neuling jedoch als abgeschlagener Tabellenletzter sofort wieder absteigen.[4]

Den Vierzehnjahresrhythmus behielten die Weingartener bei. 1976 gelang erneut der Aufstieg in die drittklassige Amateurliga. Während 1976/77 der zwölfte Platz noch zum sicheren Klassenerhalt reichte, hätte die FVgg 1977/78 den fünften Platz erreichen müssen, um sich für die neue Amateuroberliga Baden-Württemberg als neue Stufe der Drittklassigkeit zu qualifizieren. Mit dem erneuten zwölften Platz verpasste die FVgg die Qualifikation deutlich und rutschte, zusammen mit der ganzen nordbadischen Amateurliga, die Viertklassigkeit.Referenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag.

Im Fahrstuhl zwischen vierter und fünfter Liga

In der nunmehr als Verbandsliga Nordbaden fungierenden Klasse verblieb die FVgg bis zum erneuten Abstieg 1982.[5]

Danach folgten wechselvolle Jahre, in denen die FVgg von Jahr zu Jahr die Liga wechselte. Zwar gelang 1983 der sofortige Wiederaufstieg[6], dem jedoch 1984 der ebenso prompte Wiederaufstieg folgte.[7] Diese Prozedur wiederholte sich mit der erneuten Rückkehr in die Verbandsliga 1985[8] und dem folgenden Wiederabstieg 1986[9] noch einmal.

Ein letztes Jahr in der Fünftklassigkeit

Bis zum nächsten Wiederaufstieg in die seit 1994 nur noch fünftklassige Verbandsliga dauerte es bis 1995[10], doch blieb es auch dieses Mal bei einem einjährigen Ereignis, sich mit auf höchster nordbadischer Ebene zu bewähren.[11]

Ein weiteres Comeback in der seit 1994 nur noch fünftklassigen Verbandsliga blieb seitdem aus. Im Gegenteil spielt die 1. Mannschaft in der Saison 2007/08 nur noch in der siebtklassigen Kreisliga Karlsruhe.

Literatur

  • Hardy Grüne: Vereinslexikon. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7. AGON Sportverlag, Kassel 2001, ISBN 3-89784-147-9, S. 466.

Einzelnachweise

  1. FVgg Weingarten/Baden. In: Hardy Grüne: Vereinslexikon. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7. AGON Sportverlag, Kassel 2001, ISBN 3-89784-147-9, S. 466.
  2. Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. 1890 bis 1963. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1. AGON Sportverlag, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1, S. 207.
  3. Grüne 1996, S. 290
  4. Amateurliga Nordbaden 1962/63, www.f-archiv.de (24. Januar 2008)
  5. Amateurliga Nordbaden 1981/82, www.f-archiv.de (24. Januar 2008)
  6. Amateurliga Nordbaden 1982/83, www.f-archiv.de (24. Januar 2008)
  7. Amateurliga Nordbaden 1983/84, www.f-archiv.de (24. Januar 2008)
  8. Amateurliga Nordbaden 1984/85, www.f-archiv.de (24. Januar 2008)
  9. Amateurliga Nordbaden 1985/86, www.f-archiv.de (24. Januar 2008)
  10. Amateurliga Nordbaden 1994/95, www.f-archiv.de (24. Januar 2008)
  11. Amateurliga Nordbaden 1995/96, www.f-archiv.de (24. Januar 2008)

Weblinks



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.