Fenerbahce Istanbul

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Fenerbahçe Istanbul
Emblem von Fenerbahçe Futbol A.Ş., die auch seit dem 14. Juli 2023 beim türkisch-staatlichen Patentamt „TürkPatent“ registriert ist.[1]
Sitz Kadıköy (Istanbul)
Gründung 3. Mai 1907 als
Fenerbahçe Futbol Kulübü
Farben gelb-dunkelblau
Mitglieder mind. 29.009
(Wahlberechtigte – Stand: Juni 2021)[2]
Präsident Ali Koç
Website fenerbahce.org
Fußballunternehmen
Name Fenerbahçe Futbol A.Ş.
Gründung Januar 1998[3]
Aktionäre 67,07 %: Fenerbahçe Spor Kulübü Derneğine
32,93 %: Streubesitz
(Stand: 4. März 2016)[4]
Vorsitzender Ali Koç
Website fenerbahce.org/fbfutbol
Erste Mannschaft
Trainer İsmail Kartal
Spielstätte Ülker Stadyumu
Plätze 50.509
Liga Süper Lig
2022/23 2. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Alternativ

Fenerbahçe Istanbul [feˈnɛrbahˌtʃɛ] (offiziell Fenerbahçe Futbol A.Ş.; kurz Fener)[5] ist ein türkischer Fußballverein aus Kadıköy in Istanbul und bildet die Fußballabteilung des Fenerbahçe Spor Kulübü.

Fenerbahçe gehört zu den erfolgreichsten türkischen Fußballvereinen und erreichte seit Gründung der Türkischen Fußballföderation (TFF) 1923 bisher 28 nationale Meisterschaftstitel und ist damit türkischer Rekordmeister. 19 der Meisterschaftstitel erreichte Fenerbahçe in der 1959 gegründeten Süper Lig, der die Mannschaft ununterbrochen angehört. Fenerbahçe steht in der Ewigen Tabelle der Süper Lig auf Platz 1 und gewann unter anderem weitere Fußballwettbewerbe (siehe weitere Erfolge). Der Fußballverein gewann als erste türkische Mannschaft einen europäischen Titel mit dem Sieg im Balkanpokal der Saison 1966/67.[6] Die bislang größten Erfolge in UEFA-Wettbewerben waren der Einzug ins Viertelfinale der Champions League, der Viertelfinaleinzug im Europapokal der Pokalsieger und das Erreichen des Halbfinals in der Europa League.[6][7]

Statistik gegen Waldhof

Logo Vs.png Fenerbahçe Futbol A.Ş. (since 2023).png

Bisherige Bilanz gegen Fenerbahce Istanbul

Begegnungen G U V Tore + - Yellow card.png Yellow-Red card.png Red card.png Eigentor.png
Ligaspiele 0 0 0 0 0:0 0 0 0 0 0
Pokalspiele 0 0 0 0 0:0 0 0 0 0 0
Testspiele 4 0 1 3 1:9 -8 0 0 0 0
gesamt 4 0 1 3 1:9 -8

Spielberichte und Details gegen Waldhof Mannheim


Bekannte ehemalige Spieler und Trainer

  • keine bekannt

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fenerbahçe Futbol A.Ş.. In: fenerbahce.org, 2023
    Trademark Search. In: turkpatent.gov.tr (Turkish Patent and Trademark Office), 2023
    • İsa Kethüda: Fenerbahçe 5 Yıldızlı Formanın Üretilmeye Ve Satılmaya Devam Edeceğini Açıkladı. In: ajansspor.com, 2023-08-01
  2. Olağan Seçimli Genel Kurul Toplantımızda oy kullanacak üye sayımız belli oldu. In: fenerbahce.org, 2021-06-21
  3. FENERBAHCE FUTBOL A.S., abgerufen am 17. Januar 2021
  4. Ortalik Yapisi (.PDF-Datei) vom 4. März 2016
  5. Unser Club. In: Offizielle Webseite von Fenerbahce Sport Club – fenerbahce.org, 2018
  6. 6,0 6,1 Fenerbahçe SK: Uluslararası Başarılarımız. In: Fenerbahçe SK – Resmi Sitesi
    Marco D'Avanzo: European Club Competitions (1966–1967). Balkans Cup. In: European Club Competitions. 1966–1967, Soccerdata Books, Italien 2019, ISBN 978-88-941392-8-0, Balkans Cup (Umfangreiche Statistiken über die Europäischen Vereins-Pokale. Intercontinental, European, Cup Winner's, Fairs, Mitropa, Intertoto, Balkan Cup, …).
    Nedim Varol: Günümüzde Düzenlenmeyen 8 Uluslararası Turnuva. In: 90min.com, 2021-04-21
  7. UEFA: Fenerbahçe SK. In: UEFA.com – Die offizielle Website des europäischen Fußballs, 2018


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.