Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1989

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1989
Anzahl Nationen 17 (4 Endrundenteilnehmer)
Europameister
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Deutschland
Austragungsort
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Deutschland
Eröffnung 28. Juni 1989
Endspiel 2.Juli 1989
Tore 13 (Schnitt: 3,25)

Die dritte Fußball-Europameisterschaft der Frauen fand vom 28. Juni bis 2. Juli 1989 in Deutschland statt. Vier Nationalmannschaften ermittelten im K.o.-System den Europameister. Sieger wurde erstmals die deutsche Nationalmannschaft durch einen 4:1-Finalsieg über Norwegen.

Austragungsorte

Die vier Endrundenspiele wurden in drei Städten ausgetragen:

Qualifikation

Siehe Hauptartikel: Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1989

Insgesamt nahmen 17 Nationalmannschaften an der Qualifikation teil. Die Auswahlmannschaften wurden auf drei Gruppen zu vier und eine Gruppe zu fünf Mannschaften aufgeteilt Innerhalb der Gruppen spielt jede Mannschaft zweimal gegen jede andere. Die Gruppensieger und die Gruppenzweiten qualifizierten sich für das erstmals ausgespielte Viertelfinale. Hier ermittelten die acht verbliebenen Mannschaften in Hin- und Rückspiel die vier Endrundenteilnehmer.

Nordirland nahm diesmal nicht an der Qualifikation teil. Dafür nahmen Bulgarien und die Tschechoslowakei erstmals an der Qualifikation teil.

Schließlich qualifizierten sich folgende vier Mannschaften für das Turnier:

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Deutschland
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Italien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Norwegen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweden

Spielablauf

  Halbfinale Finale
             
28. Juni 1989, Siegen
 
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Deutschland
1 (4)  
 
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Italien
1 (3)  
 
2. Juli 1989, Osnabrück
     
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Deutschland
4
   
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Norwegen
1
 
 
3. Platz
28. Juni 1989, Lüdenscheid 30. Juni 1989, Osnabrück
 
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Norwegen
2  
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Italien
 1 (1)
 
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweden
1    
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweden
 1 (2)

Halbfinale

28. Juni 1989 Siegen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Deutschland
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Italien
1:1 n.V., 4:3 n.E.
28. Juni 1989 Lüdenscheid
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Norwegen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweden
2:1

Silvia Neid brachte die deutschen Farben nach 57 Minuten in Führung. Der Ausgleich fiel in der 72. Minute durch Elisabetta Vignotto. Da keine weiteren Tore fielen mußte die Entscheidung im Elfmeterschießen fallen. Hier wurde Torfrau Marion Isbert zur Heldin des Tages, da sie zunächst drei Elfmeter parierte und dann selber den entscheidenden Treffer erzielte. 8.000 Zuschauer sahen die Partie in Siegener Leimbachstadion. Es war das erste Frauenfußballspiel, das in Deutschland live im Fernsehen übertragen wurde. Im zweiten Halbfinale gewann Titelverteidiger Norwegen mit 2:1 gegen Schweden. Die Partie in Lüdenscheid verfolgten 2.500 Zuschauer.

Spiel um Platz 3

30. Juni 1989 Osnabrück
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweden
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Italien
2:1 n.V.

Im kleinen Finale sicherte sich Schweden durch einen 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen Italien den dritten Platz.

Finale

2. Juli 1989 Osnabrück
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Deutschland
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Norwegen
4:1

Das deutsche Team sicherte sich seinen ersten Titel durch Tore von Ursula Lohn (22. und 36. Minute), Heidi Mohr (45. Minute) und Angelika Fehrmann (73. Minute). Den Treffer für Norwegen erzielte Grude (54. Minute). Das Finale fand vor 22.000 Zuschauern im ausverkauften Stadion an der Bremer Brücke in Osnabrück statt und wurde von Schiedsrichter Carlos Silviy Valente aus Portugal geleitet.

Der Triumph der der deutschen Mannschaft bedeutete den Durchbruch für den Frauenfußball in Deutschland. Die Prämie, die die Frauen vom DFB infolge ihres ersten Titelgewinns gewannen, wirkt aus heutiger Sicht mehr als bescheiden: Es war ein Kaffeeservice.

Siehe auch

Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1989/Qualifikation

ar:بطولة أمم أوروبا لكرة القدم للسيدات 1989 da:EM i fodbold for kvinder 1989 en:1989 European Competition for Women's Football fr:Championnat d'Europe de football féminin 1989 nl:Europees kampioenschap voetbal vrouwen 1989 pt:Campeonato Europeu de Futebol Feminino de 1989 sv:EM i fotboll för damer 1989 vi:Giải vô địch bóng đá nữ châu Âu 1989



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.