Hans-Walter-Wild-Stadion

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Hans-Walter-Wild-Stadion ist das städtische Stadion der Stadt Bayreuth. Es wurde nach dem Alt-Oberbürgermeister Hans-Walter Wild benannt, der in Bayreuth als Förderer des lokalen Sports gilt.

Geschichte

Erbaut wurde es als Städtisches Stadion 1967 als Teil eines Sportparkes, zu dem heute ein Hallenbad, ein Eisstadion und die multifunktionale Oberfankenhalle (1988) gehören. 1974 wurde das Stadion durch eine überdachte Sitztribüne erweitert. 2002 erfolgte die Neubenennung nach dem Bayreuther Oberbürgermeister Hans-Walter Wild (1958-88), der ein großer Förderer des Sports und am Bau des Sportparks wesentlich beteiligt war. Das Fassungsvermögen beträgt 20.000 Zuschauer, davon sind 3400 Sitzplätze.

Nutzung

Am 23. Mai 1974 wurde das Stadion mit einem Freundschaftsspiel der SpVgg gegen Kickers Offenbach die Haupttribüne eingeweiht. Seitdem dient es dem Verein als regelmäßige Spielstätte, die 2005 zuletzt renoviert wurde um einen Spielbetrieb in der Regionalliga zu ermöglichen. Der Zuschauerrekord wurde 1979 aufgestellt, als in einen Aufstiegsspiel zur 1.Bundesliga gegen Bayer 05 Uerdingen 22.500 Zuschauer beiwohnten. Ein Jahr später spielte die SpVgg Bayreuth vor 18.000 Zuschauer gegen den FC Bayern München im DFB-Pokal und gewann 1:0.

Des weiteren gab es Länderspiele der deutschen B-Nationalmannschaft und der Damennationalmannschaft in dem Stadion.

Das Stadion wird auch im Rahmen von Oper Airs genutzt. Stars wie Bon Jovi, Peter Maffay, Pur und Michael Jackson waren bereits zu Gast.

Weblinks

Koordinaten: 49°56′56″ N 11°35′13″ O

en:Hans-Walter Wild Stadion tr:Hans-Walter Wild Stadion



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.