Helsingborgs IF

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Helsingborgs IF
Logo Helsingborgs IF
Basisdaten
Name Helsingborgs Idrottsförening
Sitz Helsingborg
Gründung 4. Juni 1907
Farben rot-blau
Präsident Sten-Åke Tjärnlund
Website hif.se
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Per-Ola Ljung
Spielstätte Olympia (Stadion), Helsingborg
Plätze 16.673
Liga Allsvenskan
2019 10. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Der Helsingborgs Idrottsförening, in der Regel als Helsingborgs IF oder insbesondere in Schweden als HIF abgekürzt, ist ein schwedischer Fußballverein aus dem südschwedischen Helsingborg. Für die Zeit zwischen 1912 und 1971 findet sich die Schreibweise Hälsingborgs IF, als die Stadtbezeichnung aufgrund einer Rechtschreibreform geändert bzw. diese Änderung im Rahmen einer Gemeindereform im Jahre 1971 rückgängig gemacht wurde.

Der 1907 gegründete Verein gehörte 1924 zu den Gründungsmitgliedern der Superettan. Insgesamt gewann die Wettkampfmannschaft seither jeweils fünfmal den Meistertitel und den Landespokal. Dabei erreichte sie zweimal das Double.

Aufgrund seiner roten Jerseys hat der Klub den Spitznamen „di röe“ (die Roten), der weitere Spitzname „Mjölkkossan“ (Milchkühe) resultiert aus dem hohen Zuschauerzuspruch auch bei Auswärtsspielen in den 1920er Jahren und geht auf ein Glückwunschtelegramm des IFK Göteborg nach dem Gewinn der Allsvenskan 1929 zurück.[1] Der Verein hat sich darüber hinaus das Motto „Skåne stolthet“ (Schonens Stolz) gegeben.

Weblinks

 Commons: Helsingborgs IF – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. [ Archivlink hif.se: „HISTORIK / HIF ÅR FÖR ÅR / 1920“] (abgerufen am 5. Mai 2013)

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der Fotbollsallsvenskan



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.