Inka Grings
Inka Grings | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Inka Grings | |
Geburtstag | 31. Oktober 1978 | |
Geburtsort | Düsseldorf, Deutschland | |
Position | Sturm | |
Trikotnummer | 9 | |
Vereine in der Jugend | ||
1984-1990 1990-1995 |
TSV Eller 04 Garather SV | |
Vereine als Aktiver | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore)1 |
1995- | FCR 2001 Duisburg | (251) |
Nationalmannschaft | ||
1996- | Deutschland | 64 (41) |
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
|
Inka Grings (* 31. Oktober 1978 in Düsseldorf) ist eine deutsche Fußballspielerin. Die Stürmerin spielt in der Frauen-Bundesliga für den FCR 2001 Duisburg und in der deutschen Nationalmannschaft.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Inka Grings wollte eigentlich Tennisspielerin werden. Da sie vom lokalen Tennisverein nicht aufgenommen wurde, begann sie 1984 beim TSV Eller 04, Fußball zu spielen. Über den Garather SV wechselte sie 1995 zum FC Rumeln-Kaldenhausen, dem heutigen FCR 2001 Duisburg. Dort wurde sie sofort Stammspielerin und in den folgenden Jahren zu einer der erfolgreichsten Torjägerinnen der Bundesliga. Am 5. Mai 1996 debütierte sie in der deutschen Nationalmannschaft im Spiel gegen Finnland. 1998 erzielte sie im DFB-Pokalfinale drei Tore beim 6:2-Sieg über den FSV Frankfurt. Ein Jahr später wurde sie zum ersten Mal Torschützenkönigin der Bundesliga.
Das Jahr 2000 wurde zum erfolgreichsten Jahr ihrer Karriere. Erst gewann sie mit dem FCR den Hallenpokal, dann wurde sie deutsche Meisterin. Ihre 38 Saisontore sind bis heute unerreicht. Nach der Jahrtausendwende wurde sie von mehreren Verletzungen immer wieder zurückgeworfen. 2001 verpasste sie die Europameisterschaft im eigenen Land. 2003 erlitt sie bei einem Vorbereitungslehrgang für die Weltmeisterschaft eine Oberschenkelzerrung. Kurz vor den Olympischen Spielen 2004 erlitt sie einen Kreuzbandriss. Nach dieser Verletzung wollte sie aufhören, hat sich aber während der Rehabilitation umentschieden.
Beim FCR war sie bis 2006 Spielführerin, ehe ihr dieses Amt durch Trainer Dietmar Herhaus entzogen wurde. Nach der 1:6-Heimniederlage gegen den 1. FFC Frankfurt übte Herhaus scharfe Kritik an Grings' Einstellung auf und außerhalb des Platzes. Inka Grings kündigte daraufhin an, den Verein wechseln zu wollen, wenn sich an der Trainerposition nichts ändere.[1] Dies führte trotz Schlichtungsversuchen zur endgültigen Suspendierung der Spielerin am 25. Oktober 2006. Am 5. Dezember 2006 wurde die Suspendierung wieder aufgehoben, drei Wochen, nachdem Trainer Dietmar Herhaus sein Amt niedergelegt hatte.[2] Im Februar 2007 verlängerte sie ihren Vertrag in Duisburg bis zum 30. Juni 2009.
Trotz ihrer vielen Verletzungen ist sie mit 251 erzielten Bundesligatoren (Stand: 15. April 2008) eine der erfolgreichsten Torjägerinnen Deutschlands.[3]
Erfolge
als Vereinsspielerin
- Deutsche Meisterin 2000
- Deutsche Pokalsiegerin 1998
- DFB-Hallenpokalsiegerin 1995, 2000
- Deutsche Fußballerin des Jahres 1999
- Torschützenkönigin der Frauen-Bundesliga 1999, 2000, 2003, 2008
als Nationalspielerin
- Europameisterin 2005
- Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2004
- Torschützenkönigin der Europameisterschaft 2005
- 64 Länderspiele, 41 Tore
Privat
Inka Grings arbeitet als Versicherungsvermittlerin. Sie erlernte den Beruf der Bürokauffrau. Zwischen 2003 und 2006 war sie Zeitsoldatin bei der Sportfördergruppe in Köln und hatte den Dienstgrad der Hauptgefreiten.
Grings führte über fünf Jahre lang eine Beziehung mit Linda Bresonik. Grings verließ Bresonik und ging eine Beziehung mit Holger Fach ein. Nachdem diese Beziehung scheiterte, und Fach nun eine Liaison mit Linda Bresonik anfing, kam es zu einem Streit, der in der Boulevardpresse des Ruhrgebiets zum „Zickenkrieg“ hochstilisiert wurde.[4]
Quelle
- ↑ kicker.de: "Das lasse ich mir nicht gefallen"
- ↑ kicker.de: Kehrtwende! Grings wieder dabei
- ↑ FCR-01.de: Statistik der Torschüzinnen
- ↑ stern.de: Frauen-WM: Mit Ecken und Kanten
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Kader des FCR 2001 Duisburg
Vorgängerin |
Deutsche Fußballerin des Jahres 1999 |
Nachfolgerin |
Vorgängerin |
Torschützenkönigin der Fußball-Bundesliga (Frauen) Saison 1998/99, 1999/2000 2002/03 2007/08 |
Nachfolgerin |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grings, Inka |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Fußballspielerin |
GEBURTSDATUM | 31. Oktober 1978 |
GEBURTSORT | Düsseldorf |
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.