Inkscape

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Vorlage:Infobox Software

Inkscape (aus engl. ink, „Tinte“ und -scape (aus landscape etc.), ähnlich „-schaft“) ist ein freier Vektorgrafik-Editor.[1]

Allgemeines

Inkscape eignet sich zum Erstellen von Logos, Vektorkunst, technischen Diagrammen, Landkarten, Stadtplänen, Flyer-Layouts, CD-Covern, Postern, Schriftzügen und Comics.

Ein primäres Ziel dieses Projektes ist die Konformität zum SVG-Standard. Weiterhin wird auf offenen Zugriff zur Codebasis für Entwickler und Mitwirkende großer Wert gelegt.

Weitere Funktionen von Inkscape:

  • Erstellen von Diagrammen mit beweglichen Verbindungen
  • Unicode, Fließtext und Text-auf-Pfad
  • Effekte, Klonen und Layer
  • Hinzufügen von Lizenz- und anderen Metainformationen als RDF zur Grafik
  • Seit Version 0.46 wird das PDF-Format voll unterstützt

Inkscape enthält außerdem ein grafisches Frontend für Potrace, mit dem man Rastergrafiken in Vektorgrafiken konvertieren kann (Bitmap Tracing).

Geschichte

Inkscape entstand als Abspaltung des Vektorzeichenprogramms Sodipodi auf Grund von Unstimmigkeiten über die Ziele und den Entwicklungsweg[2]. Im Zuge der Aufspaltung wechselte man von der Programmiersprache C zu C++ und von der Bibliothek GTK zur C++-Variante gtkmm. Eine weitere große Änderung betraf die Benutzeroberfläche: Die Benutzeroberfläche von Sodipodi orientierte sich an Gimp und CorelDRAW, die neu gestaltete Benutzeroberfläche von Inkscape hingegen an Xara Xtreme. Zudem wurde Inkscape gegenüber Sodipodi um eine Vielzahl von neuen Funktionen ergänzt.

Das Autorenteam bestand zum Zeitpunkt des Forks aus drei US-Amerikanern; zusammen mit einem Kanadier bilden sie momentan die Administrationsebene. Die Anzahl weiterer gleichzeitig aktiver Autoren war bisher nicht größer als ein bis zwei Dutzend – insgesamt haben jedoch inzwischen an die hundert Autoren Programm- und Übersetzungsbeiträge geleistet.

Literatur

  • Daniela Lamprecht: Inkscape kompakt, Bomots Verlag, 2006, ISBN 3-93931-605-9

Einzelnachweise

  1. DeFAQ - Incskape Wiki (Was ist Inkscape? – Antwort auf der Offiziellen Inkscape-Website)
  2. DeFAQ - Inkscape Wiki (Warum die Trennung von Sodipodi?)

Weblinks

 Commons: Inkscape – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Vorlage:Wikibooks

als:Inkscape ar:إنكسكايب ca:Inkscape cs:Inkscape da:Inkscape el:Inkscape en:Inkscape eo:Inkscape es:Inkscape eu:Inkscape fa:اینک‌اسکیپ fi:Inkscape fr:Inkscape gl:Inkscape he:אינקסקייפ hu:Inkscape id:Inkscape it:Inkscape ja:Inkscape ko:잉크스케이프 lt:Inkscape nl:Inkscape no:Inkscape pl:Inkscape pt:Inkscape ru:Inkscape simple:Inkscape sk:Inkscape sl:Inkscape sv:Inkscape th:อิงก์สเคป uk:Inkscape vi:Inkscape zh:Inkscape



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.