Iraqi Super League

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Iraqi Super League
Dawri Al-Nokhba
100pxVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Verband Iraq Football Association
Erstaustragung 1974
Mannschaften 28
Meister Arbil SC
Rekordmeister Al-Zawraa (11)
Qualifikation zu AFC Cup
↓ 2. Liga

Die Iraqi Super League (arabisch ‏دوري السوبر العراقي‎) ist die höchste Spielklasse im irakischen Fußball und wird seit der Saison 1974/75 jährlich von der Iraq Football Association organisiert. Aktuell (Saison 2008/09) tragen 28 Mannschaften aus dem gesamten Land den irakischen Fußballmeister in drei Runden aus.

Derzeitiger Titelverteidiger is Arbil SC. Die Mannschaft aus dem Norden des Landes bezwang Al-Zawraa im Finale mit 1:0 und gewann so zweimal in Folge die Meisterschaft.

Geschichte

Im Irak gab es lange Zeit keine einheitliche Fußballliga, sondern verschiedene Regionalligen im Norden und Süden des Landes sowie in der Hauptstadt Bagdad. Zwar trugen die beiden Meister im Jahre 1949 ein Finale aus. Ab 1956 wurde der irakische Pokal eingeführt, dessen Gewinner bis ins Jahr 1961 auch als irakischer Meister angesehen wurde.

Bagdader Liga und die Einführung der einheitlichen Fußballliga (1962–1974)

Im Jahre 1962 wurde schließlich die erste Liga unter dem Namen arabisch ‏دوري المؤسسات‎, DMG Dawri Foroq Al-Muassasat (zu deutsch: Liga der Institutionen) gegründet, in ihr Spielten Mannschaften die zu irakischen Ministerien oder anderen Institutionen angehörten gegeneinander um den Titel. Als einige Beispiele sind Mannschaften wie Al-Shorta (Polizei), Al-Talaba (Studenten) oder Al-Quwa Al-Jawiya (Luftwaffe). Diese Liga war allerdings nur auf Bagdader Mannschaften begrenzt.

Eingleisige Liga (1974–2003)

Im Jahr 1974 wurde dann beschlossen, diese Liga auch auf Mannschaften außerhalb der Hauptstadt zu erweitern um so eine einheitliche Liga zu schaffen.

Schließlich wurden folgende Mannschaften für die erste Saison ausgewählt:

  • Al-Tayaran (Bagdad, 1931-68 und ab 1991 Al-Quwa Al-Jawiya)
  • Al-Shorta (Bagdad)
  • Al-Naqil (Bagdad)
  • Samawa (Samawa)
  • Al-Jaish (Bagdad)
  • Babil (Babil)
  • Al-Baladiyat (Bagdad)
  • Al-Rafadin (Diwania)
  • Al-Sinaa (Bagdad)
  • Al-Muwasalat (Bagdad)

Das erste Spiel fand am 4. Oktober 1974 zwischen Al-Tayaran und Al-Sinaa statt und endete mit einem 1:1-Unentschieden zwischen beiden Mannschaften. Erster Meister wurde Tayaran mit einem Punkt Vorsprung vor Al-Naqil. Erster Torschützenkönig war Thamir Youssif mit 13 Treffern. In der darauffolgenden Saison wurde die Teilnehmeranzahl von zehn auf 13 Mannschaften erhöht, Aufsteiger Zawraa gewann die zweite Saison souverän vor dem amtierenden Meister Al-Tayaran.

Im Jahr 1978 gewann Al-Minaa aus Basra die Liga und war damit der erste Landesmeister, der nicht aus Bagdad kam. Diesen Erfolg konnten bisher nur Salaheddeen (1983) und Arbil (2007 und 2008) wiederholen.

Bis zur Saison 1979/80 spielte jede Mannschaft nur ein Spiel gegen die jeweils andere Mannschaft, ab dieser Saison wurde allerdings die Hin- und Rückrunde eingeführt. Bis 2004 war die Liga eingleisig, die Zahl wurde aber von zehn Mannschaften (1974) auf 26 (1999) erhöht. Im Jahr 2000 wurde die Iraqi Super League allerdings neu organisiert und wieder 16 Mannschaften begrenzt.

Meisterschaftssystem (2003–2008)

Nach dem Irakkrieg wurde das Austragungssystem erneut geändert. Von 2004 bis 2008 spielten die teilnehmenden Mannschaften den Meister in einem aus drei Stufen bestehenden System aus. Zunächst wurden die zuletzt 30 teilnehmenden die Mannschaften geographisch in die drei Divisionen (Nordirak mit KRG, Bagdad und Süden) eingeteilt. Die Mannschaften trugen in einem Meisterschaftssystem je ein Heim- und Auswärtsspiel gegen die anderen Mannschaften ihrer Gruppe aus. Die Ligen im Nord und Südirak hatten jeweils neun Mannschaften in der Gruppe, von denen vier Mannschaften dann in die zweite Runde einziehen, während die beiden Gruppenletzten absteigen. Aus Bagdad, das insgesamt 12 Mannschaften hatte, ziehen sechs Mannschaften in die zweite Runde ein, während drei absteigen müssen.

In der zweiten Runde (arabisch ‏دوري النخبة‎, DMG Dawri al-Nokhba) werden die Mannschaften unabhängig von ihrer geographischen Zugehörigkeit in drei Gruppen gelost, wobei die ersten beiden Gruppen je fünf Mannschaften haben, während die dritte Gruppe aus vier Mannschaften besteht. Wiederum tragen die Teams Hin- und Rückspiele in ihrer jeweiligen Gruppe aus. Die drei Gruppensieger sowie der beste Gruppenzweite ziehen ins Halbfinale ein. Die beiden Sieger der Halbfinals treffen im Finale gegeneinander und spielen den irakischen Meister aus. Das letztmalig in diesem System ausgetragene Finale fand am 24. August 2008 im Bagdader Al-Shaab-Stadion zwischen Arbil und Zawraa statt. Das Spiel stellte selbst einen Nachkriegsrekord auf, da 50.000 Zuschauer das Spiel im Stadion mitverfolgten. Arbil gewann das Endspiel mit 1:0 nach Verlängerung und verteidigte seinen Titel.

Zur neuen Saison 2008/09 wurde der Modus geändert, nun wurden die 28 teilnehmenden Mannschaften in zwei Gruppen mit je 14 Mannschaften eingeteilt. Die geographische Abgrenzung zwischen dem Norden und dem Süden wurde zwar beibehalten, jedoch wurden den beiden Gruppen jeweils eine Anazahl von Mannschaften aus Bagdad zugelost. Die beiden Gruppensieger werden das Finale um die Landesmeisterschaft bestreiten.

Der Meister und Vize-Meister qualifizierten sich bis 2008 für die AFC Champions League, nach den Reformen des asiatischen Verbandes werden sie ab 2009 allerdings im AFC Cup antreten. Der Drittplazierte spielt in der arabischen Champions League.

Meister seit 1974

Weblinks

ar:الدوري العراقي الممتاز en:Iraq Super League es:Super Liga de Iraq fr:Championnat d'Irak de football it:Campionato di calcio iracheno ko:이라크 슈퍼리그 nl:Superliga (Irak) zh:伊拉克足球超级联赛



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.