KAS Eupen

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
KAS Eupen
KAS Eupen
Basisdaten
Name Königliche Allgemeine Sportvereinigung Eupen
Sitz Eupen
Gründung 9. Juli 1945 (Fusion)
Farben weiß-schwarz
Präsident DeutschlandDeutschland Christoph Henkel (Generaldirektor)
Website as-eupen.be
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer SpanienSpanien Jordi Condom Aulí
Spielstätte Kehrwegstadion
Plätze 8.363
Liga 2. Division
2014/15 3. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts
Datei:K.A.S. Eupen.svg
Ehemaliges Vereinslogo (bis 2010)
Ehemaliges Vereinslogo (bis 2013)
Kehrwegstadion (Tribüne 3)

Die Königliche Allgemeine Sportvereinigung Eupen, oftmals mit KAS Eupen (vormals AS Eupen) abgekürzt, ist ein belgischer Fußballverein aus Eupen. Er spielt überwiegend in der Zweiten Belgischen Division und ist der erfolgreichste Fußballverein der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. In der Saison 2010/2011 spielte die Mannschaft in der Ersten Division.

Vereinsname

Das „AS“ im Vereinsnamen stand bei der Gründung 1945 für die französische Bezeichnung Alliance Sportive (Sportvereinigung). In den Nachkriegsjahren schien den deutschsprachigen Belgiern eine französische Benennung des Vereins geboten. Als man später eine deutschsprachige Abkürzung suchte (da Eupen deutschsprachig ist), fand man Allgemeine Sportvereinigung am passendsten. Man wollte die Initialen nicht mehr verändern. Nachdem die AS 1995 königlich wurde, wurde der Vereinsname in „Königliche Allgemeine Sportvereinigung Eupen“ (KAS Eupen) geändert.

Das Maskottchen der KAS Eupen ist ein Pandabär.

Geschichte

1945–1970

Der Club wurde am 9. Juli 1945 als AS Eupen gegründet und entstand aus der Fusion von Jugend Eupen und dem FC Eupen 1920[1]. Die Wurzeln des Vereins reichen über seine Vorgängervereine somit bis Anfang des 20. Jahrhunderts zurück. Der Verein startete in der Saison 1945/1946 aus der Provinzklasse heraus und konnte sich nach anfänglichen Schwierigkeiten stetig nach oben kämpfen. In der Saison 1969/1970 gelang der Aufstieg in die zweite belgische Division.

1970–2000

1973/1974 schaffte der Eupener Klub es in die Aufstiegsrunde für die Erste Division, musste jedoch nach umstrittenen Schiedsrichterentscheidungen zurückstecken und in der zweiten Division verbleiben. In der darauffolgenden Saison stieg die AS Eupen in die dritte Division ab. Es folgten kurz darauf ein Wiederaufstieg sowie ein erneuter Abstieg.

1979 wurde der ehemalige Bundesligaspieler und -trainer Horst Witzler neuer Trainer des Vereins. Witzler war ehemaliger Bundesligatrainer und hatte Erstdivisionserfahrung mit Sint Truiden. Er sicherte den Klassenerhalt des Vereins.

Für die Saison 80/81 wurde Claudy Chauveheid als Spieler verpflichtet. Als Trainer bzw. Co-Trainer kamen René Lenaers und Robert Foguenne zum Verein. Nach Ausfällen zweier Torwarte belegte die Mannschaft am Ende Platz 16 der Liga. Es folgten weitere Trainerwechsel: Edy Lemaire, in der Saison 82/83 Claude Semianov Trainer und als Assistent Pierrot Schmitz. Am 12. Dezember 1985 wurden sie von Horst Witzler abgelöst, der den Verein abermals vor dem Abstieg bewahrte.

Witzler sollte Trainer bleiben, man wurde sich aber nicht einig und so kam Guy Raskin und der stieg mit der AS 87/88 ab in die Promotion. Peter Haag übernahm das Training in 88/89, trat aber nach vier Wochen zurück, sein Assistent Georges Pirnay übernahm die Geschicke und wurde am 22. Oktober 1988 durch den Jugoslawen Jovan Ćurčić ersetzt[2]. Der blieb bis zum 6. April 1989, vier Wochen vor Meisterschaftsende. Dann sprang Hubert Vandormael ein und die AS rettete sich am vorletzten Spieltag. 1989/1990 leitete Patrice Broeders die Mannschaft.

Die Saison 90/91 bescherte der Mannschaft André Heymann als Trainer und Hubert Vandormael als seinen Berater. Nach 19 Spielen stand die erste Mannschaft mit 14 Punkten auf einem Abstiegsplatz, sodass ein neuer Trainer gesucht wurde. Die Wahl fiel am 28. Januar 1991 auf Frank Neumann. Am Ende erreichte die AS Platz 12 mit 27 Punkten. Als Assistent von Neumann kam 1992/93 Manfred Theissen. 94/95 ergriff Toni Fagot als Trainer das Ruder und führte die Schwarz-Weißen in die 3. Division.

Ab 2000

Nach einer erneuten Talfahrt schaffte der Verein im Jahre 2002 schließlich erneut den Aufstieg in Belgiens zweithöchste Spielklasse. Im darauffolgenden Jahr konnte er wiederum um den Aufstieg spielen, musste sich jedoch knapp geschlagen geben. Auch in der Saison 2009/2010 befand sich die AS Eupen weiterhin in der zweiten Division. Es war das erste Mal in der Vereinsgeschichte, dass der Verein eine siebte Saison in Folge in der zweithöchsten Spielklasse in Angriff nehmen konnte. Eupen beendete die Saison auf dem vierten Platz und qualifizierte sich damit für die Endrunde um den Aufstieg in die erste Liga. Am 23. Mai 2010, im vorletzten Spiel der Aufstiegsrunde, sicherte sich die KAS Eupen mit einem 2:1-Sieg gegen RAEC Mons den Aufstieg in die Erste Division. Damit wurde Eupen der erste Verein des deutschsprachigen Belgiens, der in der höchsten Spielklasse vertreten war.

In die erste Saison in der Ersten Division startete die KAS Eupen katastrophal, sie verlor neun der ersten zehn Spiele und konnte nur einen Punkt holen. Am 16. Oktober 2010 gelang der erste Sieg in der ersten Liga, die VV St. Truiden wurde im neu umgebauten Kehrwegstadion mit 6:0 besiegt.[3] Am Ende der Saison belegte der Verein mit 23 Punkten aus dreißig Spielen den vorletzten Platz in der Ligatabelle und musste somit in die Relegation gegen den Tabellenletzten Sporting Charleroi. In der auf maximal fünf Spieltage angesetzten Serie setzte sich Eupen nach zwei Siegen und einem Unentschieden bei einer Niederlage in vier Spielen durch und nahm somit zusammen mit den Zweit- bis Viertplatzierten der zweiten Liga an der Endrunde zur Qualifikation für die erste Liga teil. Dort blieb die KAS Eupen in sechs Spielen punktlos und stieg somit nach nur einem Jahr wieder in die zweite Division ab.

Ende der Saison 2010/11 war Danny Ost Trainer der KAS Eupen. Dieser hatte den Verein zu Ende der Saison 2009–2010 in die erste Liga geführt. Wegen mangelhafter Resultate wurde Ost jedoch Ende August 2010 für ein Spiel durch Italiener Ezio Capuano und ab dem 25. September 2010 durch den Franzosen Albert Cartier ersetzt.[4] Am 3. April 2011 gab die Vereinsführung überraschend und inmitten der Play-off 3-Phase die Kündigung von Cartier und die Wiedereinstellung von Ost für den Rest der laufenden Saison bekannt.[5] Trainer der KAS Eupen war, von 2011 bis zu seinem Tod 2013, Wolfgang Frank.[6][7]

Im Juni 2012 wurde bekannt, dass die Aspire Zone Foundation aus Katar die KAS Eupen gekauft hat.[8]

Stadion

Seit Jahrzehnten spielt die KAS Eupen im Kehrwegstadion, dem größten Stadion Ostbelgiens. Es fasst nach seiner Renovierung für die erste belgische Liga im Jahr 2010 8.363 Zuschauer.

Kader der Saison 2014/15

Name Rückennummer Nationalität geboren im Verein seit letzter Verein
Trainer
Bartolomé Márquez López T1 SpanienSpanien 7. Januar 1962 2012 CD Castellón
Tor
Serigne Mor Mbaye  1 SenegalSenegal 3. Januar 1996 2014 Apsire Academy
Hendrik van Crombrugge 29 BelgienBelgien 30. April 1993 2013 VV St. Truiden
Yousof Hassan Ali 30 KatarKatar 24. Mai 1996 2015 Al-Gharafa Sports Club
Babacar Niasse 33 SenegalSenegal 20. Dezember 1996 2015 Aspire Academy
Joseph Biersard 77 BelgienBelgien 29. April 1991 2015 RSC Verviers
Abwehr
Alma Abbo Wakili 2 NigeriaNigeria 2. September 1996 2015 Aspire Academy
Ibrahima Dièdhiou 4 SenegalSenegal 13. Oktober 1994 2012 Aspire Academy
Raoul Kenne 6 KamerunKamerun 25. März 1994 2012 Aspire Academy
Samba Ndiaye 8 SenegalSenegal 12. Januar 1994 2012 Aspire Academy
Ntuthuko Radebe 12 SudafrikaSüdafrika 29. September 1994 2012 Aspire Academy
Jonathan D'Ostilio 24 BelgienBelgien 24. Februar 1994 2013 Standard Lüttich U-19
Juan Ochoa 44 SpanienSpanien 4. März 1979 2013 FC Orihuela
Rodri 80 SpanienSpanien 17. August 1984 2014 Rayo Vallecano
Nicolas Timmermans 92 BelgienBelgien 4. November 1982 2014 RAEC Mons
Mittelfeld
Samuel Asamoah 10 GhanaGhana 23. März 1994 2012 Aspire Academy
Anthony Bassey 11 NigeriaNigeria 20. Juli 1994 2012 Aspire Academy
Fahad Al-Abdulrahman 13 KatarKatar 6. April 1995 2013 Aspire Academy
Ahmed Alsadi 14 KatarKatar 2. Oktober 1995 2013 Aspire Academy
Stephen Babalola 15 NigeriaNigeria 18. Januar 1996 2014 Aspire Academy
Ahmad Moein Doozandeh 16 KatarKatar 20. Oktober 1995 2013 Aspire Academy
Akram Afif 17 KatarKatar 18. November 1996 2015 Al-Sadd Sports Club
Guy Dufour 18 BelgienBelgien 14. März 1987 2014 VV St. Truiden
Abdoulaye Sanogo 23 MaliMali 14. Oktober 1996 2015 Aspire Academy
Odeni Jamabo George 25 NigeriaNigeria 18. Mai 1995 2013 Aspire Academy
Sturm
Abdulaziz Al-Khalosi 5 KatarKatar 13. November 1995 2015 Aspire Academy
Victor Curto 7 SpanienSpanien 17. Juni 1982 2014 FC Real Jaén
Manel Expósito 9 SpanienSpanien 29. November 1981 2011 Auckland City FC
Florian Taulemesse 19 FrankreichFrankreich 31. Januar 1986 2013 FC Cartagena
Luis García 20 SpanienSpanien 6. Februar 1981 2014 Real Saragossa
Michael Lallemand 21 BelgienBelgien 11. Februar 1993 2011 Standard Lüttich
William Mauclet 22 BelgienBelgien 5. Januar 1995 2014 eigene Jugend
Stand: 11. März 2015 [9]

Ehemalige Spieler

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.as-eupen.be/verein/historie/
  2. http://www.mondedufoot.fr/fiche_du_joueur/jovan-curcic/
  3. Grenzecho.net: Traumhafte Premiere: ein halbes Dutzend für die Vereinschronik.
  4. Trainerwechsel “, as-eupen.be, 24. September 2010. Zugriff am 26. September 2010.  (deutsch)
  5. Danny Ost ist zurück “, as-eupen.be, 13. April 2011.  (deutsch)
  6. Wolfgang Frank als neuer AS-Trainer vorgestellt “, www.grenzecho.net, 1. Juli 2011.  (deutsch)
  7. Pressemitteilung auf kicker.de
  8. Die Kataris kommen: Aspire Zone Foundation kauft AS Eupen “, www.brf.be, 4. Juni 2012. Zugriff am 6. Juni 2012.  (deutsch)
  9. Kader, Offizielle Internetseite des KAS Eupen, abgerufen am 11. März 2015

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der belgischen zweiten Liga



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.