Kronprinzenpokal

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kronprinzenpokal (Kronprinzpokal) bezeichnet mehrere Sportwettbewerbe aus verschiedenen Sportarten.

Etymologie

Mit Kronprinz wird meist der letzte deutsche Kronprinz, Wilhelm von Preußen genannt. Er war ein sportbegeisterter Mensch, der auch selbst eine Weile Bob fuhr. Er stiftete die Pokale in den 1900ern.

Der arabische Fußball-Kronprinzenpokal hat mit Wilhelm von Preußen jedoch nichts zu tun.

Bekannte Sportarten

Zu den bekanntesten Sportarten mit Kronprinzenpokal gehören Bobfahren und Fußball. Beim Bob gibt es den Wettbewerb seit 1907. Siehe hierzu: Kronprinzenpokal (Bob). Den Kronprinzenpokal im Fußball gab es seit 1909. Es war der erste deutsche Fußball-Pokalwettbewerb, den die Verbände austrugen. Da die Monarchie nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland abgeschafft wurde, benannte man den Kronprinzenpokal 1919 in Bundespokal (Text siehe dort) um. Für den arabischen Kronprinzenpokal siehe Kronprinzenpokal (Fußball, Arabien).

Siehe auch: Sportwettbewerb, Sportpokal, Liste der Sportpokale



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.