MVV Energie AG

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Logo der MVV Energie AG

Die MVV Energie AG ist ein Energieversorgungsunternehmen für Strom-, Gas- und Wasser- und Fernwärmeversorgung mit Sitz in Mannheim.

Der langjährige „Brustsponsor“ MVV Energie und der SV Waldhof setzen Ihre Partnerschaft fort. Um dem SV Waldhof für das DFB-Lizenzierungsverfahren die Möglichkeit zu geben, höhere Einnahmen zu erzielen, macht die MVV Energie die Brust für einen weiteren neuen Werbepartner frei.

Geschichte

1974 wurden die bisher als städtischer Eigenbetrieb geführten Mannheimer Stadtwerke in die Mannheimer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (MVV), heute MVV GmbH, ausgegliedert. Die einzelnen Betriebszweige werden in neugegründete Tochtergesellschaften gegliedert, von denen eine die neue Stadtwerke Mannheim AG (SMA) war. 1998 erfolgte die Umbenennung der SMA in MVV Energie AG.

Im März 1999 wurde die MVV Energie AG als erstes kommunales und regionales Versorgungsunternehmen durch den Börsengang teilprivatisiert. Die Aktie wird am SDAX gelistet und die Aktionärsstruktur sieht seitdem folgendermaßen aus:

  • 66,3 % Stadt Mannheim (mittelbar über die MVV GmbH und die MVV Verkehr AG)
  • 15 % EnBW
  • 18,7 % Streubesitz

Am 25. Mai 2007 gaben die Stadt Mannheim und die Kölner RheinEnergie AG bekannt, dass RheinEnergie ein Aktienpaket von 16,1 % von der Stadt Mannheim erwerben wird. Die Partner streben eine strategische Zusammenarbeit auf der Basis der überwiegend kommunalen Eigentümerschaft an. Das Geschäft muss noch von den staatlichen Kommunalaufsichtsbehörden genehmigt werden.

Unternehmensdaten

Gemessen am Stromabsatz ist die MVV-Energie-Gruppe das sechstgrößte deutsche |Stromversorgungsunternehmen. Beim Wärmeabsatz rangiert die Unternehmensgruppe europaweit an fünfter Stelle. In der MVV-Energie-Gruppe sind rund 6.500 Mitarbeiter beschäftigt, die im Geschäftsjahr 2004/05 einen Umsatz von 1,96 Mrd Euro erwirtschafteten.

Beteiligungen

Die Tochtergesellschaft MVV RHE AG (früher Energie- und Wasserwerke Rhein-Neckar AG) kümmert sich primär um die regionalen Aktivitäten außerhalb Mannheims.

Im Rahmen ihres Stadtwerkenetzes hält die MVV Energie Beteiligungen an der Energieversorgung Offenbach (50,1 %), den Stadtwerken Solingen (49,9 %), Ingolstadt (48,4 %), Kiel (51 %), Buchen (Odenwald) (24,1 %) und der Köthen Energie (100 %). Hinzu kommen drei Fernwärmegesellschaften in Polen und sieben in Tschechien.

Am 1921 begründeten Großkraftwerk Mannheim ist die MVV Energie AG mit 28 % beteiligt.

Powerline

Die MVV Energie AG war lange Zeit sehr aktiv in der Förderung von Powerline, des Internetzugangs über die Stromleitung. Unter dem Markennamen Vype wurde dieser in der Stadt Mannheim vermarktet. 2004 zog sich aber auch die MVV im Rahmen einer Neustrukturierung und dem damit verbundenen Rückzug auf das Kerngeschäft aus dem Geschäft zurück, das sich durch die breite DSL-Verbreitung und weiteren Kontroversen um Funkstörungen nie groß etablieren konnte. Die verbliebenen Powerline-Aktivitäten werden von der Tochtergesellschaft Power Plus Communications AG (PPC) betreut, an der die MVV Energie AG weiterhin 50,3 % besitzt.

Weblinks



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.