Mário Zagallo

Aus WikiWaldhof
(Weitergeleitet von Mario Zagallo)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mario Zagallo

Mário Jorge Lobo Zagallo, als Mário Zagallo bekannt (* 9. August 1931 in Maceió in Brasilien), ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler und ein Fußballtrainer mit libanesischer Abstammung. Er gilt als einer der erfolgreichsten Trainer im Weltfußball.

Zagallo gilt als eine der Legenden des brasilianischen Fußballs. Der ehemalige Trainer, der von seinen Spielern „Professor“ genannt wurde, war an vier der fünf Fußball-Weltmeisterschaftstitel der Brasilianer als Spieler und Trainer beteiligt. Aufgrund seiner taktischen Überlegungen wurde er El Lobo (der Wolf) genannt.

Aktive Laufbahn

Der offensive Mittelfeldspieler und Stürmer Mário Zagallo spielte von 1946 bis 1950 für America Football Club, ab 1951 sechs Jahre für Flamengo. Dort gewann er 1953 bis 1955 die Rio de Janeiro Provinzmeister (die Cariocas). Ab dem Jahre 1958 bis 1965 spielte er für Botafogo, dort gewann er noch zweimal (1961, 1962) diese Provinzmeisterschaft, 1962 wurde er zudem Rio-Sao Paulo Turnier-Meister.

Er absolvierte 33 Länderspiele und schoss dabei fünf Tore für die brasilianische Fußballnationalmannschaft. 1958 und 1962 war er als Linksaußen Stammspieler der brasilianischen Mannschaft, die zweimal nacheinander den Weltmeistertitel gewann. Die Angriffsreihe dieses Teams bestand bei beiden Turnieren aus Garrincha, Didi, Vavá, Pelé (nach seiner Verletzung 1962: Amarildo) und Zagallo.

Trainer-Laufbahn

Mário Jorge Lobo Zagallo trainierte über ein Dutzend Fußballvereine zwischen den Jahren 1966 und 2001. Seine Trainer-Laufbahn begann 1966 bei Botafago, die er vier Jahre trainierte. Anschließend war er jeweils eine Saison bei Fluminense, Flamengo und nach vier Jahren bei der Nationalmannschaft erneut bei Botafogo unter Vertrag. Im Jahre 1979 ging er in die Vereinigten Arabischen Emirate und wurde dort Trainer von Al Hilal und 1980 von Al Nasr. Jedoch zog es Zagallo wieder zurück in seine Heimat und er unterschrieb bei Vasco da Gama. Anschließend trainierte er den Clube de Regatas de Flamengo (1984 - 1985), Botafogo (1986 - 1987), Bangu (1988 - 1989) sowie Vasco da Gama (1990 - 1991). Nach seinem zweiten Engagement bei der Nationalmannschaft trainierte er 2000 Portuguesa und zum Abschluss seiner Karriere zum dritten Male Flamengo (2000 - 2001).

Er gewann 1986 die brasilianische Meisterschaft und wurde 1967, 1968, 1971, 1972 Rio de Janeiro Provinzmeister und 1979 Saudiarabischer Meister.

Zagallo war der erste Fußballer, der die Weltmeisterschaft sowohl als Spieler (1958, 1962) als auch als Trainer (1970) gewann (beides jeweils mit der brasilianischen Nationalmannschaft). Nur Franz Beckenbauer hat ebenfalls als Spieler und Trainer den Weltmeistertitel im Fußball errungen.

Er trainierte die Nationalmannschaft seines Heimatlandes zweimal, das erste Mal zwischen 1970 und 1974, das zweite Mal 1994 bis 1998, als er bei der WM 1998 mit seinem Land Vizeweltmeister wurde. Mit Brasilien gewann er 1997 die Copa America. Von 1993 bis 1994 war er Technischer Direktor der Nationalmannschaft und gewann den WM-Titel 1994 der Brasilianer als Trainerassistent.

Zagallo betreute insgesamt 154 Spiele des Nationalteam als Trainer: 110 Spiele davon wurden gewonnen. Dem gegenüber stehen 33 Unentschieden und nur elf Niederlagen.

Zagallo war Trainer der Vereinigten Arabischen Emirate und führte die Mannschaft zur Endrunde der WM 1990, was die bis heute erste und einzige Endrunden-Teilnahme des Landes überhaupt darstellt.

ar:ماريو زاغالو en:Mário Zagallo es:Mário Zagallo fi:Mário Zagallo fr:Mário Jorge Lobo Zagallo he:מאריו זגאלו it:Mário Zagallo ja:マリオ・ザガロ nl:Mário Zagallo pl:Mário Zagallo pt:Mário Jorge Lobo Zagallo ru:Загалло, Марио sv:Mario Zagallo vi:Mário Zagallo tr:Mario Zagallo zh:马里奥·扎加洛



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.