Meeraner SV

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Meeraner Sportverein (SV) ist ein deutscher Sportverein, der seinen Sitz in der Stadt Meerane (Sachsen) hat.

Geschichte

Der Meeraner SV wurde am 1. September 1946 als SG Meerane gegründet. Als 2. Vertreter Sachsens neben der SG Planitz nahm die SG Meerane 1948 an der 1. Ostzonenmeisterschaft im Fußball teil. Man bestritt zunächst ein Ausscheidungsspiel gegen die SG Babelsberg und gewann dieses trotz 70minütiger Unterzahl mit 3:1. Im Viertelfinale warteten dann die Sportfreunde Burg. Nach einer erneuten kämpferischen Glanzleistung siegten die Westsachsen nach Verlängerung mit 2:1. Im Halbfinale führte man gegen die SG Freiimfelde Halle bereits mit 2:0, ehe man einbrach und mit einem 2:5 ausschied.

Im Jahre 1949 nahm der Verein (inzwischen als Einheit Meerane) erneut an der Endrunde der Ostzonenmeisterschaft teil. Nachdem man sich in der regionalen Qualifikation u.a. gegen Vorjahresmeister Planitz und die ZSG Industrie Leipzig durchgesetzt hatte, traf man im Viertelfinale erneut auf die SG Babelsberg. Nach dem 3:2-Erfolg über die Potsdamer erreichte man wiederum das Halbfinale gegen Fortuna Erfurt. Die Thüringer konnten sich dabei erst nach Verlängerung mit 4:3 durchsetzen.

Die Qualifikation für die Endrunde bedeutete gleichzeitig die Eingliederung von Einheit Meerane in die neugeschaffene DDR-Oberliga. Die erste Saison 1949/50 beendete man als respektabler 9., im darauffolgenden Jahr erreichte der inzwischen in BSG Fortschritt Meerane umbenannte Verein den 10. Platz. In der folgenden Saison stieg man nach einem enttäuschenden 16. Platz zwar in die DDR-Liga ab, konnte aber ein Jahr später den Wiederaufstieg schaffen. Als Aufsteiger gelang in der Saison 1953/54 ein beachtenswerter 10. Platz. Ein Jahr später folgte als Tabellenletzter aber der endgültige Abstieg aus der Oberliga. In der DDR-Liga konnte der Verein noch bis 1960 die Klasse halten.

Inzwischen spielt der Meeraner SV in der Kreisliga A Chemnitzer Land (8. Liga).

Erfolge

- 2x Halbfinale der Ostzonenmeisterschaft (1948, 1949)

- Teilnahme an der DDR-Oberliga 1949-1952 und 1953-1955

Bekannte Spieler

In Klammern: Zeitraum Oberligaspiele und Tore

  • Rudi Baumgart - 1949/55 (115 - 7)
  • Manfred Czaja - 1950/55 (102 - 7)
  • Gerhard Engelmann - 1949/55 (105 - 0)
  • Peter Fischer - 1953/55 (51 - 22)
  • Werner Flehmig - 1951/55 (55 - 14)
  • Gerhard Kraitzek - 1950/55 (115 - 1)
  • Wolfgang Lichtenstein - 1949/55 (131 - 33)
  • Dieter Löschner - 1951/55 (68 - 0)
  • Fritz Riedel - 1951/55 (66 – 14)
  • Wolfgang Starke - 1949/55 (131 - 40)
  • Heinz Thate - 1951/55 (68 - 3)
  • Konrad Wagner - 1954/55 (12 - 3)

Wissenswertes

  • In der "ewigen Tabelle" der DDR-Oberliga belegt der MSV mit 150 Spielen (44S, 29U, 77N) und 246:320 Toren den 25. Platz.
  • Die Meeraner spielten ganz in blau.
  • Die Heimspiele wurden im Karl-Liebknecht-Stadion (Roter Hügel) ausgetragen. Nach Stadionneubau war die Heimspielstätte des Meeraner SV seit dem 2. Juni 1956 das Stadion der Freundschaft, welches Mitte der 90-Jahre in Richard-Hofmann-Stadion umbenannt wurde.
  • Der Stürmer Wolfgang Starke ist mit 7 Treffern der erfolgreichste Torschütze aller Ostzonenmeisterschaften.

Weblinks

Quellen

  • Andreas Baingo/Michael Horn: Die Geschichte der DDR-Oberliga. Verlag Die Werkstatt GmbH, Göttingen 2003, ISBN 3-89533-428-6.


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.