Nicolai Ramm Østgård

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Nicolai Ramm Østgård (* 1885; † 1958) war ein norwegischer Fußballspieler und Sportfunktionär. Er war 1934 bis 1951 der zweite Präsident des Internationalen Skiverbandes (FIS).

Østgård war Oberst der norwegischen Armee. Seine sportliche Laufbahn begann er als Fußballspieler und wurde als solcher norwegischer Meister. Später zeigte er hervorragende Leistungen bei den Skiwettbewerben am Holmenkollen.

Ab 1924 wirkte Østgård im Vorstandsgremium der Sportvereinigung Skiforeningen und wechselte 1927 an die Spitze des norwegischen Skiverbandes. Dessen Präsident blieb er bis 1930. Bereits 1928 übernahm er neben Ivar Holmquist das Amt des Vizepräsidenten des Internationalen Skiverbandes (FIS). Beim XIII. FIS-Kongress im Februar 1934 wurde Østgård zu Holmquists Nachfolger im Amt des Präsidenten gewählt. In dieser Funktion blieb er bis 1951. Nach seinem Rücktritt wurde er zum Ehrenpräsidenten des Verbandes gewählt. Nachfolger im Amt des Präsidenten wurde der Schweizer Marc Hodler.


Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten der FIS

fr:Nicolai Ramm Østgård sv:Nicolai Ramm Østgaard



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.