Olimpia Elblag

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Olimpia Elbląg
Datei:Polonia olimpia elblag herb.gif
Basisdaten
Name Klub Sportowy Olimpia Elbląg
Gründung 1945
Farben gelb-weiß-blau
Präsident PolenPolen Łukasz Konończuk
Website olimpia.elblag.com.pl
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer WeissrusslandWeißrussland Oleg Radushko
Spielstätte Stadion Miejski w Elbląg
Plätze 7.000
Liga 2. Liga
2011/12 18. Platz (1. Liga)
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Olimpia Elbląg (offiziell Klub Sportowy Olimpia Elbląg) ist ein Sportklub aus der polnischen Stadt Elbląg (dt. Elbing). Er wurde 1945 gegründet. Der Verein spielt momentan in der zweithöchsten polnischen Spielklasse.

Geschichte

1946: Olimpia (Olympia) Elbląg um Agrykola Straße 8

Historische Namen

Syrena (1945), Stocznia (1946), Olympia (1946), KS Tabory (1946), Ogniwo (1949), Stal (1949), Budowlani (1951), Kolejarz (1951), Spójnia (1954), Turbina (1955), Olimpia (1955), Sparta (1955), TKS Polonia (1956)
Olimpia Elbląg (1960-1992)
KS Polonia Elbląg (1992-2002)
KS Polonia Olimpia Elbląg (2002-2004)
Piłkarski KS Olimpia Elbląg (von Oktober 15, 2004)



Wappen

Das Clubwappen wurde in der Vereinsgeschichte mehrmals gewechselt. Das heutige Wappen ist von allen am längesten in Gebrauch.

Olimpia Elbląg Wappen 1946-2010

Erfolge

1 mal Achtelfinale (1976/1977)
8 mal Sechzehntelfinale
  • Polnischer Regional-Fußballpokal:
4 mal Ermland und Masuren (2001/2002, 2002/2003, 2006/2007, 2008/2009)
5 mal OZPN Elblag (1984/1985, 1989/1990, 1990/1991, 1992/1993, 1995/1996)
  • Jugend-Vizemeister
Finale gegen Górnik Zabrze (1989)

Ehemalige Spieler

In Olimpia hat gespielt: Jānis Intenbergs, Krzysztof Kowalik und Piotr Podolczak.

Bekannte Trainer

PolenPolen Aleksander Grudziński (1959 bis 1961)
PolenPolen Mieczysław Lorenc (1962)
PolenPolen Witold Kamieński (1962 bis 1963)
PolenPolen Edward Kołpa (1963 bis 1965)
PolenPolen Witold Kamieński (1966)
PolenPolen Stefan Wesołowski (1967 bis 1970)
PolenPolen Bogumił Gozdur (1970 bis 1972)
PolenPolen Jerzy Wrzos (1973)
PolenPolen Franciszek Rogowski (1974)
PolenPolen Andrzej Cehelik (23. Juli 1974 bis 1975)
PolenPolen Zdzisław Rogowski (1975)
PolenPolen Wojciech Łazarek (Januar 1976 bis 1977)
 
PolenPolen Eugeniusz Różański (1977 bis 1978)
PolenPolen Jan Kowalski (1978 bis 1979)
PolenPolen Eugeniusz Samolczyk (1979 bis 1980)
PolenPolen Jerzy Słaboszewski (1980)
PolenPolen Józef Bujko (1980 bis 1981)
PolenPolen Stanisław Stachura (1981 bis 1983)
PolenPolen Marian Geszke (1984)
PolenPolen Józef Bujko (1984 bis 1987)
PolenPolen Lech Strembski (1987)
PolenPolen Eugeniusz Różański (1988)
PolenPolen Józef Bujko (1989 bis 1990)
PolenPolen Stanisław Fijarczyk (1990 bis 1994)
 
PolenPolen Lech Strembski (1994 bis 1996)
PolenPolen Sebastian Klimek (1996)
PolenPolen Bogusław Kołodziejski (1997 bis 2000)
PolenPolen Stanisław Fijarczyk (2000 bis 2002)
PolenPolen Adam Fedoruk (2002 bis 2003)
PolenPolen Andrzej Bianga (2003 bis 31. Dezember 2006)
PolenPolen Zbigniew Kieżun (1. Januar 2007 bis 16. August 2007)
PolenPolen Tomasz Wichniarek (16. August 2007 bis 9. Juli 2009)
PolenPolen Tomasz Arteniuk (9. Juli 2009 bis Juni 2011)
PolenPolen Grzegorz Wesołowski (22. Juni 2011 bis 15. Oktober 2011)
UkraineUkraine Anatoliy Piskovets (seit 17. Oktober 2011)


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.