Philippinische Fußballnationalmannschaft

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Logo
Heimtrikot
     
 
 
Auswärtstrikot
     
 
 
Spitzname
Azkals
Verband
Philippine Football Federation
Trainer
José Ariston Caslib
Rekordspieler
?
Rekordtorschütze
?
Erstes Länderspiel
US flag 46 stars.svg Philippinen 2:1 China Flag of the Republic of China 1912-1928.svg
(Philippinen; 1. Februar 1913)
Höchster Sieg
Flagge von Japan (bordered)Japan (bordered) Japan 2:15 Philippinen US flag 46 stars.svg
(Tokio, Japan; 10. September 1917)
Höchste Niederlage
Flagge von Japan (bordered)Japan (bordered) Japan 15:0 Philippinen Flagge von the Philippines (navy blue)the Philippines (navy blue)
(Tokio, Japan; 27. September 1967)
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen: keine
Asienmeisterschaft
Endrundenteilnahmen: 1 (1956)
FIFA-Weltrangliste
Platz 169

Die philippinische Fußballnationalmannschaft untersteht der Philippine Football Federation (PFF), dem führenden Verband im philippinischen Fußball.

Obwohl sie eines der ersten asiatischen Länder mit einer Fußballnationalmannschaft waren (ihr erstes Spiel, ein Heimspiel, fand am 1. Februar 1913 gegen China statt), hatten die Philippinen international gesehen nie einen maßgeblichen Erfolg. Zurzeit belegen sie in der FIFA-Rangliste den 171. Platz (von 196 Ländern) und sind somit eine der schwächsten Mannschaften. Sie nahmen nicht an der Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland teil um sich mehr auf die Nachwuchsförderung und auf regionale Turniere, wie z. B die Südostasienspiele, zu konzentrieren.

Die Hauptursache für den Mangel an Erfolg ist, dass Fußball auf den Philippinen keine Hauptsportart wie in den meisten europäischen Ländern ist. Die meisten Filipinos spielen lieber Basketball. Dennoch ist Fußball auf den Philippinen sehr beliebt und wird von vielen Menschen in Barotac Nuevo, Negros Occidental, Mindanao und in der Provinz Iloio gespielt.

Paulino Alcántara, der später beim FC Barcelona spielte ist der berühmteste Fußballspieler aus den Philippinen.


Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft

  • 1930 bis 1962 - nicht teilgenommen
  • 1966 - von FIFA suspendiert, weil das Land für die notwendigen Kosten nicht aufkommen konnte
  • 1970 bis 1994- nicht teilgenommen
  • 1998 und 2002- nicht qualifiziert
  • 2006 - nicht teilgenommen
  • 2010 - nicht teilgenommen

Teilnahme an der Fußball-Asienmeisterschaft

  • 1956 - Vorrunde
  • 1960- Ausscheidungsrunde
  • 1964 und 1968- nicht qualifiziert
  • 1972 und 1976- nicht teilgenommen
  • 1980 und 1984- nicht qualifiziert
  • 1988 und 1992 - nicht teilgenommen
  • 1996 - disqualifiziert (weil ein illegaler Spieler, Mark Yutan, ein Amerikaner, eingesetzt wurde)
  • 2000- nicht qualifiziert
  • 2004 und 2007 - nicht teilgenommen

Vorlage:Navigationsleiste Asiatische Fußballnationalmannschaften

Weblinks

ar:منتخب الفليبين لكرة القدم en:Philippines national football team es:Selección de fútbol de Filipinas fi:Filippiinien jalkapallomaajoukkue fr:Équipe des Philippines de football he:נבחרת הפיליפינים בכדורגל id:Tim nasional sepak bola Filipina it:Nazionale di calcio delle Filippine ja:サッカーフィリピン代表 ko:필리핀 축구 국가대표팀 lt:Filipinų vyrų futbolo rinktinė nl:Filipijns voetbalelftal pl:Reprezentacja Filipin w piłce nożnej pt:Seleção Filipina de Futebol sv:Filippinernas fotbollslandslag tr:Filipinler Millî Futbol Takımı vi:Đội tuyển bóng đá quốc gia Philippines zh:菲律賓國家足球隊



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.