Polnischer Fußballverband

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gründung: 20.12.1919
FIFA-Beitritt: 20.04.1923
UEFA-Beitritt: 02.03.1955
Hauptsitz: Warschau
Generalsekretär: Zdzisław Kręcina
Präsident: Andrzej Rusko
Trainer der Männer-Nationalmannschaft: Leo Beenhakker
Trainer der Frauen-Nationalmannschaft: Jan Stepczak

Der Polnischer Fußballverband (poln. Polski Związek Piłki Nożnej, PZPN) ist der Verband der Fußballvereine Polens.

Geschichte

Logo Polnischer Fußballverband.svg

Der PZPN wurde am 20./21. Dezember 1919 in Warschau während des „Ersten Treffens der 31 polnischen Fußballvereine” gegründet. Bei dem Gründungstreffen waren unter anderem folgende Fußballclubs dabei: Cracovia Kraków, Wisła Kraków, RKS Kraków, Czarni Lwów, Pogoń Lwów, Lechia Lwów, ŁKS Łódź, Warta Poznań und Polonia Warszawa. Der Hauptsitz war anfangs in Krakau (vom 22. Dezember 1919 bis 14. Januar 1928), danach und bis dato Warschau. Der Vorgänger des PZPN war der am 25. Juni 1911 in Lwów gegründete und nur in Galizien aktive Związek Polski Piłki Nożnej. Am 20. April 1923, auf dem FIFA-Kongress in Genf, wurde Polen offizielles Mitglied des Welt-Fußballverbandes. Auf dem UEFA-Kongress am 2. März 1955 in Wien wurde der Polnische Fußballverband als 30. Mitglied in den Europäischen Fußballverband aufgenommen.

Allgemeine Infos

  • Präsident: Michał Listkiewicz (ab 28. Juni 1999)
  • Generalsekräter: Zdzisław Kręcina (ab 18. März 1999)
  • Büro Direktor: Bogdan Juras (ab 1. Juli 1999)
  • Pressesprecher: Michał Kocięba

Präsidenten des PZPN

Generalsekretäre

Erfolge

  • 1961 – Silbermedaille Junioren EM (Trainer Władysław Stiasny)
  • 1972 – Bronzemedaille Junioren EM (Trainer Marian Szczechowicz)
  • 1972 – Goldmedaille bei den Olympischen Spielen (Trainer Kazimierz Górski)
  • 1974 – Bronzemedaille U-23 EM (Trainer Andrzej Strejlau)
  • 1974 – Bronzemedaille WM (Trainer Kazimierz Górski)
  • 1976 – Silbermedaille bei den Olympischen Spielen (Trainer Kazimierz Górski)
  • 1978 – Bronzemedaille Junioren EM (Trainer Edmund Zientara)
  • 1980 – Silbermedaille Junioren EM (Trainer Henryk Apostel)
  • 1981 – Silbermedaille Junioren EM (Trainer Henryk Apostel)
  • 1982 – Bronzemedaille WM (Trainer Antoni Piechniczek)
  • 1983 – Bronzemedaille U-20 WM (Trainer Mieczysław Broniszewski)
  • 1984 – Bronzemedaille Junioren EM (Trainer Mieczysław Broniszewski)
  • 1990 – Bronzemedaille Junioren EM (jüngeren) (Trainer Wiktor Stasiuk)
  • 1992 – Silbermedaille Olympische Spiele (Trainer Janusz Wójcik)
  • 1993 – Goldmedaille Junioren EM (jüngere) (Trainer Andrzej Zamilski)
  • 1999 – Silbermedaille Junioren EM (jüngere)(Trainer Michał Globisz)
  • 2001 – Goldmedaille Junioren EM (Trainer Michał Globisz)

Regionalverbände

Die wichtigsten organisatorischen Strukturen des PZPN bilden die Wojewodschaftsverbände für Fußball (wojewódzki związek piłki nożnej), deren Mitglieder die Sportclubs aus dem Gebiet einer Wojewodschaft sind. Den Verbänden sind die Bezirksverbände (okręgowy związek piłki nożnej) als Körperschaften und Unterbezirke (podokręg) als Einheiten ohne Rechtspersönlichkeit untergeordnet.

  1. Niederschlesischer Fußballverband (Dolnośląski Związek Piłki Nożnej)
  2. Kujawisch-Pommerscher Fußballverband (Kujawsko-Pomorski Związek Piłki Nożnej)
  3. Lubliner Fußballverband (Lubelski Związek Piłki Nożnej)
  4. Leubuser Fußballverband (Lubuski Związek Piłki Nożnej)
  5. Lodscher Fußballverband (Łódzki Związek Piłki Nożnej)
  6. Kleinpolnischer Fußballverband (Małopolski Związek Piłki Nożnej)
  7. Masowischer Fußballverband (Mazowiecki Związek Piłki Nożnej)
  8. Oppelner Fußballverband (Opolski Związek Piłki Nożnej)
  9. Fußballverband Karpatenvorland (Podkarpacki Związek Piłki Nożnej)
  10. Podlachischer Fußballverband (Podlaski Związek Piłki Nożnej)
  11. Pommerscher Fußballverband (Pomorski Związek Piłki Nożnej)
  12. Schlesischer Fußballverband (Śląski Związek Piłki Nożnej)
  13. Fußballverband Heiligkreuz (Świętokrzyski Związek Piłki Nożnej)
  14. Ermländisch-Masurischer Fußballverband (Warmińsko-Mazurski Związek Piłki Nożnej)
  15. Großpolnischer Fußballverband (Wielkopolski Związek Piłki Nożnej)
  16. Westpommerscher Fußballverband (Zachodniopomorski Związek Piłki Nożnej)

Weblinks

en:Polish Football Association fr:Fédération de Pologne de football pl:Polski Związek Piłki Nożnej ru:Польский Футбольный союз sq:Federata Polake e Futbollit



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.