RFC Lüttich

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
RFC Lüttich
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Royal Football Club de Liège
Gründung 1892
Farben Blau-Rot
Präsident
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Jules Dethier
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Raphaël Quaranta
Spielstätte Stade de la rue Gilles Magnée,
Ans
Plätze 2.500 (500 Sitzplätze)
Liga EXQI-League
2004/05 Promotion D, 9.
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Der RFC Lüttich ist ein belgischer Fußballverein aus der Stadt Lüttich. Er spielt zur Zeit in der belgischen Division 3 B. Der Verein ist vielleicht am Ehesten dadurch bekannt, den Verkauf von Jean-Marc Bosman nach Ende dessen Vertrages 1990 abgelehnt zu haben, was zur Bosman-Entscheidung führte, ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs, das große Strukturwandel im europäischen Fußball nach sich zog.

Geschichte

Der Verein wurde 1892 als FC Lüttich gegründet und wurde ein Mitglied des Belgischen Fußballverbands, als dieser 1895 gegründet wurde. Der Verein ist erster belgischer Meister (1896). 1920 wurde das Präfix Royal zum Vereinsnamen beigefügt, nachdem der Verein bereits drei Meisterschaften gewonnen hatte. 1952 und 1953 gewann der RFC Lüttich zwei weitere Meisterschaften und war zu dieser Zeit das einzige Team, das mit der unangefochtenen Vorherrschaft des RSC Anderlecht mithalten konnte. Zwischen 1965 und 1985 gab es hauptsächlich schlechte Ergebnisse und der Verein überlebte mit Hilfe seiner alten Tradition: junge Spieler, die vom eigenen Verein kommen und loyale Anhänger.

Gegen Ende der 1980er spielte der RFC Lüttich auf internationaler Ebene (insbesondere gegen Benfica, Juve, Rapid Wien, Hibs, Werder und Bilbao) und gewann 1990 auch den Belgischen Pokal. Leider war danach die Insolvenz unumgänglich, das Stadion wurde verkauft und zerstört, um ein Kino zu bauen. Der Verein trat 1995 dem RFC Tilleur-Saint-Nicolas (einem Lütticher Vorstadtverein) bei, um den RFC Tilleur Lüttich zu gründen.

Der Verein stieg von der ersten Liga (der sie seit 1945 angehörten) bis in die dritte Liga ab. Das Wort Tilleur wurde schließlich 2000 aus dem Vereinsnamen gestrichen. Seit 1995 wechselt der Verein zwischen zweiter und vierter Liga und gewann 1996 den Titel des Drittligameisters.

Stadion

Das Stadion des Vereins befindet sich aktuell in der Rue Gilles Magnée in Ans, wo ein vorübergehendes Obdach gebaut wurde. Das neue Stadium soll zur Saison 2006/07 fertig sein.

Trivia

Andere Namen des RFC Lüttich sind: Lüttich, RFC Liège, FC Lüttich, Club Luik (auf Niederländisch), FC Liegi (Italienisch) und FC Lieja (Spanisch).

Titel

  • Belgische Meisterschaft:
    • Meister (5): 1896, 1898, 1899, 1952, 1953
    • Vizemeister (3): 1897, 1959, 1961
  • Belgischer Pokal:
    • Sieger (1): 1990
    • Finalist (1): 1987
  • Zweite Liga:
    • Meister (3): 1912, 1923, 1944
  • Dritte Liga:
    • Meister (2): 1943, 1996

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der belgischen zweiten Liga

ca:Royal Football Club de Liège en:R.F.C. de Liège es:RFC Lieja fr:RFC de Liège it:R.F.C. Liegi lt:RFC de Liège nl:RFC de Liège



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.