SC Empor Rostock

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Unter dem Dach des am 11. November 1954 in Rostock gegründeten Sport-Club Empor Rostock waren zahlreiche Sportarten organisiert, u. a. Fußball, Handball, Eishockey, Turnen, Schwimmen, Wasserspringen und Leichtathletik. Die aus dem Sport-Club hervorgegangenen Vereine sind:

  • 1. LAV Rostock (Leichtathletik) – Die Abteilung konnte in den 1980er Jahren zahlreiche Sportgrößen hervorbringen, wie Marita Meier-Koch, Christian Schenk, Hansjörg Kunze oder Silke Möller-Gladisch. 1998 löste sich die Abteilung aus dem Hauptverein.
  • F.C. Hansa Rostock (Fußball) – Während der Saison 1954/1955 wurde der Oberligaverein BSG Empor Lauter nach Rostock delegiert und in den kurz zuvor gegründeten Verein SC Empor Rostock eingegliedert. Die Mannschaft war von 1954 bis 1956 und von 1958 bis 1965 Mitglied der Oberliga, danach wurde die Fußballabteilung aus dem Gesamtverein herausgelöst.
  • HC Empor Rostock (Handball) – Als zehnfacher deutscher Meister und zweifacher Europapokalgewinner löste sich die Mannschaft 1999 vom Hauptverein.
  • Rostocker EC (Eishockey) – 1956/57 wurde der Spielbetrieb aufgenommen. Durch Fusionen und Umbenennungen entstand 1990 der Rostocker EC.
  • SC Empor Rostock 2000 (Schwimmen) – Die Abteilung löste sich Ende der 1990er Jahre aus dem Hauptverein, wobei das SC nicht mehr für Sport-Club, sondern für Schwimm-Club steht.
  • Wasserspringer-Club Rostock (Wasserspringen) – Ende der 1990er Jahre aus dem Verein gelöst.


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.