Stadion an der Gellertstraße

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Haupttribüne
Gegengerade

Das Stadion an der Gellertstraße (von den Chemnitzern auch „Fischerwiese“ genannt) ist das Heimstadion des Chemnitzer FC. Es verfügt über 16.061 Plätze. Seinen Spitznamen trägt das Stadion, weil es während der DDR-Jahre den Namen „Dr.-Kurt-Fischer-Stadion“ trug. Die Chemnitzer Fans kämpften erfolgreich für eine Rückkehr des CFC vom Sportforum Chemnitz zum Stadion an der Gellertstraße, da es als reines Fußballstadion bei den Zuschauern beliebter ist.

Geschichte

  • Am 31. Juli 1933 begann der Bau des Stadions auf einem ehemaligen Reitplatz, der im Frühjahr 1934 beendet war. Mit dem Spiel PSV Chemnitz - SpVgg Fürth (5:1) vor 25.000 Zuschauern wurde das Stadion eingeweiht.
  • Am 13. Juli 1950 wurde das Stadion in Dr.-Kurt-Fischer-Stadion umbenannt.
  • Der Zuschauerrekord von 28.000 Zuschauern datiert vom 18. November 1953 beim Heimspiel der BSG Chemie Karl-Marx-Stadt gegen Fortschritt Weißenfels (3:0)
  • 1989 erhielt die Tribüne eine Überdachung, welche am 22. Oktober gegen den 1. FC Lokomotive Leipzig erstmalig genutzt wurde.
  • Seit November 1999 verfügt das Stadion über eine Flutlichtanlage, welche im Spiel gegen den 1. FC Köln erstmalig eingesetzt wurde.

Weblinks

 Commons: Stadion an der Gellertstraße – Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 50′ 31" N, 12° 56′ 44" O



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.