Supercup (Österreich)

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Supercup war ein Fußballbewerb des ÖFB.

Der Supercup stellte im österreichischen Fußball alljährlich den Auftakt zur neuen Bundesliga-Saison dar, zählte allerdings zum jeweils vergangenen Spieljahr. Spielberechtigt waren der Meister und der Cupsieger. Hatte der Meister auch den ÖFB-Cup gewonnen wurde der Gegner mit dem Pokalfinalisten benannt. Ausgetragen wurde der Bewerb bei den Männern von 1986 bis 2004; bei den Frauen von 2001 bis 2004. Das Supercupspiel der Frauen wurde jedes Jahr im Vorbewerb des österreichischen Pokalfinales der Männer ausgetragen. 2005 wurde der Supercup wegen Terminproblemen nicht ausgespielt, 2006 wurde anstelle des Pokalbewerbs ein All-Star-Spiel zwischen zwei Auswahlmannschaften der ersten und zweiten Liga durchgeführt.

Supercup der Männer

Jahr Supercupsieger Finalist Resultat Stadion Zuschauer
1986 SK Rapid Wien FK Austria Wien (M,C) 3:1 Gerhard-Hanappi-Stadion 3.300
1987 SK Rapid Wien (M,C) FC Swarovski Tirol 2:1 Gerhard-Hanappi-Stadion 6.000
1988 SK Rapid Wien (M) Kremser SC (C) 4:2 n.E. (1:1) Kremser Stadion 7.000
1989 FC Admira/Wacker FC Swarovski Tirol (M,C) 4:1 n.E. (1:1) Innsbrucker Tivoli 1.500
1990 FK Austria Wien (C) FC Swarovski Tirol (M) 5:1 Linzer Stadion 12.000
1991 FK Austria Wien (M) SV Stockerau (C) 3:0 Stadion Alte Au 6.000
1992 FK Austria Wien (M,C) FC Admira/Wacker 6:5 n.E. (1:1) Stadion Wiener Neustadt 5.000
1993 FK Austria Wien (M) FC Tirol Innsbruck (C) 4:2 n.E. (1:1) Birkenwiese 7.000
1994 SV Austria Salzburg (M) FK Austria Wien (C) 2:1 Alpenstadion Kapfenberg 8.000
1995 SV Austria Salzburg (M) SK Rapid Wien (C) 2:1 Alpenstadion Kapfenberg 6.500
1996 SK Sturm Graz (C) SK Rapid Wien (M) 1:0 Alpenstadion Kapfenberg 7.000
1997 SV Austria Salzburg (M) SK Sturm Graz (C) 1:0 Linzer Stadion 3.000
1998 SK Sturm Graz (M) SV Ried (C) 4:0 Wörtherseestadion 6.000
1999 SK Sturm Graz (M,C) LASK Linz 6:5 n.E. (1:1) Arnold Schwarzenegger-Stadion 4.500
2000 Grazer AK (C) FC Tirol Innsbruck (M) 2:0 Innsbrucker Tivoli 5.600
2001 FC Kärnten (C) FC Tirol Innsbruck (M) 10:9 n.E. (0:0) Innsbrucker Tivoli 6.700
2002 Grazer AK (C) SK Sturm Graz 1 3:0 Arnold Schwarzenegger-Stadion 12.500
2003 FK Austria Wien (M,C) FC Kärnten 2:1 Franz-Horr-Stadion 6.500
2004 FK Austria Wien Grazer AK (M,C) 5:3 n.E. (1:1) Arnold Schwarzenegger-Stadion 7.100

1 Der Meister der Saison 2001/02 FC Tirol Innsbruck ging in Konkurs und wurde aufgelöst. An seiner Stelle durfte der SK Sturm Graz im Supercup antreten.

Titelvergabe
6 FK Austria Wien
3 SV Austria Salzburg
3 SK Rapid Wien
3 SK Sturm Graz
2 Grazer AK
1 FC Admira/Wacker
1 FC Kärnten

Supercup der Frauen

Jahr Supercupsieger Finalist Resultat Stadion
2001 Union Kleinmünchen Linz USC Landhaus Wien (M,C) 1:0 Innsbrucker Tivoli
2002 USC Landhaus Wien (C) Innsbrucker AC (M) 6:3 Arnold Schwarzenegger-Stadion
2003 SV Neulengbach (M) Union Kleinmünchen Linz (C) 5:0 Franz-Horr-Stadion
2004 SV Neulengbach (M,C) USC Landhaus Wien 7:5 n.E. (2:2) Arnold Schwarzenegger-Stadion
Titelvergabe
2 SV Neulengbach
1 Union Kleinmünchen Linz
1 USC Landhaus Wien

ca:Supercopa austríaca de futbol en:Austrian Supercup fr:Supercoupe d'Autriche it:Supercoppa d'Austria lt:Austrijos futbolo supertaurė pl:Superpuchar Austrii w piłce nożnej



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.