Syrische Profiliga

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Syrische Profiliga
100pxVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Verband Syrischer Arabischer Fußballverband
Erstaustragung 1966
Mannschaften 14
Meister Al-Karama
Rekordmeister Al Jaish (10)
Qualifikation zu AFC Cup
↓ 2. Liga

Der syrische Fußballmeister wird in einer sogenannten Profiliga (arab. دوري المحترفين, duri al-muhtarifin) ermittelt. Diese wird seit 1966/67 ausgespielt, allerdings wurde zwischen 1970 und 1981 die Meisterschaft fünfmal abgebrochen oder abgesagt. Amtierender Meister ist Al-Karama, Redkordmeister des Landes ist Al-Dschaisch, welcher allerdings zuletzt 2003 die Meisterschaft gewinnen konnte.

Wichtige Vereine

  • Al Ittihad aus Aleppo ist sechsfacher syrischer Meister. Der Name ittihad bedeutet auf Deutsch „Eintracht“. Al Ittihad wurde 1951 gegründet und spielt im Stadion „Al Hamadaniah“.
  • Al Wahda aus Damaskus gewann die Meisterschaft 2004, was die erste war für den Verein, der seine Heimspiele im Abbasidenstadion austrägt.
  • Al-Dschaisch, ebenfalls aus Damaskus und 1947 gegründet, ist mit zehn Titelgewinnen syrischer Rekordmeister und trägt seine Spiele im Damaszener Stadion „Al Fiha“ aus. „Jaish“ bedeutet auf deutsch „Armee“, daher wird der Klubname zuweilen auch mit „Army Club“ übersetzt.
  • Teshrine Al-Ladhiqiyah (Latakia) wurde 1947 gegründet. Das Team spielt im Al-Assad-Stadion von Latakia und wurde zweimal Meister. Sein Name bedeutet „Oktober“.
  • Al-Karama aus Homs ist in der Saison 2005/06 zum fünften Mal Meister geworden und vertritt Syrien in der asiatischen Championsleague. Der Name bedeutet „die Würde“.

Modus

Gespielt wird wie in Deutschland in einer doppelten Punktrunde, so dass die Saison aus 26 Spieltagen besteht. Am Ende der Saison steigen die beiden schlecht platziertesten Mannschaften ab. Die beiden ersten qualifizieren sich automatisch für den AFC Cup.

Vereine der Saison 2008/09

Verein Stadt Stadion Bemerkungen
Al-Karama Homs Khaled bin Walid Stadion AFC Cup 2009
Al-Madschd Damaskus Abbasiyyin Stadion AFC Cup 2009
Al-Ittihad Aleppo Aleppo Aleppo International Stadium
At-Tali'a Hamah Al Baladi Stadion
Al-Dschaisch Damaskus Abbasiyyin Stadion
Al-Futowa Dair az-Zaur Al Baladi Stadion
Tischrin SC Latakia Al Bassel Stadion
Hutteen SC Latakia Al Bassel Stadion
Al-Wahda Damaskus Abbasiyyin Stadion
Jableh Sporting Club Dschabla Al-Baath Stadion
Al Shorta Damaskus Abbasiyyin Stadion
Al-Nawair SC Hamah
Al-Wathba SC Homs Khaled bin Walid Stadion Aufsteiger
Umayya Idlib Al Baladi Stadion Idlib Aufsteiger

Bisherige Meister

Die Syrischen Meister
Übersicht
Verein Meisterschaften
Al-Dschaisch 10x – 1973, 1976, 1979, 1985, 1986, 1998, 1999, 2001, 2002, 2003
Al-Karama 7x – 1975, 1983, 1984, 1996, 2006, 2007, 2008
Al Ittihad 6x – 1967, 1968, 1977, 1993, 1995, 2005
Jabla 4x – 1987, 1988, 1989, 2000
Al Horiya 2x – 1992, 1994
Al Futowa 2x – 1990, 1991
Teshrine 2x – 1982, 1997
Barada 2x – 1969, 1970
Al Wahda 1x – 2004
Al Shorta 1x – 1980

1971, 1972, 1974, 1978 und 1981 wurde kein Meister ermittelt.

Ausschreitungen im Frühjahr 2004

Am 12. März 2004 kam es in der Stadt Al-Qamishli am Rande der Begegnung zwischen Al Jihad und Al Fatuwa zu Ausschreitungen, bei denen nach offiziellen Angaben 14 Menschen ums Leben kamen. Vorausgegangen waren Provokationen der Fatuwa-Fans, über die bekannt ist, dass sie den irakischen Diktator Saddam Hussein verehren bzw. mit ihm sympathisieren, gegen die zum großen Teil kurdischen Bevölkerung der Stadt Al-Qamishli. Durch ihre kurdenfeindliche Parolen sowie dem Hochhalten von Bildern des gestürzten irakischen Diktators, haben die Fatuwa-Fans für große Wut bei den Anhängern von Al Jihad gesorgt. Als die Fatowa-Fans, darunter auch viele bewaffnete Hooligans, die die Stadionkontrollen einfach passieren durften und dann das Stadion einige Minuten vor Anpfiff betraten, kam es zu Tumulten. Nachdem auf beiden Seiten Parolen skandiert wurden, wie z.B. „Tod den Kurden“, flogen sogar Steine und Sitze. Eine Massenpanik brach aus. Ein Reporter des syrischen Rundfunks hatte im Radio erwähnt, drei Kinder seien totgetreten worden.Die stellte sich aber im Nachhinein als Falschmeldung heraus. Weiterhin attackierten kurdische Hooligans die Fatuwa Fans. Der Polizei gelang es, beide Gruppen auseinander zubringen. Im weiteren Verlauf des Tages kam es zu Straßenkrawallen. Sieben Kurden wurden von Sicherheitskräften erschossen. Das Spiel wurde abgesagt. Im weiteren Verlauf des Monats März kam es außerdem zu Aufständen der kurdischen Bevölkerung in ganz Syrien, die meist in Straßenschlachten gipfelten. Eine Befriedung der kurdischen Gruppierungen mit Regierung und Militär wurde erst Anfang April erreicht. Seit dem darf Al Jihad seine Heimspiele nicht im eigenen Stadion austragen, sondern muss auf das Stadion in der 70 km von Al-Qamishli entfernten Stadt Al-Hassaka ausweichen. Der Verbot wurde durch die dortigen politischen Sicherheitsbehörden angeordnet. Der Arabische Syrische Fußballverband schweigt bislang dazu, obwohl die Statuten der FIFA die Einmischung der Politik eindeutig untersagen.

Weblinks

ar:الدوري السوري en:Syrian Premier League fr:Championnat de Syrie de football it:Campionato di calcio siriano ja:シリア・プレミアリーグ ko:시리아 프리미어리그 tr:Suriye 1. Ligi



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.