TSV Hartberg

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
TSV Hartberg
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Turn- und Sportverein Hartberg
Gründung 29. April 1946
Präsident Franz Grandits
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Bruno Friesenbichler
Spielstätte TSV Sparkasse Hartberg Stadion
Plätze
Liga Regionalliga Mitte
2006/07 12. Platz, Erste Liga
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Der Turn- und Sportverein Hartberg ist ein österreichischer Sportverein aus Hartberg in der Steiermark, deren Fußball-Abteilung in der Saison 2007/08 in der Regionalliga Mitte, der dritthöchsten Spielklasse Österreichs, tätig ist.

Geschichte

Der Verein wurde am 29. April 1946 gegründet. Nach längerer Zeit in den steirischen Unterklassen schafften die Oststeirer unter den Teamsponsor „Sparkasse Hartberg“ schließlich 1978 den Aufstieg in die steirische Landesliga.

Aufgrund der immensen Heimstärke galt der TSV Hartberg lange Zeit auch als Cupspezialist, der öfters höher eingeschätzte Mannschaften zum Stolpern brachte und aus dem Cup warf. So in der Saison 1986/1987, als man es bis ins Sechzehntelfinale des ÖFB-Cups schaffte und vorher den Wiener Sport-Club mit Hans Krankl) mit 1:0 eliminierte.Eine Saison später, 1987/1988 wurde man erstmals Meister in der steirischen Landesliga, belegte in der Relegation gegen den Kärntner Meister Wolfsberger AC (0:6 auswärts und 2:3 daheim) und den oberösterreichischen Meister SV Ried (1:0 daheim und 7:3 auswärts) den 2. Platz, welcher für den Aufstieg nicht berechtigte.

Wiederum eine Saison später, 1988/1989, wurde der TSV Hartberg kurzzeitig österreichweit bekannt, da man als Landesligist sensationell bis ins Viertelfinale des ÖFB-Cups aufstieg. Auf dem Weg dahin bezwang man in der 2. Runde den SV Feldkirchen mit 2:1, im Sechzehntelfinale den Erstdivisionär SK Austria Klagenfurt mit 2:1 und im Achtelfinale den Zweitdivisionär SV Spittal/Drau mit 2:2 und 8:7 im Elfmeterschießen. Im Viertelfinale schied man dann gegen den Erstdivisionär SV Austria Salzburg mit 3:3 - die Hartberger führten bereits 1:0, 2:1 und 3:2 - und 4:5 im Elfmeterschießen aus.In der Saison 1989/1990 wurde TSV Hartberg zum zweiten mal Meister in der steirischen Landesliga, scheiterte aber erneut in den Aufstiegsspielen gegen den mittlerweile abgestiegenen Wolfsberger AC (0:2 auswärts und 2:2 daheim) und SV Ried (3:4 daheim und 2:3 auswärts). Die Heimniederlage gegen die SV Ried war die erste nach mehr als zwei Jahren.

Nach vier durchschnittlichen Saisonen in der steirischen Landesliga (Endplatzierungen 7.,3.,2. und 5.) wurde Sparkasse Hartberg in der Saison 1994/1995 zum dritten mal Meister der steirischen Landesliga und somit gelang dem Team der langersehnte Aufstieg in die mittlerweile als dritthöchste Spielklasse Österreichs wiedergegründeten Regionalliga Mitte. Im selben Jahr erreichte die Mannschaft unter Gerald Gamperl sensationell das Halbfinale des ÖFB-Cups, in dem sie dem DSV Leoben knapp mit 0:1 unterlagen. Auch in dieser Cup-Saison warfen die Hartberger höher eingeschätzte Mannschaften raus, unter anderem den 1. Wiener Neustädter SC (2. Division) im Sechzehntelfinale mit 3:2 nach Verlängerung, im Achtelfinale den SK Vorwärts Steyr (1. Division) mit 0:0 und 4:1 im Elfmeterschießen und im Viertelfinale den FavAC (damals Tabellenführer der 2. Division) mit 1:0.

In der darauffolgenden Saison 1995/1996 schafften die Hartberger als Aufsteiger den Meistertitel der Regionalliga Mitte und damit den Durchmarsch und direkten Aufstieg in die 2. Division, stiegen zwei Jahre später aber als Tabellenelfter - aufgrund einer Reform der Liga und obwohl man den Klassenerhalt eigentlich geschafft hätte - wieder ab. In der Saison 1998/1999 wurde man postwendend wieder Meister in der Regionalliga Mitte. Da mittlerweile die 2. Division in Erste Division umbenannt wurde und auf 10 Vereine reduziert wurde, musste man eine Barrage gegen den Meister der Regionalliga West, die WSG Swarovski Wattens, spielen. In diesen Aufstiegsspielen unterlagen die Hartberger mit 0:2 daheim und 2:3 auswärts und blieben so der Regionalliga Mitte erhalten.

In der Saison 2005/06 fixierte die Mannschaft drei Spieltage vor Schluss erneut die Meisterschaft der Regionalliga Mitte und schaffte damit, nachdem diese Liga auf 12 Vereine aufgestockt wird, direkt den Aufstieg in die Erste Liga. Der TSV stieg aber sofort wieder ab und spielt in der Saison 2007/2008 wieder in der Regionalliga Mitte.

Stadion

Die Heimspiele des TSV Hartberg finden im TSV Sparkasse Hartberg Stadion statt, welches 4.500 Zuseher fasst.

Erfolge

Hartberger Spieler der Vergangenheit

  • Tor:

Josef König, Herbert Oberrisser, Manfred Trost, Walter Saria,

  • Abwehr:

Josef Koch, Horst Oberkofler, Harald Noll, Günter Klampfl, Michael Zisser, Zoltan Ascel, Gerald Archan, Gustav Kofler, Christian Mayer, Wolfgang Schwicker, Franz Bauer, Stojadin Rajkovic,

  • Mittelfeld:

Istvan Schäffer, Michael Strobl, Franz Fuchs, Martin Mogg, Esad Pirc, Joszef Nagy, Herbert Kirchsteiger, Reinhold Archan, Peter Maierhofer, Martin Gremsl, Daniel Siegl, Hermann Wagner, Franz Ellersdorfer, Gernot Koleznik

  • Angriff:

Wolfgang Wagenhofer, Franz Grandits, Alois Hödl, Anton Genseberger, Kurt Hirschhofer, Ludwig Tuba, Janos Glemba,

Weblinks

fr:TSV Hartberg



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.