Waldstadion Trier

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Waldstadion Trier ist eine im Weishauswald gelegene Sportstätte in Trier-West/Pallien. Es wurde um 1900 erbaut und war das offizielle Heimstadion des heutigen Fußball-Oberligisten Eintracht Trier. Nach dieser Zeit wurde es vom Trierer Fußballverein VfL Trier genutzt. In den 1930er Jahren wurde das Stadion zeitweilig nach dem NSKK-„Führer“ Adolf Hühnlein benannt.[1]

Mitte der 1980er bis 2000 wurde dort Rugby und American Football gespielt. Heute dient es als Heimspielstätte des Fußball-Kreisligisten Post-Sport-Telekom Trier. Das heutige Waldstadion steht unter Baudenkmalschutz. Die alten Mauern und Stehtraversen auf den ehemaligen Tribünen sind noch erhalten. Die Kabine des Stadionsprechers ist auch Teil der Geschichte des Waldstadions. Der ehemalige Trainingsplatz des SV Eintracht Trier 05 ist direkt daneben gelegen, und dort kann man heute noch erkennen, dass dort mal ein Trainingsfußballplatz war. In der Spielzeit des VfL Trier baute der Verein einen weiteren Trainingsplatz hinter dem damaligen Tennisplatz, der heute als Abstellwiese dient. Der Hartplatz wird heute noch gepflegt und gehegt von verschiedenen Platzwärtern der Stadt Trier. Moderne Anlagen sind im Waldstadion Trier nicht vorhanden.

Weblinks

Quellen

Koordinaten: 49° 46' 16" N, 6° 37' 36" O



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.