Zvonimir Boban

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Zvonimir Boban [ˈzʋɔnimir ˈbɔban] (* 8. Oktober 1968 in Imotski) ist ein ehemaliger jugoslawischer und kroatischer Fußballspieler.

Boban begann seine Karriere als Mittelfeldspieler 1985 bei Dinamo Zagreb. Sein Debüt gab er erfolgreich mit zwei Toren am 12. Dezember 1985 gegen NK Radnik ab. Bereits im Alter von 18 Jahren wurde er zum Spielführer ernannt. In der Zeit von 1985 - 1991 (mit Ausnahme der Jahre 1988/89, zum Militär einberufen) schoss er in 227 Spielen 109 Tore für Dinamo Zagreb. Nach seinem Wechsel zum AC Mailand wurde er 1991 zum AS Bari ausgeliehen, wo er in 17 Spielen zwei Tore schoss. Zurück beim AC Mailand erreichte er bei über 200 Spielen mit dem Verein in der Zeit von 1992 - 2001 große Erfolge, darunter vier nationale Meisterschaften (1993, 1994, 1996, 1999), zwei italienische Supercup-Erfolge (1993, 1994), Europäischer Supercup (1995) und den Gewinn der Champions League (1994).

Für die kroatische A-Nationalmannschaft absolvierte er 51 Spiele und schoss dort 12 Tore. Er erreichte mit Kroatien bei der Fußball-Europameisterschaft 1996 in England als Kapitän das Viertelfinale und wurde bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich Dritter.

Zuvor hatte Boban bereits sieben A-Länderspiele für Jugoslawien bestritten. 1987 trug er durch drei Tore in sechs Spielen der jugoslawischen Mannschaft dazu bei, die in Chile stattfindende U-20-Weltmeisterschaft zu gewinnen. Im Finale verwandelte er den entscheidenden Elfmeter gegen Deutschland.

Während der Partie zwischen seinem Klub Dinamo Zagreb und Roter Stern Belgrad im Zagreber Maksimir-Stadion am 13. Mai 1990 kam es auf den Tribünen und dem Spielfeld zu Ausschreitungen zwischen Fans und der Polizei. Boban beteiligte sich, indem er einen Polizisten trat, der zuvor einen Dinamo Fan brutal niedergeschlagen hatte. Dieser Tritt gegen den Polizeibeamten brachte ihm Sympathien kroatischer Nationalisten und Separatisten ein. An der Weltmeisterschaft 1990 in Italien durfte er aufgrund einer daraufhin vom jugoslawischen Fußballverband verhängten achtmonatigen Sperre nicht teilnehmen. Der Tritt wurde in Kroatien zum Sinnbild für den Aufstand gegen das Belgrader Regime und sichtbares Zeichen für die spätere Spaltung Jugoslawiens. In dem Dokumentarfilm "The Last Yugoslavian Team" nimmt Boban zu den Ereignissen im Zagreber Stadion, sein Verhältnis zu Jugoslawien und zur Gründung des Staates Kroatiens Stellung.

Boban beendete im Oktober 2001 bei Celta Vigo in Spanien seine Karriere. Nach Beendigung seiner Karriere erwarb sich Boban den Dr. phil. in Geschichte an der Universität Zagreb mit seiner Doktorarbeit "Christentum im Römischen Reich". Er begann auch eine Karriere im Sportjournalismus als leitender Chefredakteur für die kroatische Zeitung Sportske novosti und ist heute als Fußballkommentator bei RTL Televizija, dem italienischen Bezahlfernsehsender Sky Italia und Feuilletonist der Gazzetta dello Sport tätig.

2003 wurde Boban zum UEFA-Botschafter ernannt.

ar:زفونيمير بوبان el:Ζβόνιμιρ Μπόμπαν en:Zvonimir Boban es:Zvonimir Boban fi:Zvonimir Boban fr:Zvonimir Boban gl:Zvonimir Boban he:זבונימיר בובאן hr:Zvonimir Boban id:Zvonimir Boban it:Zvonimir Boban ja:ズボニミール・ボバン nl:Zvonimir Boban pl:Zvonimir Boban pt:Zvonimir Boban ru:Бобан, Звонимир sq:Zvonimir Boban sv:Zvonimir Boban zh:兹沃尼米尔·博班



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.