Śląsk Wrocław

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Śląsk Wrocław
Śląsk Wrocław.png
Basisdaten
Name Wrocławski Klub Sportowy
Śląsk Wrocław SA
Sitz Breslau, Polen
Gründung 1947
Farben grün-weiß-rot
Präsident Piotr Waśniewski
Website slaskwroclaw.pl
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Michal Hetel (interim)
Spielstätte Tarczyński Arena
Plätze 45.105
Liga Ekstraklasa
2023/24 2. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Ausweich

Śląsk Wrocław (voller Name: Wrocławski Klub Sportowy Śląsk Wrocław SA, deutsch „Breslauer Sportklub Schlesien Breslau“), im deutschen Sprachraum auch Slask Breslau, ist ein Sportverein aus der polnischen Stadt Breslau (poln. Wrocław).

Geschichte

Der Verein wurde 1946 als Pionier Wrocław gegründet und in den 1950er Jahren in OWKS Wrocław (Okręgowy Wojskowy Klub Sportowy, deutsch Kreis-Armeesportklub) und CWKS Wrocław (Centralny Wojskowy Klub Sportowy, deutsch Zentraler Armeesportklub) umbenannt, bevor er 1957 zum WKS Śląsk Wrocław (Wojskowy Klub Sportowy, deutsch Armeesportklub) wurde. Seit 1997 steht das WKS für Wrocławski Klub Sportowy (deutsch Breslauer Sportklub), was die Lösung von der Trägerschaft der Armee dokumentiert.

Die Farben des Vereins sind Grün-Weiß-Rot. Diese Farben bilden auch die Umrandung des Vereinswappens, in dessen Mitte das von 1948 bis 1990 gültige Stadtwappen zu sehen ist, das auf der linken Seite den polnischen und auf der rechten Seite den schlesischen Adler zeigt. Neben der Fußball- verfügte der Klub über eine bekannte Basketball-Abteilung und über eine Handball-Abteilung, deren erste Herren-Mannschaft 15-mal polnischer Meister wurde.

Fußballabteilung

Die Fußballer von Śląsk spielten von 1964 bis 1969, von 1973 bis 1993, von 1995 bis zum Rückzug nach 32 Spieltagen in der Saison 1996/97, von 2000 bis 2002 und wieder ab 2008 in der höchsten polnischen Liga. Spielstätte war bis 2011 das Stadion an der ul. Oporowska in Breslau-Gräbschen (Grabiszyn), das bis 1945 Spielstätte der Breslauer Sportvereinigung 02 (BSV 02) war, des damals in der Stadt dominierenden Vereins. Zu Europapokalspielen in den 1970er- und 1980er-Jahren wich der WKS Śląsk in das weitaus größere Breslauer Olympiastadion aus. Das im Hinblick auf die Fußball-Europameisterschaft 2012 erbaute neue Stadion Miejski (heute: Tarczyński Arena) wurde in der Hinserie der Saison 2011/12 vom Verein bezogen.[1]

Da der Verein in der Spielzeit 2010/11 Vizemeister der Ekstraklasa geworden war, war man in der Saison 2011/12 für die Qualifikation der UEFA Europa League berechtigt. Nachdem man in der zweiten Runde den schottisch]] Vertreter Dundee United nach einem 1:0-Sieg daheim und einer 2:3-Niederlage auswärts ausgeschaltet hatte, bezwang der Klub auch in der dritten Runde nach Elfmeterschießen den bulgarischen Vertreter Lokomotive Sofia mit 4:3 und zog in die Play-offs des Wettbewerbs ein, in denen man auf den rumänischen Club Rapid Bukarest traf und nach einem 1:3 und einem 1:1 ausschied.

In der Saison 2011/12 wurde Śląsk nach dem Umzug ins Stadion Miejski in der Liga erstmals Tabellenführer. Die Führung wechselte bis Saisonschluss mehrfach. Am letzten Spieltag sicherte sich die Mannschaft durch ein 1:0 bei Vorjahresmeister Wisła Krakau (Torschütze Rok Elsner) den zweiten Meistertitel nach 1977, mit einem Punkt Vorsprung vor den schlesischen Nachbarn von Ruch Chorzów und drei Punkten vor dem lange führenden Hauptstadtklub Legia Warschau. Als Meister qualifizierte man sich für die Qualifikationsrunde zur Champions League. Nachdem man in der zweiten Qualifikationsrunde gegen FK Budućnost Podgorica gewonnen hatte, scheiterte man an Helsingborgs IF und trat in den Play-offs zur|Europa League gegen Hannover 96 an. Nach einem 3:5 im Heimspiel verlor man das Rückspiel in Hannover mit 1:5 und schied aus dem Wettbewerb aus.

Statistik gegen Waldhof

Logo Vs.png Śląsk Wrocław.png

Bisherige Bilanz gegen Śląsk Wrocław

Begegnungen G U V Tore + - Yellow card.png Yellow-Red card.png Red card.png Eigentor.png
Ligaspiele 0 0 0 0 -:- 0 0 0 0 0
Pokalspiele 0 0 0 0 -:- 0 0 0 0 0
Testspiele 1 0 1 0 1:1 +0 0 0 0 0
gesamt 1 0 1 0 1:1 +0 0 0 0 0

Spielberichte und Details gegen Waldhof Mannheim


ehemalige Waldhof-Spieler bzw. Trainer

Weblinks

 Commons: Śląsk Wrocław – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Slasknet.com: Historia, abgerufen am 19. September 2013


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.