Burkinische Fußballnationalmannschaft

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Heimtrikot
     
 
 
Auswärtstrikot
     
 
 
Spitzname
Les Étalons
Die Hengste
Verband
Fédération burkinabè de football (FBF)
Trainer
Flagge von FranceFrance Didier Notheaux
Rekordspieler
Rekordtorschütze
Erstes Länderspiel
Flagge von Upper VoltaUpper Volta Obervolta 5:4 Gabun Flagge von GabonGabon
Madagaskar; 13. April 1960
Flagge von Burkina FasoBurkina Faso Burkina Faso 0:0 China Flagge von the People's Republic of Chinathe People's Republic of China
Ouagadougou, Burkina Faso; 28. Juli 1984
Höchster Sieg
Flagge von Burkina FasoBurkina Faso Burkina Faso 4:0 Mosambik Flagge von MozambiqueMozambique
Ouagadougou, Burkina Faso; 7. Juni 2003
Höchste Niederlage
Flagge von Upper VoltaUpper Volta Obervolta 0:7 Algerien Flagge von Algeria (bordered)Algeria (bordered)
Algerien; 30. August 1981
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen: 0
Afrikameisterschaft
Endrundenteilnahmen: 6
FIFA-Weltrangliste
Platz 109 (März 2008)

Die burkinische Fußballnationalmannschaft tritt unter diesem Namen an, seitdem der westafrikanische Staat Obervolta 1984 in Burkina Faso umbenannt wurde. Die Mannschaft belegt in der FIFA-Weltrangliste Platz 84 (Juni 2007). Größter Erfolg war das Erreichen des vierten Platzes bei der Fußball-Afrikameisterschaft 1998 im eigenen Land. Der Spitzname Les Étalons (frz. „die Hengste“) bezieht sich auf den Hengst der legendären Mossiprinzessin Yennenga aus dem 15. Jahrhundert.

Geschichte

Seit der Unabhängigkeit der Republik Obervolta im Jahre 1960 bestand die Nationalmannschaft aus Spielern der beiden zu damaliger Zeit existierenden Ligen; Ouest im Westen des Landes um Bobo-Dioulasso und Est um die Hauptstadt Ouagadougou. Aufgrund fehlender Ressourcen und Ambitionen waren die Leistungen der folgenden Jahre von starken Schwankungen gekennzeichnet; bis in die Siebzigerjahre hinein war die Leistung von Inkonstanz geprägt. Siege und Niederlagen in unmotiviertem Wechsel ließen Verantwortliche und Beobachter indifferent. Es bestand kein politischer Wille, die Qualität der obervoltaischen Mannschaft zu verbessern; die alleinige Teilnahme – das hieß meist das Austragen von Freundschaftsspielen – zählte. Spieler aus dieser Zeit waren Fousséni Traoré, Ahmadou Bamba, Casimir Ziba, Bernard Ouédraogo und andere.

Obervolta profitierte 1978 vom Ausschluss der Elfenbeinküste und konnte dadurch zum ersten Mal an der Afrikameisterschaft teilnehmen; beim Turnier in Ghana erlitt das Team drei Niederlagen in ebensovielen Spielen. Pascal Ouédraogo, Sidiki Diarra oder Abdoulaye Compaoré waren Spieler dieser Mannschaft. Die Revolution Thomas Sankaras im Jahre 1983 änderte die Situation des Fußballs im Lande; es bestand nun ein deutlicher politischer Wille zur Förderung des Sports, die unter Blaise Compaoré seit seiner Herrschaft 1987 über das nun Burkina Faso genannte Land ihren Höhepunkt finden sollte. Unter seinem Einfluss entwickelt sich ein wirkliches Bewusstsein für die Nationalmannschaft; feste Spieltermine boten den Rahmen für die weitere Entwicklung dafür und 1996 konnte sich das Land zum ersten Mal aus eigener Kraft für die Afrikameisterschaft qualifizieren. Trotz einer guten Qualifikation wurde das Turnier für das von Idrissa Traoré trainierte Team zu einer großen Enttäuschung.

Beim Turnier im eigenen Land 1998 konnte sich die Mannschaft nach einer Auftaktniederlage von Sieg zu Sieg bis ins Halbfinale spielen, unterstützt vom euphorischen Heimpublikum. Am Ende stand Platz 4 zu Buche. Diesen Erfolg konnte man in den folgenden Jahren nicht mehr wiederholen. 2000, 2002, 2004 kam jeweils das Aus in der Vorrunde; 2006 wurde die Qualifikation sogar ganz verpasst. Nach dem Engagement diverser ausländischer Trainer setzt der Verband nun wieder auf den einheimischen Idrissa Traoré und eine neue Spielergeneration.

Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften

Weltmeisterschaften
1930 nicht teilgenommen
1934 nicht teilgenommen
1938 nicht teilgenommen
1950 nicht teilgenommen
1954 nicht teilgenommen
1958 nicht teilgenommen
1962 nicht teilgenommen
1966 nicht teilgenommen
1970 nicht teilgenommen
1974 nicht teilgenommen
1978 nicht qualifiziert
1982 nicht teilgenommen
1986 nicht teilgenommen
1990 nicht qualifiziert
1994 zurückgezogen
1998 nicht qualifiziert
2002 nicht qualifiziert
2006 nicht qualifiziert

Teilnahmen an Fußball-Afrikameisterschaften

Afrikameisterschaften
1957 nicht teilgenommen
1959 nicht teilgenommen
1962 nicht teilgenommen
1963 nicht teilgenommen
1965 nicht teilgenommen
1968 nicht qualifiziert
1970 zurückgezogen
1972 zurückgezogen
1974 nicht qualifiziert
1976 nicht teilgenommen
1978 Vorrunde
1980 nicht teilgenommen
1982 nicht qualifiziert
1984 nicht teilgenommen
1986 nicht teilgenommen
1988 nicht teilgenommen
1990 nicht qualifiziert
1992 nicht qualifiziert
1994 zurückgezogen
1996 Vorrunde
1998 4. Platz
2000 Vorrunde
2002 Vorrunde
2004 Vorrunde
2006 nicht qualifiziert
2008

Bekannte Nationalspieler aus Burkina Faso

Bisherige Nationaltrainer

Name Amtszeit
Moussa Namoko (Burkina Faso) 1961–1965
Guy Fabré 1966–1971
Bernard Bayala 1971–1973
Jacques Yaméogo (Burkina Faso) 1973–1976
Nouhoun Traoré 1976
Otto Pfister (Deutschland) 1976–1978
Daniel Coulibaly 1980–1982
Soumaila Diallo 1984
Piourhi Webonga 1987–1988
Heinz-Peter Überjahn (Deutschland) 1988–1990
Carlos Barrios (Brasilien) 1990–1991
Amokrane Waliken (Algerien) 1991–1992
Idrissa Traoré (Burkina Faso) 1992–1996
Calixte Zagré (Burkina Faso) 1996
Ivan Vutov (Bulgarien) 1996–1997
Malick Jabir (Ghana) 1997
Philippe Troussier (Frankreich) 1997–1998
Didier Notheaux (Frankreich) 1999
René Taelman (Belgien)
Oscar Fullone (Argentinien)
Jacques Yaméogo (Burkina Faso)
Ivica Todorov (Frankreich/Serbien-Montenegro)
Bernard Simondi (Frankreich)
Idrissa Traoré (Burkina Faso) 2006–2007
Didier Notheaux (Frankreich) seit 2007

Ergebnisse gegen deutschsprachige Mannschaften

Burkina Faso hat noch keine Spiele gegen deutschsprachige Nationalmannschaften ausgetragen.

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Afrikanische Fußballnationalmannschaften

en:Burkina Faso national football team es:Selección de fútbol de Burkina Faso fi:Burkina Fason jalkapallomaajoukkue fr:Équipe du Burkina Faso de football he:נבחרת בורקינה פאסו בכדורגל it:Nazionale di calcio del Burkina Faso ja:サッカーブルキナファソ代表 ko:부르키나파소 축구 국가대표팀 lt:Burkina Faso vyrų futbolo rinktinė nl:Burkinees voetbalelftal pl:Reprezentacja Burkiny Faso w piłce nożnej pt:Seleção Burquinense de Futebol ru:Сборная Буркина Фасо по футболу sv:Burkina Fasos fotbollslandslag uk:Збірна Буркіна-Фасо з футболу vi:Đội tuyển bóng đá quốc gia Burkina Faso



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.