DDR-Fußball-Oberliga 1962/63

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Saison 1962/63 war die 14. Auflage der DDR-Oberliga. Meister wurde erstmals der SC Motor Jena. Die Saison begann am 18. August 1962 und endete am 12. Mai 1963.

Saisonverlauf

Zum ersten Mal kam der Meister aus dem Bezirk Gera. Motor Jena sicherte sich den Titel am vorletzten Spieltag, als der direkte Konkurrent Empor Rostock zuhause mit 2:1 besiegt wurde. Für Rostock war es die zweite Vize-Meisterschaft in Folge. Hinter Jena und Rostock landeten die Meister der Vorjahre Vorwärts Berlin und Wismut Karl-Marx-Stadt. Wismut erlebte eine sprichwörtliche Achterbahnfahrt: Nach der Hinrunde war die Mannschaft noch Tabellenletzter und landete schließlich als beste Rückrundenmannschaft noch auf Platz vier.

Aktivist Brieske-Senftenberg stand bereits zwei Spieltage vor Schluss als Absteiger fest. Aktivist wurde die schlechte Rückrunde zum Verhängnis, wo das Team ab dem 15. Spieltag bis zum Ende den letzten Tabellenplatz belegte. Damit stieg erneut ein Gründungsmitglied der Oberliga ab. Senftenberg erlebte danach nie wieder Oberliga-Fußball, da der SC Aktivist danach aufgelöst und in den neugegründeten SC Cottbus eingegliedert wurde.

Spannend verlief die Entscheidung um den zweiten Abstiegsplatz. Vor dem letzten Spieltag waren noch vier Teams abstiegsgefährdet: Motor Karl-Marx-Stadt (10., 22 Punkte, −5 Tore), Rotation Leipzig (11., 22, −7), Aufbau Magdeburg (12., 21, −3) und Dynamo Dresden (13., 21, −9). Leipzig und Magdeburg konnten jeweils ihre Auswärtsspiele gewinnen, sodass die Entscheidung im direkten Aufeinandertreffen zwischen Dynamo Dresden und Motor Karl-Marx-Stadt fiel. Vor 35.000 Zuschauern im Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion spielten die Mannschaften gegeneinander Unentschieden, womit Motor in der Oberliga verblieb und Dresden abstieg.

DDR-Fußball-Oberliga 1963.jpg
Abschlusstabelle
Platz Mannschaft Sp S U N Tore Diff. Punkte
1. SC Motor Jena* 26 17 5 4 49:22  +27 39-13
2. SC Empor Rostock 26 13 7 6 42:24  +18 33-19
3. ASK Vorwärts Berlin (M) 26 11 9 6 41:34  +7 31-21
4. SC Wismut Karl-Marx-Stadt 26 10 8 8 43:42  +1 28-24
5. SC Lokomotive Leipzig 26 12 3 11 38:35  +3 27-25
6. SC Chemie Halle* (P) 26 9 7 10 38:40  -2 25-27
7. BSG Motor Zwickau 26 10 5 11 38:41  -3 25-27
8. SC Turbine Erfurt 26 10 4 12 45:45  ±0 24-28
9. SC Rotation Leipzig 26 8 8 10 29:35  -6 24-28
10. SC Dynamo Berlin 26 8 7 11 37:32  +5 23-29
11. SC Aufbau Magdeburg* 26 10 3 13 44:46  -2 23-29
12. SC Motor Karl-Marx-Stadt (N) 26 6 11 9 39:44  -5 23-29
13. Dynamo Dresden (N) 26 8 6 12 36:45  -9 22-30
14. SC Aktivist Brieske-Senftenberg 26 6 5 15 22:56  -34 17-35
Legende
DDR-Meister und Teilnehmer am Europapokal der Landesmeister 1963/64
DDR-Pokalsieger und Teilnehmer am Europapokal der Pokalsieger 1963/64
Absteiger in die Liga
(M) Meister der letzten Saison
(P) Pokalsieger der letzten Saison
(N) Aufsteiger der letzten Saison
* Die Partien Magdeburg – Jena (ursprünglich 2:1) und Halle – Magdeburg (ursprünglich 1:1) wurden jeweils mit 0:0-Toren und einem Sieg für Jena bzw. Halle gewertet, weil Magdeburg keinen sportärztlichen Nachweis erbrachte.
Aufsteiger aus der DDR-Liga 1962/63: BSG Lokomotive Stendal, BSG Motor Steinach

Statistik

Die Meistermannschaft

Der Torschützenkönig Peter Ducke hatte maßgeblichen Anteil an Jenas Titelgewinn.
FC Carl Zeiss Jena
Harald Fritzsche (26 Spiele / Tore -)

Hans-Joachim Otto (14/-), Dieter Stricksner (23/-), Siegfried Woitzat (20/-)
Heinz Hergert (26/-), Heinz Marx (21/-)
Peter Rock (21/7), Helmut Müller (25/9), Peter Ducke (26/19), Dieter Lange (26/7), Roland Ducke (25/-)

Trainer: Georg Buschner
außerdem: Hilmar Ahnert (13/1), Walter Egelmeyer (11/-), Horst Kirsch (6/-), Franz Röhrer (5/-)

Torschützenliste

Spieler Mannschaft Tore
1. Peter Ducke SC Motor Jena 19
2. Eberhard Vogel SC Motor Karl-Marx-Stadt 15
3. Wolfgang Seifert SC Turbine Erfurt 14
Siegfried Wachtel SC Wismut Karl-Marx-Stadt 14
5. Günter Schröter SC Dynamo Berlin 12

Sonstiges

Insgesamt sahen 1.802.900 Zuschauer die 182 Oberligaspiele, das ergibt einen Schnitt von 9.906 Zuschauern pro Spiel. Die höchste Zuschauerzahl erzielte die Partie Dynamo Dresden gegen Motor Karl-Marx-Stadt am letzten Spieltag mit 35.000 Besuchern. Es fielen 541 Tore, also 2,97 pro Spiel. Den höchsten Sieg erzielte Dynamo Dresden mit 7:0 gegen Brieske-Senftenberg (21. Spieltag). Die torreichsten Begnungen waren mit jeweils neun Treffern die Spiele Motor Karl-Marx-Stadt – Erfurt (7. Spieltag, 4:5), Zwickau – Erfurt (11. Spieltag, 5:4) und Halle – Senftenberg (7. Spieltag, 6:3).

Fußballer des Jahres

Nach der Saison wurde zum ersten Mal die Ehrung Fußballer des Jahres verliehen. Manfred Kaiser vom SC Wismut Karl-Marx-Stadt wurde als Erstem dieser Titel verliehen. Wie auch in den Folgejahren wurden auch die Namen der Zweit- und Drittplatzierten veröffentlicht. 1963 landete Peter Ducke vom SC Motor Jena auf Platz zwei, während sich Dieter Erler vom SC Wismut Karl-Marx-Stadt mit Platz drei begnügen musste.

FDGB-Pokal

Der FDGB-Pokal wurde in dieser Spielzeit vom Oberliga-Siebten Motor Zwickau, der auch im Halbfinale Pokalverteidiger Chemie Halle besiegt hatte. Im Finale stand Zwickau überraschend der Zweitligist Chemie Zeitz gegenüber. Für den späteren Meister Jena war der Wettbewerb bereits in Runde drei zu Ende.

Internationale Wettbewerbe

Die Europapokalsaison verlief für alle DDR-Teilnehmer wenig erfolgreich. Vorwärts Berlin (im Europapokal der Landesmeister gegen Dukla Prag) und Chemie Halle (im Europapokal der Pokalsieger gegen den OFK Belgrad) scheiterten bereits am ersten Gegner. Die Leipziger Stadtauswahl kam im Messestädte-Pokal bis in die zweite Runde und unterlag dort im dritten Entscheidungsspiel Petrolul Ploiești. Am International Football Cup nahm diese Spielzeit kein DDR-Vertreter teil.

Weblinks

en:1962–63 DDR-Oberliga it:Campionato di calcio tedesco orientale 1962-1963



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.